Psychische Gesundheit und fantastisches Coaching: Der Weg zur Selbstverbesserung und zu einem ausgeglichenen Leben

Psychische Gesundheit ist kein Endziel, sondern eine kontinuierliche Reise. Auf dieser Reise kann das Coaching unser Kompass sein, der uns hilft, die Herausforderungen des Lebens zu meistern und uns dabei ständig zu verbessern.Denken Sie daran, dass psychische Gesundheit kein egoistischer Akt ist, sondern eine Verantwortung gegenüber uns selbst und unserem Umfeld. Wenn wir psychisch gesund sind, profitieren nicht nur wir selbst, sondern wir haben auch einen positiven Einfluss auf unsere Familien, unseren Arbeitsplatz und die Gesellschaft als Ganzes.Coaching kann in diesem Prozess eine mächtige Ressource sein. Es kann uns helfen, unsere Stärken zu erkennen, unsere Fähigkeiten zu entwickeln und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Ob es um Stressbewältigung, den Aufbau von Selbstvertrauen oder einfach um ein ausgeglicheneres Leben geht - Coaching kann uns dabei unterstützen, unsere Ziele zu erreichen.
"

Mehr lesen

Psychische Gesundheit und fantastisches Coaching: Der Weg zur Selbstverbesserung und zu einem ausgeglichenen Leben

Einführung

Das geistige Gesundheit wird heutzutage immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt, und das zu Recht. Sie wirkt sich auf jeden Aspekt unseres Lebens aus: unsere Beziehungen, unsere Arbeitsleistung und unsere allgemeine Lebensqualität. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was psychische Gesundheit wirklich bedeutet, vor welchen Herausforderungen wir in diesem Bereich stehen und wie Coaching uns helfen kann, unser psychisches Wohlbefinden zu verbessern und zu erhalten.

Psychische Gesundheit und fantastisches Coaching: Der Weg zur Selbstverbesserung und zu einem ausgeglichenen Leben

1. was ist psychische Gesundheit?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert psychische Gesundheit als "einen Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne in der Lage ist, sein Potenzial auszuschöpfen, die Belastungen des normalen Lebens zu bewältigen, produktiv zu arbeiten und zum Leben seiner Gemeinschaft beizutragen".

Diese Definition unterstreicht die Tatsache, dass psychische Gesundheit ein dynamischer Zustand ist, der ständige Aufmerksamkeit und Pflege erfordert.

2. die Herausforderungen der psychischen Gesundheit in der modernen Welt

2.1 Stress und Ängste

Das Tempo und die Anforderungen des modernen Lebens führen oft zu chronischem Stress und Angstzuständen. Druck am Arbeitsplatz, finanzielle Sorgen und soziale Erwartungen können zu diesem Zustand beitragen.

2.2 Depressionen

Nach Angaben der WHO sind Depressionen weltweit eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Depressionen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität des Einzelnen, sondern haben auch erhebliche soziale und wirtschaftliche Folgen.

Psychische Gesundheit und fantastisches Coaching: Der Weg zur Selbstverbesserung und zu einem ausgeglichenen Leben

2.3 Burnout

Burnout ist ein immer häufiger auftretendes Phänomen, insbesondere in stark belastenden Berufen. Es ist gekennzeichnet durch das Gefühl ständiger Überlastung, emotionaler Erschöpfung und verminderter Leistungsfähigkeit.

2.4 Digitale Sucht

Mit dem Aufkommen von Smartphones und sozialen Medien stehen wir vor einer neuen Herausforderung: der digitalen Sucht. Sie kann sich negativ auf unsere Schlafqualität, unsere Konzentrationsfähigkeit und unsere realen Beziehungen auswirken.

3. die Rolle des Coachings bei der Förderung der psychischen Gesundheit

Das Coaching kann ein äußerst wirksames Instrument zur Entwicklung und Erhaltung der psychischen Gesundheit sein. Sehen Sie, wie es Ihnen helfen kann Coaching um die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen:

3.1 Stress- und Angstmanagement durch einen Coaching-Ansatz

Das Coaching kann Ihnen dabei helfen:

  • Identifizieren Sie die Quellen von Stress und Angst in Ihrem Leben
  • Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien
  • Entwicklung emotionaler Intelligenz und Selbstregulierung
  • Stressige Situationen neu gestalten und neue Perspektiven finden

Coaching-Techniken:

  • Einführung von Achtsamkeitspraktiken in Ihren Alltag
  • Entwicklung von Strategien für Zeitmanagement und Prioritätensetzung
  • Entwicklung eines positiven Selbstgesprächs und eines inneren Dialogs

3.2 Prävention und Behandlung von Depressionen durch Coaching

Obwohl die Behandlung von schweren Depressionen eine spezialisierte Aufgabe ist, kann Coaching bei der Vorbeugung und beim Management leichter Symptome sehr hilfreich sein:

  • Hilft, Frühwarnzeichen zu erkennen
  • Fördert die Entwicklung von Praktiken der Selbstfürsorge und Selbstliebe
  • Hilft, negative Denkmuster zu erkennen und neu zu formulieren
  • Sie unterstützt die Klärung von Lebenszielen und Werten, die Sinn und Richtung geben können

Coaching-Techniken:

  • Einführung von Dankbarkeitsübungen
  • Ein Ziel setzen und den Erfolg planen
  • Unterstützung zur Stärkung der sozialen Beziehungen
Mental Health and Fantastic Coaching: Der Weg zu Selbstentwicklung und einem ausgeglichenen Leben Wenn Leidenschaft zum Burnout führt: Das Paradoxon der Geschäftswelt Burnout-Syndrom: Symptome, Ursachen und Lösungen

3.3 Vorbeugung und Bewältigung von Burnout durch Coaching

Das Coaching ist ein hervorragendes Instrument Burnout vorzubeugen und den Zustand zu behandeln, wenn er einmal eingetreten ist:

  • Hilft, frühe Anzeichen von Burnout zu erkennen
  • Unterstützt die Work-Life-Balance
  • Hilft, Prioritäten und Werte neu zu bewerten
  • Unterstützt die Entwicklung einer selbstbewussten Kommunikation, um Grenzen zu ziehen

Coaching-Techniken:

  • Entwicklung von Energiemanagementstrategien
  • Einführung von Übungen zur Selbstreflexion
  • Unterstützung bei der Karriereplanung und Neubewertung

3.4 Schaffung eines digitalen Gleichgewichts mit Coaching-Unterstützung

Das Coach kann uns helfen, ein gesünderes Verhältnis zur Technologie zu entwickeln:

  • Fördert die Entwicklung eines Technologiebewusstseins
  • Hilft Ihnen, alternative Offline-Aktivitäten zu entdecken
  • Fördert die Stärkung von echten Beziehungen

Coaching-Techniken:

  • Entwicklung von Plänen zur digitalen Entgiftung
  • Einführung einer Zeitblock-Arbeitsmethode
  • Kartierung von Offline-Hobbys und -Aktivitäten

4. der Prozess des psychosozialen Coachings

Psychische Gesundheit und fantastisches Coaching: Der Weg zur Selbstverbesserung und zu einem ausgeglichenen Leben

4.1 Stärkung der Selbstwahrnehmung und des Bewusstseins

Selbsterkenntnis ist die Grundlage für die Entwicklung psychischer Gesundheit. Durch den Coaching-Prozess gewinnen die Kunden einen tieferen Einblick in ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster.

Coaching-Tools:

  • Persönlichkeitstests (z. B. MBTI, Big Five)
  • Übungen zum Value Engineering
  • Führen eines emotionalen Tagebuchs

4.2 Ziele und Visionen festlegen

Eine klare Vision und klare Ziele zu haben, ist der Schlüssel zur psychischen Gesundheit. Ein Coach hilft Ihnen dabei, diese zu formulieren und den Weg dorthin zu planen.

Coaching-Tools:

4.3 Erkennen und Überwinden von Hindernissen

Hindernisse für die psychische Gesundheit können äußerlich (z. B. Umweltfaktoren) oder innerlich (z. B. einschränkende Überzeugungen) sein. Während des Coaching-Prozesses werden diese identifiziert und Strategien entwickelt, um sie zu überwinden.

Coaching-Tools:

  • Einschränkende Überzeugungen erforschen und umgestalten
  • Techniken zur Problemlösung
  • Stärkenorientierter Ansatz (Appreciative Inquiry)

4.4 Etablierung neuer Gewohnheiten und Routinen

Die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit erfordert regelmäßiges Üben und die Entwicklung neuer Gewohnheiten. Der Coach unterstützt den Klienten bei diesem Prozess.

Coaching-Tools:

  • Strategien zum Aufbau von Gewohnheiten (z. B. die "Don't Break the Chain"-Methode)
  • Einführung von Übungen zur Selbstreflexion
  • Aufbau einer Verantwortungspartnerschaft

5. die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie

Es ist wichtig klarzustellen, dass Coaching zwar einen großen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheit leisten kann, aber kein Ersatz für eine fachärztliche oder psychotherapeutische Behandlung bei schweren psychischen Problemen ist.

  • Coaching ist in der Regel gegenwarts- und zukunftsorientiert, während Therapie konzentriert sich oft auf die Verarbeitung vergangener Ereignisse.
  • Das Coaching arbeitet mit gesunden, gut funktionierenden Menschen, während sich die Therapie mit der Diagnose und Behandlung von psychischen Erkrankungen befasst.
  • Coaching zielt darauf ab, die eigene Leistung zu optimieren, während das Hauptziel der Therapie die Genesung und Wiederherstellung der normalen Funktionsfähigkeit ist.

6. die Vorteile des Coachings für mentale Gesundheit

6.1 Steigerung des Selbstbewusstseins und der emotionalen Intelligenz

Während des Coaching-Prozesses werden sich die Klienten ihrer eigenen Gedanken, Gefühle und Reaktionen bewusster. Diese Selbsterkenntnis ist wesentlich für die psychische Gesundheit.

6.2 Bewältigungsstrategien entwickeln

Das Coaching hilft effektiv Entwicklung von Bewältigungsstrategien, um Stress und Herausforderungen zu bewältigen.

Psychische Gesundheit und fantastisches Coaching: Der Weg zur Selbstverbesserung und zu einem ausgeglichenen Leben

6.3 Fördert die Selbstverwirklichung

Während des Coaching-Prozesses klären die Kunden ihre Werte und Ziele, was ihnen hilft, ein erfüllteres und authentischeres Leben zu führen.

6.4 Verbesserung der Beziehungen

Das Recht Entwicklung des Selbstbewusstseins und der Kommunikationsfähigkeiten durch Coaching zu harmonischeren Beziehungen beitragen.

6.5 Erhöht die Widerstandsfähigkeit

Coaching trägt zur Entwicklung der Widerstandsfähigkeit bei, die für die psychische Gesundheit entscheidend ist.

7 Wie wählt man einen Coach für psychische Gesundheit aus?

Wenn Sie sich entscheiden, die Hilfe eines Coaches in Anspruch zu nehmen, um Ihre psychische Gesundheit zu verbessern, ist es wichtig, dass Sie den richtigen Fachmann auswählen. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

7.1 Qualifikationen und Erfahrung

Überprüfen Sie die Qualifikationen und Erfahrungen des Coaches. Suchen Sie nach Coaches, die eine spezielle Ausbildung oder Erfahrung im Bereich der psychischen Gesundheit haben.

Psychische Gesundheit und fantastisches Coaching: Der Weg zur Selbstverbesserung und zu einem ausgeglichenen Leben

7.2 Coaching-Ansatz

Jeder Coach hat seinen eigenen Stil und seine eigene Methodik. Fragen Sie nach, welchen Ansatz er verwendet, und überlegen Sie, ob er zu Ihrer Persönlichkeit und Ihren Zielen passt.

7.3 Persönlicher Kontakt

Das Coaching auf Basis eines Vertrauensverhältnisses basierten Prozess. Es ist wichtig, einen Coach zu wählen, bei dem Sie sich wohl fühlen und mit dem Sie offen kommunizieren können.

7.4 Ethische Normen

Vergewissern Sie sich, dass der Coach den Verhaltenskodex und die Vertraulichkeit respektiert.

7.5 Referenzen und Feedback

Wenn möglich, lesen Sie die Bewertungen früherer Kunden oder fragen Sie nach Referenzen.

8. praktische Tipps zur Erhaltung der psychischen Gesundheit

Zusätzlich zum Coaching-Prozess lohnt es sich, einige einfache, aber wirksame Praktiken in Ihr tägliches Leben einzubauen:

8.1 Achtsamkeitsübungen

Regelmäßige Meditation oder Achtsamkeitsübungen können helfen, Stress abzubauen und das Bewusstsein zu schärfen.

8.2 Regelmäßige körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität ist nicht nur gut für Ihre körperliche, sondern auch für Ihre geistige Gesundheit. Finden Sie eine Form der Bewegung, die Ihnen Spaß macht, und bauen Sie sie in Ihre Routine ein.

8.3 Förderung der sozialen Beziehungen

Starke soziale Beziehungen sind der Schlüssel zur psychischen Gesundheit. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Familie und Freunde und pflegen Sie diese Beziehungen.

Psychische Gesundheit und fantastisches Coaching: Der Weg zur Selbstverbesserung und zu einem ausgeglichenen Leben

8.4 Selbstreflexion und Tagebuchschreiben

Regelmäßige Selbstreflexion und das Führen eines Tagebuchs können Ihnen helfen, Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

8.5 Übung zu Thanksgiving

Führen Sie eine Dankbarkeitsliste, in der Sie jeden Tag drei Dinge auflisten, für die Sie dankbar sind. Dies wird Ihnen helfen, eine positivere Einstellung zu entwickeln.

9. die Beziehung zwischen psychischer Gesundheit und dem Arbeitsplatz

Das Arbeitsumfeld hat einen erheblichen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit. Auch in diesem Zusammenhang kann Coaching helfen:

9.1 Stressmanagement am Arbeitsplatz

Ein Coach kann Ihnen helfen, Strategien zur Stressbewältigung bei der Arbeit zu entwickeln, einschließlich Zeitmanagement und Prioritätensetzung.

9.2 Karriereplanung und -entwicklung

Für das seelische Gleichgewicht ist es wichtig, dass sich unsere Arbeit sinnvoll und befriedigend anfühlt. Coaching kann die Karriereplanung und -entwicklung unterstützen.

9.3 Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Ein Coach kann Ihnen helfen, die richtige Work-Life-Balance zu finden, die für das psychische Wohlbefinden entscheidend ist.

9.4 Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten

Eine wirksame Kommunikation kann Konflikte verringern und die Beziehungen am Arbeitsplatz verbessern, was sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt.

10. die Zukunft der psychischen Gesundheit und die Rolle des Coachings

In dem Maße, wie wir mehr über die Funktionsweise des Gehirns und die Bedeutung der psychischen Gesundheit erfahren, wird die die Rolle des Coachings macht auch in diesem Bereich stetige Fortschritte. Einige zu beobachtende Trends:

Psychische Gesundheit und fantastisches Coaching: Der Weg zur Selbstverbesserung und zu einem ausgeglichenen Leben

10.1 Technologie und psychologische Betreuung

Von online Plattformen und Apps spielen eine immer größere Rolle bei der Förderung der psychischen Gesundheit. Auch Coaches nutzen diese Tools zunehmend, um den Prozess zu ergänzen.

10.2 Ganzheitlicher Ansatz

Die psychische Gesundheit wird zunehmend als Teil des allgemeinen Wohlbefindens verstanden. Auch das Coaching verfolgt zunehmend einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die körperliche Gesundheit, die Ernährung, der Schlaf und andere Faktoren der Lebensführung berücksichtigt werden.

10.3 Schwerpunkt Prävention

Im Bereich der psychischen Gesundheit liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Prävention. Coaching kann ein hervorragendes Präventionsinstrument sein, das den Menschen hilft, Gewohnheiten und Fähigkeiten zu entwickeln, die die psychische Gesundheit fördern.

Abschließende Gedanken

Psychisches Wohlbefinden/seelische Gesundheit ist kein Endziel, sondern eine kontinuierliche Reise. Auf dieser Reise kann Coaching unser Kompass sein, der uns hilft, die Herausforderungen des Lebens zu meistern und uns dabei kontinuierlich zu verbessern.

Denken Sie daran, dass es bei der psychischen Gesundheitsfürsorge nicht um Egoismus geht, sondern darum, sich um uns und unsere Umwelt zu kümmern. Übernahme von Verantwortung. Wenn wir geistig gesund sind, profitieren nicht nur wir selbst, sondern wir haben auch einen positiven Einfluss auf unsere Familien, unseren Arbeitsplatz und die Gesellschaft als Ganzes.

Psychische Gesundheit und Coaching Der Weg zur Selbstverbesserung und einer ausgeglichenen Lebenszufriedenheit-7196038_1280

Coaching kann in diesem Prozess eine mächtige Ressource sein. Es kann uns helfen, unsere Stärken zu erkennen, unsere Fähigkeiten zu entwickeln und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Ob es um Stressbewältigung, den Aufbau von Selbstvertrauen oder einfach um ein ausgeglicheneres Leben geht - Coaching kann uns dabei unterstützen, unsere Ziele zu erreichen.

Wir möchten Sie ermutigen, Coaching für Ihre eigene psychische Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu nutzen. Die Reise kann eine Herausforderung sein, aber die Belohnung - ein erfüllteres, glücklicheres Leben - ist die Mühe wert.

Aus unseren anderen Schriften:

AI-adaptációs coaching: Hogyan alkalmazkodj a mesterséges intelligencia korához?

AI-adaptációs coaching: Hogyan alkalmazkodj a mesterséges intelligencia korához?

Az AI nem a jövő, hanem a jelen. A kérdés nem az, hogy lesz-e hatással az életedre, hanem az, hogy felkészülten vagy reaktívan találkozol vele. Ez a cikk bemutatja, hogyan segít az AI-adaptációs coaching abban, hogy ne csak túlélj, hanem virágozz a mesterséges intelligencia korában. Megtudhatod, miért különbözik ez egy technológiai képzéstől, hogyan kezeld az érzelmi akadályokat, és milyen konkrét lépéseket tehetsz még ma. Ha valaha is érezted, hogy lemaradtál, vagy féltél attól, hogy irrelevánssá válsz, ez a cikk neked szól.

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

Haben Sie die Techniken ausprobiert, Motivationsartikel gelesen und sind doch immer wieder in das gleiche alte Muster zurückgerutscht? Nein zu sagen ist keine Kommunikationsfähigkeit, sondern eine Frage der Identität. Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die bereits wissen, dass sie sich ändern müssen, die aber erkannt haben, dass sie es nicht allein schaffen können. Anhand von echten Geschichten, Untersuchungen und Coaching-Erfahrungen zeigen wir Ihnen, warum die meisten Menschen scheitern und wie ein Coach Ihnen helfen kann, endlich zu lernen, Ihre Grenzen zu schützen. Wenn Sie es leid sind, sich zu viel zuzumuten und auszubrennen, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun (9). Welcher ist Ihrer?

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun (9). Welcher ist Ihrer?

Erfolgreiche Führung hängt nicht von einem einzigen Stil ab. Dieser Artikel stellt die 9 grundlegenden Führungsstilmodelle vor, hilft Ihnen, Ihren eigenen zu erkennen, und zeigt Ihnen, wie Sie eine flexiblere und effektivere Führungskraft werden, indem Sie bewusst die richtigen Werkzeuge für die jeweilige Situation einsetzen.

Die Generation Z an sich binden: Warum eine hohe Vergütung nicht ausreicht und wie Coaching helfen kann?

Die Generation Z an sich binden: Warum eine hohe Vergütung nicht ausreicht und wie Coaching helfen kann?

Bis zum Jahr 2026 wird die Generation Z fast 30% der weltweiten Arbeitskräfte ausmachen, so dass es für Unternehmen eine Priorität ist, die Generation Z anzuziehen und zu halten.
Die Mitglieder der Generation Z revolutionieren die Arbeitswelt: Ein hohes Gehalt reicht nicht mehr aus, die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit ist zur Hauptanforderung geworden. Genau hier setzen CoachLab und Coaching...

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein? Der Arbeitsmarkt ist im Wandel, und die Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010) macht einen wachsenden Anteil der Arbeitnehmer aus. Während die populären Medien oft suggerieren, dass alle jungen...

Wie ich als junger Mann eine Führungskraft wurde: eine authentische Geschichte über die Entwicklung einer Führungskraft

Wie ich als junger Mann eine Führungskraft wurde: eine authentische Geschichte über die Entwicklung einer Führungskraft

Wie wurde eine 26-jährige Junior-Marketingkoordinatorin innerhalb von vier Jahren zur Leiterin eines 50-köpfigen Teams? So wurde Martha in jungen Jahren zur Führungskraft. Dies ist ihre Geschichte - ein Beispiel aus dem wirklichen Leben, das zeigt, wie Talent, Beharrlichkeit und die richtige Unterstützung durch ein Coaching junge Führungskräfte zum Erfolg führen können.

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

Für Premium-Inhalte!

1 Premium-Inhalt pro Monat.

Nur für Abonnenten!

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

CoachLab Premium-Newsletter

CoachLab Premium-Newsletter

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Newsletter-Abonnement

Newsletter-Abonnement

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von CoachLab zu erhalten.

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Pin It auf Pinterest

Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!