Sind Sie auch nicht gut in der Selbstvermarktung? Wie können Sie sich in diesem Bereich verbessern?

Die Fähigkeit, sich selbst zu vermarkten, ist keine angeborene Gabe, sondern eine Fähigkeit, die erlernt und entwickelt werden kann. Wie der eingangs zitierte Gedanke zeigt, arbeiten selbst erfahrene Manager daran.Kultureller Hintergrund, persönliche Erfahrungen und Muster, die uns im Laufe unseres Lebens eingeimpft wurden, beeinflussen unsere Fähigkeit, selbstbewusst über unsere eigenen Leistungen zu sprechen. Mit Coaching, Selbsterfahrungsarbeit und bewusster Übung können wir jedoch erhebliche Fortschritte erzielen.
"

Mehr lesen

Sind Sie auch nicht gut in der Selbstvermarktung? Raten Sie mal! Wie können Sie sich in diesem Bereich verbessern?

Wenn wir über die Verdienste anderer sprechen müssen, geraten wir oft ins Schwärmen und preisen ihre Leistungen und Fähigkeiten enthusiastisch an. Aber wenn es darum geht, uns selbst an die erste Stelle zu setzen, werden wir plötzlich still oder fühlen uns unwohl. Dieses Phänomen ist sehr verbreitet - vor allem bei Menschen, die sonst über ausgezeichnete Führungsqualitäten verfügen.

Was verstehen wir unter Selbstvermarktung?

Selbstvermarktung oder Selbstvermarktung eine Reihe von bewussten Aktivitäten, mit denen der Einzelne seine Werte, Fähigkeiten, Leistungen und seine persönliche Marke aufbaut und nach außen kommuniziert. Im Grunde genommen ist man "man selbst".Verkauf"und die Positionierung in Ihrem beruflichen oder privaten Leben.

Die wichtigsten Elemente des Selbstmarketings:

1. persönliches Branding

Es geht darum, die einzigartigen Eigenschaften, Werte und Kompetenzen, die uns von anderen unterscheiden, zu identifizieren und hervorzuheben. Was wollen wir, dass die Menschen sofort mit unserem Namen oder unserer Person assoziieren?

2. die Vermittlung von Werten und Ergebnissen

Unsere Fähigkeit, wirksam und überzeugend über unsere eigenen Leistungen, Erfolge und beruflichen Erfahrungen zu sprechen, ohne dabei überheblich oder diskreditiert zu wirken.

3. eine Online- und Offline-Präsenz zu schaffen

Professionelle Online-Profile (LinkedIn (z.B: Die LinkedIn-Seite von Rob Coach), professionelle Websites, Blogs) sowie das Image, das durch persönliche Auftritte, Präsentationen, Kommentare und Veröffentlichungen entsteht.

4. den Aufbau und die Pflege von Beziehungen

Aufbau und Pflege eines strategischen Beziehungsnetzes, das unsere beruflichen Ziele unterstützt und unsere Sichtbarkeit in der Branche erhöht.

5. positionierung

Wir positionieren uns in der Berufshierarchie und auf dem Markt - was wir anbieten, was uns besonders oder einzigartig macht, welche Probleme wir effektiv lösen.

Das Paradoxon der Selbstvermarktung

Wissen Sie, ich war auch nicht gut darin, und auch heute noch bin ich nicht so gut wie jemand, der es "im Blut hat oder über die Muttermilch aufnimmt", aber ich arbeite hart daran. Ich gebe zu, es ist nicht leicht!

Um es mit meinem eigenen Beispiel zu sagen: "Auch heute noch, nach vielen Jahren im höheren Management, lerne, coache und trainiere ich mich selbst, damit ich über mich genauso professionell, aufbauend und besonders positiv sprechen und schreiben kann, wie ich es über meine Teammitglieder oder Untergebenen tun würde. Das bedeutet, dass ich andere sehr professionell vermarkten kann! Ich kann für meine Leistungen oder auch nur für mich selbst, aber auch für meine Verdienste in hohem Maße anerkannt, gewürdigt, gelobt und nach außen dargestellt werden."

Dieses Zeugnis fasst den inneren Kampf, den viele von uns erleben, perfekt zusammen. Als Führungskräfte sind wir in der Lage, die Leistungen anderer wahrzunehmen, zu würdigen und hervorzuheben, aber wenn es darum geht, eine ähnlich positive Aussage über uns selbst zu machen, hält uns etwas zurück.

Die Frage ist, warum diese Dichotomie besteht und wie wir sie ändern können.

Sind Sie auch nicht gut in der Selbstvermarktung? Raten Sie mal! Wie Sie sich in diesem Bereich verbessern können
Sind Sie auch nicht gut in der Selbstvermarktung? Raten Sie mal! Wie können Sie sich in diesem Bereich verbessern?

Warum tun wir uns mit der Selbstvermarktung so schwer?

Kultureller Hintergrund?

In Ungarn (und in vielen anderen mitteleuropäischen Ländern) hat Bescheidenheit traditionell einen hohen Stellenwert. Von Kindheit an wurde uns beigebracht, "nicht zu prahlen" und "nicht aufzufallen". Diese kulturellen Normen sind in uns verankert und beeinflussen unser späteres Verhalten als Erwachsene. Aber wir versuchen heute, dies zu verbessern und zu ändern, da sich die Welt geöffnet hat, auch durch die Globalisierung.

Hier ist ein Beispiel von mir selbst:

Ich habe ein sehr gutes Beispiel für meinen eigenen kulturellen Hintergrund. Als ich einen meiner MBAs machte oder die Universität abschloss, gingen wir ins Ausland und andere kamen hierher. Und ein gutes Beispiel dafür sind die amerikanischen Studenten. Viele von Ihnen wissen das, Sie wissen es, weil ich es schon mehrmals bei ähnlichen Fragen erwähnt habe. Und es ist natürlich nicht wahr, vor allem kann man daraus keine Schlüsse ziehen oder verallgemeinern, aber es ist ein hervorgehobenes, aber gutes Beispiel für das oben genannte kulturelle Problem.

Sind Sie auch nicht gut in der Selbstvermarktung? Raten Sie mal! Wie können Sie sich in diesem Bereich verbessern?

Als die Studenten aus den USA hier in Ungarn waren und wir an der Universität eine Gruppenaufgabe bekamen, haben wir Ungarn den Kopf gesenkt und waren atemlos, dass wir die Aufgabe noch einmal bearbeiten mussten...
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Wie war die Haltung der amerikanischen Studenten?
Was meinen Sie dazu? Ein Hoch auf den Optimismus! Kein Witz, sie waren glücklich, mit ihrem Team an einer großen Aufgabe zu arbeiten und mit den Ungarn zu konkurrieren... Ich könnte noch weiter machen, aber der Punkt ist, dass jeder die Aufgabe gemacht hat und gut, erwartet oder nicht erwartet, es gab einen großen Unterschied im Niveau, der Qualität, der Tiefe der Arbeit und fast allem. Natürlich war die Leistung, die Präsentation ein sehr starker Kontrast.

Sind Sie auch nicht gut in der Selbstvermarktung? Raten Sie mal! Wie können Sie sich in diesem Bereich verbessern?

Können Sie es erraten?
Ausgehend von dem oben Gesagten, d. h. im ersten Teil, kurz gesagt, waren wir tatsächlich eine Größenordnung besser in der Qualität, während die Präsentation, d. h. die Art und Weise, wie wir sie präsentierten und wie gut das Aufgabenmarketing oder die Selbstvermarktung war, den Ausschlag zugunsten der amerikanischen Studenten gab.

Das heißt, wir haben es sehr professionell und sehr gut gemacht, aber wir konnten es nicht so professionell und mit dem gleichen Stolz wie unsere ausländischen Studenten machen, auch wenn wir es professionell gemacht haben, was sie nicht schlecht gemacht haben, aber viel weniger gut. Genug des Beispiels, denn unter anderem hat der nächste Punkt des Papiers uns Ungarn sicherlich zurückgeworfen...

Angst, verurteilt zu werden

Viele Menschen haben Angst, dass andere sie für arrogant oder eingebildet halten, wenn sie zu viel über ihre Leistungen sprechen. Diese Angst ist oft unbegründet, aber sie ist dennoch ein sehr reales Hindernis.

Die Auswirkungen des Hochstaplersyndroms

"So geht es vielen von uns" - und in der Tat ist das Hochstapler-Syndrom unter Managern besonders weit verbreitet. Es beschreibt das Phänomen, dass jemand unabhängig von seinem tatsächlichen Erfolg das Gefühl hat, seine Position nicht zu verdienen, und befürchtet, dass andere ihn "entlarven" werden.
Natürlich kann dahinter auch das Wissen stehen, dass wir schon so viel über etwas wissen, dass wir das Gefühl haben, es sei so wenig, dass andere mehr wissen müssen. Und das kommt natürlich nicht von ungefähr.

Das Dilemma der Glaubwürdigkeit

Das andere Extrem ist, wenn jemand "sich selbst als viel mehr anpreist, als er erreicht hat, oder sogar als das, was er wert ist". Diese Art von übermäßiger Selbstdarstellung kann auf Dauer nach hinten losgehen und das Vertrauen untergraben. Das richtige Gleichgewicht zu finden ist entscheidend.

Warum ist Selbstvermarktung wichtig?

Berufliche Entwicklung

Die Fähigkeit, unsere Werte und Errungenschaften zu vermitteln, ist für das berufliche Fortkommen unerlässlich. Wenn wir das nicht tun, werden andere es nicht für uns tun.

Geschäftliche Möglichkeiten

Gerade als Unternehmer, Freiberufler, Selbständiger oder Manager ist es entscheidend, sich und seine Kompetenzen effektiv "verkaufen" zu können.

Aufbau beruflicher Glaubwürdigkeit

Ein gutes Auftreten stärkt unsere berufliche Glaubwürdigkeit und hilft uns, von anderen ernst genommen zu werden.

Mit gutem Beispiel vorangehen

Als Führungskräfte sind wir auch ein Vorbild für unser Team, wenn es darum geht, die eigene Arbeit zu bewerten und die Ergebnisse zu kommunizieren.

Wege zur Entwicklung des Selbstmarketings

Coaching Coach ausführender CoachLab-Logo

1. das Coaching als wirksames Instrument

"Was ich mit Sicherheit über Coaching weiß, ist, dass es sehr effektiv sein kann, aber natürlich braucht man einen Klienten, der bereit ist, mit dem Coach hart daran zu arbeiten..."

Coaching kann in der Tat ein hervorragendes Instrument zur Entwicklung des Selbstmarketings sein. Ein guter Coach kann helfen:

  • Erkennen der eigenen Werte und Stärken
  • Bearbeitung tief verwurzelter Hemmungen und Ängste
  • Entwicklung wirksamer Kommunikationsstrategien
  • Üben Sie sich in verschiedenen Situationen in einem geschützten Umfeld

2. an der Selbsterkenntnis arbeiten

Der erste Schritt ist immer Entwicklung des Selbstbewusstseins. Wir können uns nicht wirksam "verkaufen", wenn wir uns über unsere eigenen Werte nicht im Klaren sind.

Praktischer Tipp:


Machen Sie eine detaillierte Bestandsaufnahme Ihrer beruflichen Erfolge, auch der kleinsten. Schreiben Sie auf, mit welchen Herausforderungen wir konfrontiert waren, wie wir sie bewältigt haben und was wir erreicht haben. Bei dieser Liste geht es nicht nur um Selbstvertrauen sondern auch als konkretes Material für die zukünftige Selbstdarstellung.

3. das Sammeln und Verarbeiten von Feedback

Externes Feedback kann sehr wertvoll sein, denn andere sehen unsere Stärken oft besser als wir selbst.

Ein praktischer Tipp für unsere Kunden:


Bitten Sie um strukturiertes Feedback von Kollegen, Vorgesetzten und Untergebenen, indem Sie die 360-Grad-Bewertungsmethode anwenden. Organisieren Sie die erhaltenen Informationen und nutzen Sie sie zur Verbesserung unserer Selbstwahrnehmung.

4. den richtigen Kommunikationsstil zu finden

Authentisches Selbstmarketing ist nicht gleichbedeutend mit Prahlerei. Es geht darum, einen Stil zu finden, der sachlich, authentisch und persönlich ist.

Praktischer Tipp:


Sammeln Sie Beispiele von Personen, von denen wir denken, dass sie ihre eigenen Leistungen wirksam kommunizieren, ohne dabei prahlerisch zu wirken. Achten Sie darauf, welche Sprache sie verwenden, wie viel sie über sich selbst und ihr Team sprechen und wie sie ihre Erfolge darstellen.

5. schrittweises Vorgehen

Wie alle Fähigkeiten lässt sich auch die Selbstvermarktung durch Übung verbessern.

Praktischer Tipp:


Beginnen Sie in einem kleineren, sichereren Rahmen - zum Beispiel unter Freunden oder bei weniger wichtigen beruflichen Veranstaltungen. Steigern Sie den Einsatz allmählich, wenn Sie selbstbewusster werden.

6. den Aufbau einer authentischen persönlichen Marke

Das langfristige Ziel besteht darin, eine persönliche Marke zu schaffen, die unsere wahren Werte und unsere berufliche Identität widerspiegelt.

Praktischer Tipp:


Ermitteln Sie die wichtigsten Werte und Kompetenzen, die Sie mit Ihrem Namen in Verbindung bringen möchten. Entwickeln Sie eine einheitliche Kommunikationsstrategie, die sich auf allen Plattformen widerspiegelt - von unserem LinkedIn-Profil bis hin zu Konferenzpräsentationen.

Das Gleichgewicht finden

"Für diejenigen, die das nicht so gut können, habe ich gute Nachrichten, es kann gelernt und verbessert werden." - Rob

Das Ziel besteht nicht darin, unseren Kommunikationsstil plötzlich völlig zu ändern, sondern ein Gleichgewicht zu finden, das für uns angenehm und authentisch ist und uns gleichzeitig beruflich weiterbringt. Und das ist sehr wichtig, denn wenn wir es übertreiben, können wir unser Bedürfnis nach dieser Art von Entwicklung ein Leben lang zurückstellen, also seien Sie vernünftig!

Glaubwürdigkeit vs. Sichtbarkeit

Glaubwürdigkeit kommt immer vor bloßer Sichtbarkeit. Zu viel Selbstdarstellung kann leicht nach hinten losgehen, vor allem auf lange Sicht. Gleichzeitig kann übertriebene Bescheidenheit auch unsere Karriere behindern.

Ergebnisse vs. Persönlichkeit

Wirksames Selbstmarketing konzentriert sich auf Ergebnisse, nicht auf die Persönlichkeit. Wir müssen nicht vermitteln, "was für wunderbare Menschen wir sind", sondern welchen konkreten Wert wir geschaffen haben.

Einzel- vs. Teamergebnisse

"Viele beanspruchen die Verdienste anderer als ihre eigenen Leistungen. Ist das richtig? Nicht 100%, aber ich glaube nicht!" - Rob
Ich habe mit mehr als einem älteren Kollegen zusammengearbeitet, so dass es auch negative Beispiele gibt (natürlich sollte ich hinzufügen, dass viele Menschen auf diese Weise gute Positionen erreicht haben und dabei nach unten getreten wurden) - nun, das ist jedermanns eigene Entscheidung, aber es passt überhaupt nicht in meine Welt.

Als Führungskraft ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Kommunikation von Einzel- und Teamergebnissen zu finden. Es ist in der Tat unethisch, die Erfolge Ihres Teams zu unterschlagen - aber es ist auch wichtig, Ihre eigene Führungsrolle bei diesen Erfolgen anzuerkennen.

Selbst-Coaching als Instrument

Falls nicht verfügbar externer CoachAuch Selbstcoaching-Methoden können zur Verbesserung beitragen.

Praktischer Tipp:


Führen Sie ein regelmäßiges (z. B. wöchentliches) Reflexionstagebuch, um die Ergebnisse festzuhalten:

  • Die beruflichen Erfolge dieser Zeit
  • Das positive Feedback
  • Situationen, in denen es Ihnen gelungen ist, Ihren Wert effektiv zu vermitteln
  • Situationen, in denen die Selbstbehauptung schwierig war
  • Spezifische Entwicklungsziele in diesem Bereich für den nächsten Zeitraum

Und der Punkt ist...

Die Fähigkeit zur Selbstvermarktung ist keine angeborene Gabe, sondern eine Fähigkeit, die erlernt und entwickelt werden kann. Wie der eingangs zitierte Gedanke zeigt, arbeiten selbst erfahrene Manager daran.

Unser kultureller Hintergrund, persönliche Erfahrungen und die Muster, die wir im Laufe unseres Lebens gelernt haben, beeinflussen unsere Fähigkeit, selbstbewusst über unsere Leistungen zu sprechen. Aber mit Coaching, Selbsterfahrung und bewusster Übung können wir erhebliche Fortschritte machen!

Es geht nicht darum, die Selbstdarstellung zu übertreiben, sondern einen authentischen und ausgewogenen Kommunikationsstil zu finden, der es Ihnen ermöglicht, Ihre beruflichen Werte auf die richtige Weise zu präsentieren.

Denn, wie das Sprichwort sagt: "Wenn du nicht über dich selbst sprichst, werden andere nicht für dich sprechen." Und letztlich ist dies der einzige Weg, um sicherzustellen, dass unser beruflicher Wert wirklich anerkannt wird.

Häufig gestellte Fragen zur Selbstvermarktung

Warum fällt es vielen Managern schwer, sich zu "verkaufen" und gleichzeitig ihr Team hervorragend zu repräsentieren?

Dieses Paradoxon ist das Ergebnis mehrerer Faktoren. Einerseits auf den kulturellen Hintergrund (Bescheidenheit ist ein starker Wert, vor allem in Ungarn und Mitteleuropa) und andererseits auf das Impostor-Syndrom, das vielen Menschen das Gefühl gibt, ihrer Position nicht würdig genug zu sein. Als Führungskraft ist es auch oft schwierig, die eigenen Verdienste hervorzuheben, weil wir gewohnt sind, uns auf die Leistungen des Teams zu konzentrieren. Außerdem befürchten viele Menschen, dass sie als arrogant oder prahlerisch wahrgenommen werden, wenn sie ihre eigenen Leistungen hervorheben.

Welches sind die wirksamsten Methoden zur Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstvermarktung?

Coaching Coach ausführender CoachLab-Logo

Zu den wirksamsten Methoden zur Entwicklung des Selbstmarketings gehören Coaching (entweder mit Hilfe eines externen Coaches oder in Form von Selbstcoaching), Selbsterfahrungsarbeit (systematische Bestandsaufnahme der eigenen Erfolge und Werte), das Sammeln und Verarbeiten von strukturiertem Feedback, schrittweises Üben in einem sicheren Umfeld und der bewusste Aufbau einer authentischen persönlichen Marke. Wichtig ist auch das regelmäßige Führen eines Reflexionstagebuchs, in dem wir unsere Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten festhalten.

Was ist der Unterschied zwischen authentischer Selbstvermarktung und Prahlerei?

Authentisches Selbstmarketing ist sachlich, ergebnisorientiert und situationsbezogen. Sie bezieht sich nicht nur auf uns selbst, sondern auch auf die Rolle unseres Teams und würdigt den Beitrag der anderen. Prahlerei hingegen stellt übertriebene Behauptungen auf, unterschlägt die Ergebnisse des Teams, findet in einem irrelevanten Kontext statt und wertet die Rolle der anderen oft ab. Das Ziel eines authentischen Selbstmarketings besteht nicht darin, zu prahlen, sondern unseren wahren Wert und unsere Kompetenzen auf eine Weise zu demonstrieren, die anderen nützliche Informationen liefert.

Wie können wir die richtige Balance zwischen übertriebener Bescheidenheit und übertriebener Selbstdarstellung finden?

Um ein Gleichgewicht zu finden, müssen wir zunächst unsere eigenen Werte und Leistungen kennen. Es ist wichtig, unsere Kommunikation auf konkrete Fakten und Ergebnisse zu konzentrieren, nicht auf allgemeine positive Aussagen über uns selbst. Es lohnt sich, Vorbilder zu beobachten, von denen wir glauben, dass sie dieses Gleichgewicht gut hinbekommen. Auch die Wahl des richtigen Kontexts ist wichtig: Es gibt Situationen (z. B. Vorstellungsgespräche, Beförderungsgespräche), in denen von uns ausdrücklich erwartet wird, dass wir über unsere Leistungen sprechen. Es kann sinnvoll sein, externes Feedback darüber einzuholen, wie unsere Selbstdarstellung auf andere wirkt.

Was sind die besonderen beruflichen Vorteile fortgeschrittener Selbstvermarktungsfähigkeiten?

Die Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstvermarktung hat viele Vorteile: Sie erhöht unsere Sichtbarkeit in der Berufswelt, hilft uns, Karrierechancen zu ergreifen (Beförderung, neue Stelle, Projekte), stärkt unsere Verhandlungsposition bei Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, verleiht uns mehr Glaubwürdigkeit in der Geschäftsleitung, hilft uns beim Aufbau des richtigen Kontaktnetzes und erhöht unser Selbstvertrauen. Und als Unternehmer oder Freiberufler kann es für den Lebensunterhalt entscheidend sein. Längerfristig kann ein bewusstes und authentisches Selbstmarketing eine persönliche Marke aufbauen, die Türen öffnet und berufliche Chancen eröffnet.

Aus unseren anderen Schriften:

Selbstentwicklung von Führungskräften durch Lesen: E-Book-Trends für strategisches Wachstum

Selbstentwicklung von Führungskräften durch Lesen: E-Book-Trends für strategisches Wachstum

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Selbstentwicklung von Führungskräften durch Lesen eine wesentliche Fähigkeit für eine zielgerichtete, bewusste Führungskraft ist.

Für die Führungskräfte von heute ist das Lesen eine Art digitale Meditation: ein Ausweg aus dem ständigen Lärm. E-Book-Reader wie der Koobe oder der Kindle oder ähnliche Lösungen, wie z. B. gezielte Wissensmanagement-Tools, sind genau die Tore zu wirklich konzentriertem Lernen.

Kontinuierliches Lernen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Karriere einer Führungskraft. Und Coaching ist die Methode, die dafür sorgt, dass das erworbene Wissen nicht rein theoretisch bleibt.

Sind Sie ein Freund oder ein Chef? Grenzen neu definieren

Sind Sie ein Freund oder ein Chef? Grenzen neu definieren

Wenn Sie kürzlich befördert wurden und Ihre ehemaligen Kollegen führen, ist dieser Artikel für Sie gedacht. Mit einem Coaching-Ansatz zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Grenzen neu definieren können, um eine glaubwürdige, ausgewogene Führungskraft zu werden - und dabei immer noch Sie selbst zu sein.

Unser Coach Rob, Róbert Radó, unter den TOP 15 Coaches im Jahr 2025!

Unser Coach Rob, Róbert Radó, unter den TOP 15 Coaches im Jahr 2025!

Unser Coach Rob, Róbert Radó, ist unter den TOP 15 Coaches im Jahr 2025! Wir sind stolz! Róbert Radó (Rob) ist einer der TOP 15 Executive Coaches in Budapest in der internationalen Influence Digest Liste. Mit großem Stolz und Freude teilen wir mit Ihnen, dass CoachLab Senior Executive...

Die Führungskraft, die nicht gut genug ist: Das wahre Gesicht des Hochstaplersyndroms

Die Führungskraft, die nicht gut genug ist: Das wahre Gesicht des Hochstaplersyndroms

Der Blogartikel lüftet das Geheimnis des Hochstaplersyndroms auf dem Fahrersitz. Erfahren Sie, warum es selbst die erfolgreichsten Menschen betrifft, wie es das Wachstum behindern kann und welche konkreten Coaching-Schritte Sie unternehmen können, um innere Zweifel durch Authentizität zu ersetzen. Lesen Sie den echten Fall und finden Sie die Lösung.

KI-Anpassungscoaching: Wie man sich an das Zeitalter der künstlichen Intelligenz anpasst

KI-Anpassungscoaching: Wie man sich an das Zeitalter der künstlichen Intelligenz anpasst

KI ist nicht die Zukunft, sie ist die Gegenwart. Es ist nicht die Frage, ob sie Ihr Leben beeinflussen wird, sondern ob Sie ihr vorbereitet oder reaktiv begegnen werden. Dieser Artikel zeigt, wie KI-Anpassungscoaching Ihnen helfen kann, im Zeitalter der KI nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen. Sie erfahren, warum es sich von einem Technologietraining unterscheidet, wie Sie mit emotionalen Barrieren umgehen und welche konkreten Schritte Sie heute unternehmen können. Wenn Sie sich jemals zurückgelassen gefühlt oder befürchtet haben, irrelevant zu werden, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

„Papa/Anya, so machen wir das nicht mehr!” - Erfolgreicher Wechsel der Eigentümergeneration und die Rolle von Coaching in ungarischen KMU

„Papa/Anya, so machen wir das nicht mehr!” - Erfolgreicher Wechsel der Eigentümergeneration und die Rolle von Coaching in ungarischen KMU

Der Wechsel des Eigentümers ist die größte Herausforderung für ungarische KMU. Wenn der Gründer und der Nachfolger einander nicht verstehen, steht die Zukunft des Unternehmens auf dem Spiel. Dieser Artikel geht auf die Fallstricke ein und zeigt, wie Coaching für den Generationswechsel und Organisationsentwicklung dazu beitragen können, Brücken zwischen den Generationen zu bauen.

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

Haben Sie die Techniken ausprobiert, Motivationsartikel gelesen und sind doch immer wieder in das gleiche alte Muster zurückgerutscht? Nein zu sagen ist keine Kommunikationsfähigkeit, sondern eine Frage der Identität. Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die bereits wissen, dass sie sich ändern müssen, die aber erkannt haben, dass sie es nicht allein schaffen können. Anhand von echten Geschichten, Untersuchungen und Coaching-Erfahrungen zeigen wir Ihnen, warum die meisten Menschen scheitern und wie ein Coach Ihnen helfen kann, endlich zu lernen, Ihre Grenzen zu schützen. Wenn Sie es leid sind, sich zu viel zuzumuten und auszubrennen, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

Für Premium-Inhalte!

1 Premium-Inhalt pro Monat.

Nur für Abonnenten!

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

CoachLab Premium-Newsletter

CoachLab Premium-Newsletter

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Newsletter-Abonnement

Newsletter-Abonnement

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von CoachLab zu erhalten.

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Pin It auf Pinterest

Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!