Nie gut genug für dich selbst? 5 positive Schritte zur Selbstakzeptanz, die helfen werden
Wir alle kennen das Gefühl, wenn wir morgens in den Spiegel schauen und nur unsere Schwächen sehen. Wenn wir jeden kleinen Fehler jahrelang mit uns herumtragen und wenn diese innere Stimme immer wieder flüstert: "Du bist nicht gut genug". Aber was wäre, wenn ich Ihnen sagen würde dies kann geändert werden? Ja, es gibt einen Weg zur SelbstakzeptanzDieser Artikel zeigt Ihnen genau, wie.

1. zu erkennen, dass das Streben nach Perfektion ein giftiges Spiel ist
Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, zu verstehen, warum es so schwierig ist, sich selbst zu akzeptieren. Die meisten von uns sind sich dessen nicht einmal bewusst, aber jeden Tag stellen wir Erwartungen an uns selbst, die niemand sonst erfüllen kann. Perfektes Aussehen, tadellose Leistung im Beruf, maximale Leistung in jeder Rolle - kommt Ihnen das bekannt vor?
Die Realität ist, dass es keine Perfektion gibt. Selbst die Menschen, zu denen wir als Vorbilder aufschauen, sind voller Fehler und Unsicherheiten. Der Unterschied ist, dass sie gelernt haben, dies zu akzeptieren.
Praktischer Tipp:
Beginnen Sie damit, Ihre innere kritische Stimme eine Woche lang zu begleiten. Schreiben Sie alle Gedanken auf, die Sie haben, wenn Sie sich selbst kritisieren. Überprüfen Sie am Ende der Woche: Würden Sie so auch mit Ihrem besten Freund sprechen?
2. die Schatten der Vergangenheit loslassen
Viele Menschen können sich selbst nicht akzeptieren, weil sie die Fehler und Misserfolge der Vergangenheit mit sich herumtragen. Jeder "Wunsch" und jedes "Was wäre wenn" ist eine weitere Last auf ihren Schultern. Aber denken Sie darüber nach: Sie können die Vergangenheit nicht ändern, aber Sie können Ihre gegenwärtigen Momente ruinieren.
Ihre Fehler aus der Vergangenheit machen Sie nicht aus - sie waren Ihre größten Lehrmeister im Leben. Jeder Misserfolg, jede schlechte Entscheidung hat dazu beigetragen, wer Sie heute sind.
Praktischer Tipp:
Schreiben Sie einen "Brief des Loslassens" an sich selbst. Listen Sie darin all die Dinge auf, die Sie sich immer noch nicht verzeihen können, und schließen Sie mit dem Satz: "Ich lasse dich gehen, weil ich Frieden verdiene."
3. eine neue Beziehung zu Ihrem Körper aufbauen

Die Beziehung zu unserem Körper ist einer der schwierigsten Bereiche der Selbstakzeptanz. Im Zeitalter der sozialen Medien ist es besonders schwer, uns selbst zu lieben, wenn wir ständig mit perfekt bearbeiteten Bildern konfrontiert werden.
Aber Ihr Körper sieht nicht nur gut aus - er ist Ihr Zuhause, in dem Sie fühlen, schaffen und lieben können. Es geht nicht darum, jeden Zentimeter davon zu verehren, sondern ihn mit Respekt und Dankbarkeit zu behandeln.
Praktischer Tipp:
Bedanken Sie sich jeden Abend unter der Dusche bei den drei Teilen Ihres Körpers, die Ihnen an diesem Tag etwas Gutes getan haben. Zum Beispiel: "Danke meinen Beinen, dass sie mich überall hinbringen", "Danke meinen Händen, dass sie mich umarmen".
4) Finde deinen eigenen Rhythmus
Von Selbstakzeptanz bedeutet nicht, dass Sie den Fortschritt aufgeben. Im Gegenteil: Wenn Sie sich selbst akzeptieren, ist es viel einfacher, echte, nachhaltige Veränderungen vorzunehmen. Der Unterschied ist, dass Sie dies nicht mehr unter äußerem Druck tun, sondern von innen heraus.
Erlauben Sie sich, in Ihrem eigenen Tempo zu gehen. Sie müssen nicht so schnell laufen wie andere, nicht zur gleichen Zeit heiraten oder Kinder bekommen wie andere.
Praktischer Tipp:
Machen Sie eine Liste mit den Dingen, die Sie im Leben wirklich erreichen wollen, und nicht mit dem, was andere von Ihnen erwarten.
5. eine unterstützende Gemeinschaft aufbauen
Sie müssen den Weg der Selbstakzeptanz nicht allein beschreiten. Das ist sogar nicht einmal empfehlenswert! Umgeben Sie sich mit Menschen, die Sie so lieben, wie Sie sind, und die Sie in Ihrer Entwicklung unterstützen.
Gleichzeitig müssen Sie lernen, nein zu sagen zu Beziehungen, die Ihre Werte ständig in Frage stellen oder Ihr Selbstwertgefühl zerstören.
Praktischer Tipp:
Erstellen Sie zwei Listen: eine für die Menschen, die Sie aufladen, und eine für die Menschen, die Sie auslaugen. Beginnen Sie, bewusst mehr Zeit mit der ersten Gruppe zu verbringen.
Selbstakzeptanz und nächste Schritte
Selbstakzeptanz ist kein Ziel, sondern eine kontinuierliche Fahrt. Es wird bessere und schwierigere Tage geben, und das ist in Ordnung. Es geht darum, jeden Tag einen kleinen Schritt in Richtung Selbstakzeptanz zu machen.
Erinnern Sie sich: Sie müssen nicht perfekt sein wertvoll zu sein. Gerade jetzt, in diesem Moment, verdienst du Liebe und Akzeptanz - in erster Linie von dir selbst.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, Selbstakzeptanz zu lernen?

Es ist eine kontinuierliche Reise, kein Ziel. Bei manchen dauert es Monate, bei anderen Jahre, bis sich eine tiefgreifende Veränderung einstellt. Der Schlüssel ist eine konsequente Praxis.
Was ist, wenn sie wieder in die alte Denkweise zurückfallen?
Rückschläge sind normal und Teil des Weges. Es kommt nicht darauf an, wie oft man fällt, sondern wie oft man wieder aufsteht und weitermacht.
Müssen Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um sich selbst zu akzeptieren?
Nicht unbedingt, aber ein geschulter Therapeut oder Coach kann den Prozess sehr viel einfacher und schneller machen, vor allem wenn Sie schon lange Probleme mit der Selbstakzeptanz haben.