Motivation 1-2-3: Alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen

Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Motivation 1-2-3: Alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Verbindung wissen müssen Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Sie wissen, was Sie tun sollten, aber Sie sind einfach nicht in der Lage, die notwendigen Schritte zu unternehmen? Oder haben Sie festgestellt, dass Ihr anfänglicher Enthusiasmus schnell nachlässt und es Ihnen schwer fällt, die Kraft zum Weitermachen zu finden? Machen Sie sich keine Sorgen, Sie sind nicht allein! Motivation [...]
"

Mehr lesen

Motivation 1-2-3: Alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Sie, obwohl Sie wissen, was Sie tun sollten, nicht in der Lage sind, die notwendigen Schritte zu unternehmen? Oder haben Sie festgestellt, dass Ihre anfängliche Begeisterung schnell nachlässt und Sie nur schwer die Kraft finden, weiterzumachen? Machen Sie sich keine Sorgen, Sie sind nicht allein! Motivationsmangel kann sich auf unser aller Leben auswirken, aber zum Glück gibt es wirksame Möglichkeiten, unser inneres Feuer neu zu entfachen und unsere Ziele zu erreichen.

In diesem Artikel werden wir alle Aspekte der Motivation behandeln: Sie erfahren etwas über ihr Konzept, ihre Arten, ihre Mechanismen und ihre Funktionsweise, wie ein Coach helfen kann um motiviert zu bleiben und Ihre Träume wahr werden zu lassen. Ganz gleich, ob Sie beruflich weiterkommen wollen oder persönliche Ziele anstreben, hier finden Sie das Wissen und die Werkzeuge, die Sie für eine erfolgreiche Veränderung benötigen.

Abkürzung für die mobile Version: Wenn Sie diesen Artikel auf einem Mobiltelefon lesen und einfach nur auf den Punkt kommen wollen, konzentrieren Sie sich auf "Mobile Hervorhebung" die die wichtigsten Informationen zusammenfassen!

Was ist Motivation wirklich?

Mobile Hervorhebung: Motivation ist die innere Antriebskraft, die Sie zum Handeln veranlasst. Sie kann intrinsisch (Freude, Entwicklung) oder extrinsisch (Belohnung, Anerkennung) sein. Der Schlüssel zu dauerhafter Motivation ist, die innere Motivation zu finden.

Motivation ist ein lateinisches Wort, abgeleitet von dem Verb "movere" (bewegen, sich bewegen), das im Wesentlichen die Kraft bezeichnet, die uns zum Handeln veranlasst. Es ist der innere Antrieb, der uns motiviert, uns Ziele zu setzen und an ihnen festzuhalten, auch wenn wir mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben.

Aber Motivation ist nicht einfach ein Wunsch oder ein Wille - sie ist ein viel komplexeres Phänomen. Sie umfasst alle biologischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Kräfte, die unser Verhalten aktivieren und steuern. Wenn wir motiviert sind, fühlen wir uns energiegeladen, sehen unsere Ziele klarer und sind eher bereit, uns für sie einzusetzen.

Motivation: alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen
Motivation: alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen

Die Bedeutung der Motivation in unserem Leben

Motivation hilft Ihnen nicht nur, morgens aufzustehen, sondern auch, sich zu motivieren:

  • Arbeiten Sie hart, um Ihre Ziele zu erreichen
  • Hindernisse und Schwierigkeiten überwinden
  • Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Finden Sie Zufriedenheit und Erfüllung in Ihrer Tätigkeit
  • Verwirklichen Sie Ihre Träume und erreichen Sie Ihr maximales Potenzial

Interessanterweise ist die Motivation nicht konstant - sie verändert sich ständig, schwankt, ist mal stärker, mal schwächer in unserem Leben. Das ist ganz natürlich. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie sie funktioniert und wie man sie langfristig aufrechterhalten kann.

Motivation: alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen

Der psychologische Hintergrund der Motivation

Das psychologische Verständnis von Motivation hat sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Verschiedene Theorien und Modelle erklären, was uns zum Handeln antreibt und wie wir motiviert bleiben.

Maslows Hierarchie der Bedürfnisse

Mobile Hervorhebung: Nach Maslow müssen wir zunächst unsere Grundbedürfnisse (Nahrung, Sicherheit) befriedigen, bevor wir uns höheren Motivationen (Selbstverwirklichung) zuwenden können.

Nach dem berühmten Modell von Abraham Maslow ist die menschliche Motivation in einem hierarchischen System organisiert. Nach seiner Theorie stehen die Befriedigung der physiologischen Grundbedürfnisse (Hunger, Durst) und das Bedürfnis nach Sicherheit an erster Stelle. Erst dann werden soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit, Liebe) wichtig, gefolgt von dem Wunsch nach Anerkennung und schließlich der Selbstverwirklichung.

Diese Theorie hilft Ihnen zu verstehen, warum es schwierig ist, z. B. an kreativen Projekten zu arbeiten oder persönliche Entwicklung im Mittelpunkt, wenn unser grundlegendes Sicherheitsgefühl oder unsere Existenzgrundlage gefährdet ist. A Coaching-Prozess Es ist wichtig, die Ebene zu ermitteln, auf der der Kunde Probleme hat, damit er die richtige Unterstützung erhält.

Die Theorie der Selbstbestimmung

In der Theorie der Selbstbestimmung von Ryan und Deci werden drei psychologische Grundbedürfnisse genannt, deren Befriedigung für eine dauerhafte Motivation unerlässlich ist:

  1. Autonomie - Das Gefühl, dass wir unsere eigenen Entscheidungen treffen können
  2. Kompetenz - Ein Gefühl der Fähigkeit und Effektivität in unseren Aktivitäten
  3. Kontakt - Bedeutungsvolle Beziehungen zu anderen

Wenn diese Bedürfnisse befriedigt werden, sind wir motivierter und haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, intrinsisch motiviert zu sein. Die Unterstützung dieser Bedürfnisse während des Coaching-Prozesses ist entscheidend.

Motivation 1-2-3: Alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen

Das Flow-Erlebnis und die Motivation

Mihály Csíkszentmihályi, ein in Ungarn geborener Psychologe, prägte den Begriff "Flow", um den Zustand zu beschreiben, in dem man völlig in eine Tätigkeit eintaucht, das Zeitgefühl verliert und Höchstleistungen erbringt. Das Flow-Erlebnis tritt ein, wenn:

  • Das Niveau der Herausforderung und unsere Fähigkeiten sind ausgewogen (weder zu leicht noch zu schwer)
  • Wir haben klare Ziele
  • Wir erhalten sofortiges Feedback
  • Wir konzentrieren uns voll und ganz auf die anstehende Aufgabe

Der Zustand des Flow ist stark intrinsische Motivation, und eines der Ziele des Coachings ist kann den Klienten helfen, diesen Zustand häufiger zu erleben.

Positive Motivation

Positive Motivation ist die innere Triebkraft, die uns zum Handeln motiviert, in der Hoffnung, eine Belohnung, ein Vergnügen oder ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Es ist nicht die Angst vor Strafe Angst, sondern das berauschende Gefühl vondass etwas Gutes auf uns wartet: eine Anerkennung, ein Erfolgserlebnis, ein Fortschritt oder einfach die Freude, etwas zu tun. Positive Motivation hat die Kraft, die Ausdauer, Kreativität und SelbstvertrauenSie ist daher besonders wirksam, wenn es darum geht, langfristige Ziele zu erreichen. Im Coaching bauen wir oft auf dieser Ressource auf, so dass der Klient das, was er sich vorgenommen hat, nicht nur "tut", sondern auch gerne tut.

Die positive Kraft / Wirkung von Motivation

Positive Motivation ist eine starke Kraft, die Sie nicht nur zum Handeln anspornt, sondern auch Ihr Selbstbewusstsein stärkt. Selbstvertrauen und den Glauben an unsere eigenen Fähigkeiten. Wenn wir etwas in der Hoffnung beginnen, ein gewünschtes Ziel, einen Erfolg oder eine Belohnung zu erreichen, spornt uns das an, inspiriert uns und hilft uns, Hindernisse zu überwinden. Diese Art von zukunftsorientierter Motivation kann unsere inneren Ressourcen mobilisieren und uns das Gefühl geben, dass wir uns verändern, wachsen und erreichen können, was wir wollen. Von Selbstvertrauen So entsteht eine positive Spirale, die langfristig für eine nachhaltige Dynamik sorgt. Hier kann Coaching besonders hilfreich sein: Es kann Ihnen helfen sich seiner Stärken bewusst seinerkennen Sie Ihre Erfolge an und gehen Sie mutig auf Ihre Ziele zu.

Arten und Formen der Motivation

Mobile Hervorhebung: Intrinsische Motivation (Freude, Neugier, Entwicklung) ist nachhaltiger als extrinsische Motivation (Bezahlung, Anerkennung, Vermeidung von Strafe). Beide können notwendig sein, aber die Entwicklung intrinsischer Motivation ist der Schlüssel.

Es gibt verschiedene Arten von Motivation, und jede wirkt sich anders auf unser Verhalten aus. Die beiden Hauptkategorien sind intrinsische und extrinsische Motivation.

Interne Motivation

Bei der intrinsischen Motivation hat die Tätigkeit selbst einen Belohnungswert für uns. Wir sprechen von intrinsischer Motivation, wenn:

  • Wir tun etwas nur zum Vergnügen
  • Neugierde treibt uns an
  • Wir empfinden Freude und Befriedigung bei der Tätigkeit
  • Das persönliche Entwicklung und das Lernen selbst ist für uns wertvoll

Beispiele für intrinsische Motivation:

  • Lesen, weil Sie gerne in Geschichten eintauchen
  • Musik machen aus Liebe zur Musik
  • Laufen, weil man Spaß an der Bewegung hat
  • Erlernen neuer Fähigkeiten aus Freude am Fortschritt

Intrinsische Motivation führt in der Regel zu dauerhafter und tieferer Zufriedenheit. Die Forschung zeigt, dass Menschen, die von intrinsischer Motivation angetrieben werden, kreativer, ausdauernder und psychisch gesünder sind.

Externe Motivation

Bei der extrinsischen Motivation ist die Handlung nicht an sich lohnend, sondern wird aufgrund eines externen Faktors ausgeführt:

  • Verdienen von Belohnungen (Gehalt, Beförderung, gute Noten)
  • Anerkennung oder Lob erhalten
  • Vermeidung von Sanktionen oder negativen Folgen
  • Erfüllung gesellschaftlicher Erwartungen

Beispiele für externe Motivation:

  • Arbeiten gegen Bezahlung
  • Lernen für gute Noten
  • Hausarbeiten zur Konfliktvermeidung
  • Übung, um in den Augen der anderen gut auszusehen

Extrinsische Motivation kann wirksam sein, vor allem kurzfristig, aber sie ist in der Regel nicht so dauerhaft wie intrinsische Motivation. Mit der Zeit können externe Motivatoren ihre Wirksamkeit verlieren oder es kann eine größere "Dosis" von ihnen erforderlich sein.

Andere Formen der Motivation

Neben der intrinsischen und extrinsischen Motivation kann die Motivation auch nach anderen Aspekten eingeteilt werden:

1. positive und negative Motivation

  • Positive MotivationWir streben danach, etwas Erstrebenswertes zu erreichen (Belohnung, Erfolg, Vergnügen)
  • Negative Motivationetwas, das wir vermeiden wollen (Schmerz, Versagen, Bestrafung)

Beides kann wirksam sein, aber positive Motivation bedeutet in der Regel eine angenehmere Erfahrung und weniger Stress.

2. bewusste und unbewusste Motivation

  • Bewusste MotivationWir wissen, was uns motiviert
  • Unbewusste MotivationTriebkräfte, deren wir uns nicht vollständig bewusst sind

Einer der Werte des Coaching-Prozesses ist, dass er uns hilft, unbewusste Motivationen aufzudecken, die uns behindern oder helfen können.

3. die Motivation für Leistung, Verbundenheit und Autonomie

Der Psychologe David McClelland hat drei grundlegende Motivationsbedürfnisse ermittelt:

  • LeistungsmotivationDas Streben nach Spitzenleistungen und Erfolg
  • Motivation zur VerbindungDas Bedürfnis, dazuzugehören und andere zu akzeptieren
  • Starke MotivationDer Wunsch nach Einfluss und Kontrolle

Wir alle haben alle drei, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Coaching kann uns helfen, unsere vorherrschenden Motivationsmuster zu erkennen und sie auszugleichen.

Der Motivationsprozess - Wie funktioniert er?

Mobile Hervorhebung: Der Prozess der Motivation: Erkennen des Bedarfs → Zielsetzung → Handeln → Zufriedenheit oder Frustration → neue Ziele. Coaching hilft Ihnen, sich dieses Kreislaufs bewusst zu werden und ihn zu optimieren.

Motivation ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein Prozess, der aus mehreren Schritten besteht. Dies zu verstehen kann den Prozess unterstützen unsere eigene Motivation bewusster zu steuern.

Der Kreislauf der Motivation

  1. Entstehen eines Bedürfnisses oder WunschesDer Prozess beginnt, wenn wir ein unbefriedigtes Bedürfnis oder einen Wunsch erkennen. Es kann ein Grundbedürfnis (Hunger), ein psychologisches Bedürfnis (Wunsch nach Anerkennung) oder ein komplexes Bedürfnis (Selbstverwirklichung) sein.
  2. Ein Ziel setzenWir setzen uns Ziele, um dem Bedarf gerecht zu werden. Wenn wir z. B. Anerkennung wollen, könnten wir uns vornehmen, ein Projekt erfolgreich abzuschließen.
  3. Erarbeitung eines AktionsplansWir definieren Strategien und konkrete Schritte, um das Ziel zu erreichen.
  4. Durchführung der MaßnahmeWir investieren Energie und Mühe, um den Plan in die Tat umzusetzen.
  5. Bewertung der ErgebnisseWir bewerten, ob wir das Ziel erreicht und den ursprünglichen Bedarf gedeckt haben.
  6. Befriedigung oder FrustrationWenn wir das Ziel erreicht haben, fühlen wir uns zufrieden. Wenn nicht, erleben wir Frustration, was einen weiteren Motivationszyklus auslösen kann.

Dieser Prozess kann bewusst oder weitgehend automatisch ablaufen. Einer der großen Vorteile des Coachings ist, dass es hilft, sich diesen Kreislauf bewusst zu machen und an den richtigen Stellen einzugreifen.

Motivation 1-2-3: Alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen

Motivation und Durchhaltevermögen

Die Stärke der Motivation hängt nicht nur davon ab, wie stark der anfängliche Drang ist, sondern auch davon:

  • Wie klar ist das Ziel?
  • Wie viel wir glauben, dass wir erreichen können (Selbstwirksamkeit)
  • Welchen Wert wir dem Ergebnis beimessen
  • Mit welchen Hindernissen wir konfrontiert sind
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen uns zur Verfügung?

Diese Beziehung wird durch die Formel "Motivationskraft = Wert × Erwartung" beschrieben, die besagt, dass unsere Motivation stark ist, wenn wir das Ziel schätzen und daran glauben, dass wir es erreichen können.

Warum verlieren wir die Motivation?

Mobile Hervorhebung: Ursachen für Motivationsverlust: zu weit entfernte oder vage Ziele, Versagensängste, Überlastung, Energiemangel, frühere Misserfolge und Wertewandel. Der Coach hilft Ihnen, diese zu identifizieren und Lösungen zu finden.

Fast jeder von uns hat schon einmal erlebt, dass die anfängliche Begeisterung nachlässt und wir die Motivation verlieren. Dies kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden:

1. zu weit entfernte oder vage Ziele

Wenn das Ziel zu weit entfernt oder nicht spezifisch genug ist, verliert man leicht die Orientierung. Es ist schwer, motiviert zu bleiben, wenn man keine Fortschritte sieht oder nicht genau weiß, wohin man will.

2. die Angst vor dem Scheitern

Die Angst, das Ziel nicht zu erreichen, kann ein ernsthaftes Motivationshemmnis sein. Dies gilt vor allem, wenn wir Perfektionisten sind oder wenn wir uns wegen früherer Misserfolge sorgen.

3. überlastung und Burnout

Wenn wir zu viele Aufgaben übernehmen oder zu lange und zu intensiv arbeiten, sinkt unser Energieniveau und es kann zu einem Burnout kommen. Es ist schwer, die Motivation zu finden, etwas zu tun.

4. der Verlust von externen Motivatoren

Wenn wir hauptsächlich durch äußere Faktoren (wie Belohnungen oder Anerkennung) motiviert werden und diese unzureichend oder zur Gewohnheit werden, können wir leicht die Begeisterung verlieren.

5) Konflikt zwischen inneren Werten und Handeln

Wenn wir auf Ziele hinarbeiten, die nicht wirklich mit unseren Werten oder tieferen Sehnsüchten übereinstimmen, wird die Motivation früher oder später versiegen.

6. mangelnde körperliche und geistige Energie

Schlafmangel, schlechte Ernährung, Bewegungsmangel oder Stress sind alles Faktoren, die unser Energieniveau und damit unsere Motivation senken können.

7. fehlende soziale Unterstützung

Menschliche Beziehungen geben uns Energie. Wenn wir isoliert an unseren Zielen arbeiten oder wenn unser Umfeld uns nicht unterstützt, ist es schwieriger, die Motivation aufrechtzuerhalten.

8. die Auswirkungen früherer Misserfolge

Die Motivation wird stark davon beeinflusst, wie wir unsere vergangenen Erfolge und Misserfolge interpretiert haben. Wenn wir unsere Misserfolge auf einen Mangel an Fähigkeiten zurückführen, kann dies unsere künftige Motivation untergraben.

9. sich ändernde Umstände und Prioritäten

Das Leben verändert sich, und was einmal wichtig war, ist es vielleicht nicht mehr. Wenn wir unsere Ziele nicht regelmäßig überprüfen, kann unsere Motivation schwinden.

Der Coaching-Prozess kann bei der Identifizierung und Überwindung dieser Motivationsbarrieren besonders effektiv sein. Ein guter Coach wird Ihnen helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen und individuelle Strategien zu entwickeln, um sie zu beseitigen.

Motivierende Techniken und Strategien

Mobile Hervorhebung: Wirksame Motivationstechniken: SMART-Ziele setzen, kleine Schritte, Visualisierung, Optimierung des Umfelds, Belohnungssysteme, Verantwortungspartnerschaft, Veränderung des Selbstbildes.

Es gibt viele nachweislich wirksame Techniken zur Steigerung und Aufrechterhaltung der Motivation. Hier sind einige der effektivsten davon:

1) Festlegung von SMART-Zielen

Die Motivation ist stärker, wenn man sich Ziele setzt:

  • Spezifisch (konkret)
  • Measurable (messbar)
  • Daschievable (machbar)
  • Rrelevant (relevant)
  • Time-gebunden (zeit-gebunden)

Anstatt zu sagen: "Ich möchte gesünder leben", würde ein SMART-Ziel lauten: "Ich werde in den nächsten drei Monaten dreimal pro Woche 30 Minuten lang Sport treiben und fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag essen."

2. die Methode der kleinen Schritte

Große Ziele sollten in kleinere, überschaubare Einheiten aufgeteilt werden. Jeder kleine Erfolg setzt Dopamin im Gehirn frei, was die Motivation zum Weitermachen erhöht. Dies ist die Essenz der Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung, die als "Kaizen" bekannt ist.

3 Visualisierung und mentales Üben

Die Visualisierung des Ergebnisses und des Prozesses hilft, die Motivation zu erhalten. Olympiateilnehmer und erfolgreiche Führungskräfte nutzen diese Technik regelmäßig:

  • Stellen Sie sich das Ziel im Detail vor
  • Mit allen Sinnen den Erfolg antizipieren
  • Visualisieren Sie sowohl den Prozess als auch die Überwindung von Hindernissen

4. die Optimierung der Umwelt

Unser Umfeld hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Motivation:

  • Ablenkungen beseitigen
  • Umgeben Sie sich mit inspirierenden Menschen
  • Schaffung einer unterstützenden physischen Umgebung
  • Verwenden Sie Erinnerungshilfen und visuelle Anhaltspunkte

5. die Festlegung der Umsetzungsabsicht

"Wenn-dann"-Pläne erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Maßnahmen. Zum Beispiel.

6. ein Belohnungssystem

Selbst bei intrinsischer Motivation können kleine Belohnungen in den Prozess eingebaut werden:

  • Kurzfristige Belohnungen im Prozess
  • Größere Belohnung für das Erreichen des Ziels
  • Timing und Konsistenz der Belohnungen sind entscheidend

7. partnerschaftlicher Umgang mit der Verantwortung

Ein unterstützender Partner, der Sie zur Rechenschaft zieht, kann Ihre Motivation und Leistung erheblich steigern. Das kann sein:

  • Coach oder Mentor
  • Freund oder Familienmitglied
  • Gruppe von Gleichaltrigen mit ähnlichen Zielen

8. die Selbstdefinition ändern

Die identitätsbasierte Motivation ist sehr stark. Anstatt zu sagen: "Ich möchte einen Marathon laufen", versuchen Sie Folgendes: "Ich bin ein Läufer." Die Änderung Ihrer Selbstdefinition kann zu tieferen und dauerhafteren Veränderungen führen.

9. die Klärung des "Warum"

Die Suche nach sinnvollen Zielen und tieferer Motivation wird Ihnen helfen, schwierige Zeiten zu überstehen. Fragen Sie sich selbst:

  • Warum ist das wirklich wichtig für mich?
  • Welche Werte werden durch dieses Ziel gefördert?
  • Was hat das mit der Art von Mensch zu tun, die ich sein möchte?

10. bewusste Präsenz und Selbstbeobachtung

Achtsamkeit zu üben hilft:

  • Erkennen des Auf und Ab der Motivation
  • Sensibilisierung für internen Widerstand
  • Objektiverer Umgang mit Schwierigkeiten
  • Genießen Sie lieber den Prozess

Während des gesamten Coaching-Prozesses kann ein erfahrener Coach Ihnen bei der Auswahl und Anpassung der Techniken helfen, die für die jeweilige Person und Situation am effektivsten sind.

Motivation: alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen
Motivation: alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen

Die Beziehung zwischen Coaching und Motivation

Mobile Hervorhebung: Coaching ist ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Motivation, da es individuell zugeschnitten ist, reale Ziele aufzeigt, Unterstützung bietet, Verantwortlichkeit gewährleistet und hilft, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu überbrücken.

Coaching ist eine besonders wirksame Methode zur Entwicklung und Aufrechterhaltung von Motivation. Das ist kein Zufall - viele Elemente des Coaching-Prozesses beruhen speziell auf den Mechanismen der Motivation.

Die Rolle von Coaching bei der Steigerung der Motivation

Coaching ist ein Entwicklungsprozess, bei dem der Coach den Klienten dabei unterstützt, Ziele zu erreichen, Fähigkeiten zu entwickeln und Hindernisse zu überwinden. Coaching kann die Motivation auf folgende Weise besonders wirksam steigern:

Die Wirksamkeit von Coaching zur Steigerung der Motivation

Zahlreiche Studien und praktische Erfahrungen zeigen, dass Coaching ein wirksames Instrument zur Steigerung der Motivation ist. Die Unterstützung und der strukturierte Ansatz des Coaches tragen zum Selbstvertrauen, zur Zielerreichung und zur persönlichen Entwicklung der Kunden bei.

Motivation spielt in verschiedenen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle, sei es für die persönliche Entwicklung, die Karriere oder andere Ziele.

Warum ist Coaching ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Motivation?

  1. Personalisierung Das Motivationsmuster eines jeden Menschen ist einzigartig. Was den einen begeistert, kann den anderen kalt lassen. Coaching ist kein "Einheitsansatz", sondern baut auf individuellen Werten, Stärken und Vorlieben auf.
  2. Die wahren Ziele finden Oft setzen wir uns Ziele, die nicht wirklich unsere eigenen sind, sondern von externen Erwartungen herrühren. Coaching hilft uns, Ziele zu identifizieren, die wirklich mit unseren Werten und Wünschen übereinstimmen, und schafft so eine stärkere, intrinsische Motivation.
  3. Förderliches und anspruchsvolles Umfeld Die Coaching-Beziehung ist sowohl unterstützend als auch herausfordernd. Der Coach schafft einen sicheren Raum, in dem wir experimentieren und Fehler machen können, sorgt aber auch dafür, dass wir in unserer Komfortzone bleiben.
  4. Rechenschaftspflicht und Überwachung Wir wissen, dass wir unsere Verpflichtungen viel eher einhalten, wenn wir jemandem gegenüber rechenschaftspflichtig sind. Ein Coach hilft Ihnen nicht nur bei der Festlegung von Zielen, sondern überwacht auch deren Erreichung, was die Motivation deutlich erhöht.
  5. Überwindung der Kluft zwischen Wissen und Handeln Oftmals wissen wir, was wir tun sollten, aber wir tun es nicht. Diese "Wissens-Handlungs-Lücke" ist eines der häufigsten Hindernisse für das Erreichen unserer Ziele. Coaching vermittelt nicht nur Wissen, sondern hilft auch dabei, die Hindernisse für das Handeln zu erkennen und zu beseitigen.
Motivation 1-2-3: Alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen Der beste Coach-Prozess - Was Sie vom ersten Mal bis zum Durchbruch erwarten können

Motivierende Elemente des Coaching-Prozesses

Die verschiedenen Phasen des Coaching-Prozesses fördern die Motivation auf unterschiedliche Weise:

  1. Herstellen der Verbindung Der Aufbau von Vertrauen und psychologischer Sicherheit ermöglicht es uns, unsere Motivationsbarrieren und Ängste ehrlich zu erkunden.
  2. Ziele und Werte klären Coaching hilft uns, die Ziele zu erkennen, die uns wirklich wichtig sind, und die Werte dahinter zu entdecken, was unsere innere Motivation stärkt.
  3. Untersuchung von Barrieren und Überzeugungen Der Coach hilft Ihnen, einschränkende Überzeugungen und Denkmuster, die Ihre Motivation untergraben können, zu erkennen und neu zu formulieren.
  4. Entwicklung von Strategien Personalisierte Aktionspläne und Strategien steigern das Gefühl der Selbstwirksamkeit und damit die Motivation.
  5. Experimentieren und Lernen Coaching ermutigt zum Experimentieren und zum Lernen aus Misserfolgen, was eine wachstumsorientierte Denkweise stärkt.
  6. Regelmäßiges Feedback Kontinuierliches Feedback hilft, Strategien anzupassen und das Gefühl des Fortschritts zu erhalten.
  7. Feierlichkeiten und Anerkennung Bewusstes Feiern von Erfolgen erhöht den Dopaminspiegel und stärkt den Motivationskreislauf.

Wie kann ein Coach Ihnen helfen, Ihre Motivation zu finden und aufrechtzuerhalten?

Mobile Hervorhebung: Der Coach hilft Ihnen mit konkreten Instrumenten, sich selbst zu motivieren: Er baut auf Ihren Stärken auf, klärt Ihre Ziele, sorgt für Verantwortlichkeit und identifiziert echte Hindernisse und unterstützt Sie dabei, Ihren individuellen Weg zu finden.

Ein guter Coach verfügt über eine Reihe spezifischer Instrumente und Techniken, die Ihnen helfen, Ihre Motivation zu finden und zu erhalten:

1. die Stärken erkennen und nutzen

Ein Coach hilft Ihnen, Ihre natürlichen Stärken und Talente zu erkennen und ermutigt Sie, diese auszubauen. Ein auf Stärken basierender Ansatz ist motivierender und nachhaltiger als die Konzentration auf Schwächen.

Spezifische Instrumente:

  • Erstellung eines Stärkeninventars
  • Analyse von Erfolgsgeschichten
  • Identifizierung von Flow-Erlebnissen

2. die internen Motivatoren zu identifizieren

Der Coach wird Ihnen dabei helfen, die tieferen Werte, Leidenschaften und Wünsche zu erkennen, die für Sie eine echte, dauerhafte Motivation sein können.

Spezifische Instrumente:

  • Übungen zum Value Engineering
  • Sondierungsfragen zum "Warum"
  • Lebensrad und Zufriedenheitsskalen

Geschichten über erfolgreiche interne Transformationen

Nichts veranschaulicht die Kraft des inneren Antriebs besser als echte Geschichten. Die folgenden Fallstudien veranschaulichen, wie Coaching Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen geholfen hat, neuen Schwung zu finden.

Karrierewechsel über 40 - Annas Geschichte

Mit 42 Jahren, nach zehn Jahren im Finanzwesen, fühlte sich Anna ausgebrannt. Sie hatte keine Freude mehr an ihrer Arbeit, es fiel ihr schwer, morgens aufzustehen, und ihre Wochenenden waren von der Sorge um die nächste Arbeitswoche überschattet.

"Ich wusste, dass ich etwas ändern musste, aber ich hatte keine Ahnung, wo ich anfangen sollte. Jede Richtung erschien mir beängstigend und unsicher", erinnert sie sich.

Während des Coaching-Prozesses erforschte Anna ihre Werte und entdeckte, dass ihr der direkte Kontakt zu Menschen und die Hilfe für sie wichtiger waren, als sie zuvor gedacht hatte. Nach sechs Monaten der Selbsterkenntnis und schrittweisen Schritten absolvierte sie eine Umschulung im Personalwesen, wo sie heute in der Personalentwicklung tätig ist.

"Ich sage nicht, dass es immer einfach war. Es gab Momente, in denen ich gerne umgedreht hätte. Aber der Coach hat mir geholfen, klar zu sehen, warum ich durchhalten sollte und welche kleinen Schritte ich machen konnte, um weiterzukommen."

Verbesserung der sportlichen Leistung - der Fall von Peter

Peter war ein Amateurtriathlet, der seit Jahren nicht mehr in der Lage war, ein bestimmtes Leistungsniveau zu erreichen. Obwohl er mehr trainierte, hatte er das Gefühl, an seine Grenzen zu stoßen, und verlor die Begeisterung für den Sport, der einst seine Leidenschaft gewesen war.

"Ich habe mich ständig mit anderen Menschen verglichen, und das hat mir die Begeisterung genommen. Ich trieb Sport nicht mehr aus Spaß an der Freude, sondern wegen einer äußeren Norm, die ich mir selbst auferlegte."

Während des Coaching-Prozesses definierte Peter neu, was Erfolg für ihn bedeutet. Anstatt sich nur auf die Zeit und die Platzierungen zu konzentrieren, begann er, auf den Prozess und die kleinen Zeichen seiner eigenen Fortschritte zu achten. Er lernte, sein Training zu genießen und die Leistung seines Körpers zu schätzen.

"Die größte Veränderung fand in meinem Kopf statt. Ich habe keine Angst mehr vor dem Training und den Wettkämpfen, sondern sehe ihnen mit Spannung entgegen. Und interessanterweise haben sich, seit ich wieder Spaß am Sport habe, auch meine Ergebnisse verbessert."

Die Schreibblockade überwinden - Mártas Erfahrung

Márta ist eine Schriftstellerin, die nach zwei erfolgreichen Büchern in eine schwere Schaffenskrise geraten ist. Sie war monatelang nicht in der Lage zu schreiben und begann, ihre berufliche Identität zu verlieren.

"Ich geriet in Panik. Ich hatte das Gefühl, dass ich nie wieder etwas schaffen würde, auf das ich stolz sein könnte. Jeder Satz fühlte sich gezwungen und leblos an."

Das Coaching ergab, dass Márta sich zu sehr von externem Feedback und Anerkennung abhängig gemacht hatte, was ihre Kreativität lähmte. Der Coach half ihr, zu ihrer ursprünglichen Freude am Schaffen um seiner selbst willen zurückzufinden.

"Ich habe wieder gelernt, für mich selbst zu schreiben, nicht für Kritiker oder Leser. Paradoxerweise begann das Schreiben wieder zu fließen, sobald ich mich von dem Zwang befreite, perfekt zu sein.

Diese Geschichten zeigen, dass das Finden des inneren Antriebs kein einmaliges Ereignis ist, sondern ein Prozess. Wir alle erleben Höhen und Tiefen, aber mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Werkzeugen können wir den Schwung und die Leidenschaft wiederfinden.

Motivation 1-2-3: Alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen
Bausteine des Selbstbewusstseins: ein umfassender Leitfaden für ein gesundes Selbstwertgefühl

Herausforderungen des digitalen Zeitalters: Wie kann man sich im Zeitalter der ständigen Ablenkung konzentrieren?

Digitale Werkzeuge und eine ständige Online-Präsenz haben neue Herausforderungen für die innere Konzentration und Ausdauer geschaffen. Ständige Benachrichtigungen, eine Kultur des Multitasking und eine Informationsflut stellen unsere Fähigkeit auf die Probe, uns länger auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

Die Ökonomie der Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit ist eine endliche Ressource, und heute konkurriert sie mit immer mehr Plattformen und Anwendungen. Soziale Medien, Streaming-Dienste und Nachrichtenseiten sind speziell darauf ausgelegt, dass wir so viel Zeit wie möglich damit verbringen - oft auf Kosten unserer Produktivität und unserer inneren Konzentration.

Untersuchungen haben ergeben, dass ein durchschnittlicher Büroangestellter nur 3 Minuten ohne Unterbrechung arbeitet, bevor er durch etwas anderes (eine Nachricht, eine Benachrichtigung oder einen Gedanken) abgelenkt wird. Nach jeder solchen Unterbrechung dauert es im Durchschnitt 23 Minuten, bis er sich wieder ganz der ursprünglichen Aufgabe widmen kann.

Dopaminabhängigkeit und sofortige Befriedigung

Eine der größten Auswirkungen von Smartphones und sozialen Plattformen ist ihr Einfluss auf das Belohnungssystem in unserem Gehirn. Neue Benachrichtigungen, Likes und Nachrichten bewirken eine Dopaminausschüttung, die mit Gefühlen von Freude und Belohnung verbunden ist.

Dieses ständige, unmittelbare Feedbacksystem stellt unser Gehirn allmählich so ein, dass es verzögerte Belohnungen schwerer erträgt - die Grundlage für das Durchhalten bei langfristigen Zielen.

Schaffung eines digitalen Gleichgewichts

Ein Coach kann Ihnen helfen, Strategien zu entwickeln, mit denen Sie die Kontrolle über Ihre Aufmerksamkeit zurückgewinnen:

  1. Bewusste Nutzung der Technologie:
    • Personalisieren und Einschränken von Benachrichtigungen
    • Apps zur Verfolgung der Bildschirmzeit verwenden
    • Einführung von digitalen Entgiftungsphasen
  2. Planung tieferer Arbeitszeiten:
    • Pomodoro-Technik (25 Minuten konzentriertes Arbeiten, 5 Minuten Pause)
    • Blockierter Zeitplan im Kalender
    • Mitteilung von "Bitte nicht stören"-Zeiten an Kollegen
  3. Verwaltung der geistigen Ressourcen:
    • Regelmäßige Pausen einlegen
    • Meditation und Praxis der achtsamen Präsenz
    • Aufmerksamkeitsfördernde Aktivitäten (Zeit in der Natur, Bewegung)

Ein digitales Gleichgewicht zu finden, bedeutet nicht, dass man ganz auf die Technologie verzichten muss, sondern dass man sie bewusst und zielgerichtet einsetzt, anstatt sich von ihr beherrschen zu lassen.

Der neuropsychologische Hintergrund von Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen

Selbstdisziplin, Ausdauer und innerer Antrieb sind nicht nur eine Frage der Willenskraft - ihnen liegt ein komplexes System neurologischer und psychologischer Prozesse zugrunde. Diese zu verstehen, kann Ihnen helfen, effektivere Strategien zu entwickeln.

Exekutive Funktionen des Gehirns

Der präfrontale Teil des Kortex ist für die exekutiven Funktionen zuständig, die es uns ermöglichen, Versuchungen zu widerstehen, Belohnungen hinauszuzögern und langfristige Ziele zu verfolgen:

  1. Hemmende Kontrolle: Fähigkeit, Impulse zurückzuhalten
  2. Arbeitsgedächtnis: Speicherung und Verarbeitung von Informationen im Kopf
  3. Kognitive Flexibilität: Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben und Perspektiven

Diese Funktionen können wie Muskeln entwickelt werden - regelmäßiges "Training" stärkt sie.

Willenskraft als endliche Ressource?

In der Forschung wird seit langem die Theorie der "Erschöpfung der Willenskraft" vertreten, wonach unsere Selbstdisziplin eine endliche Ressource ist, die sich mit der Zeit erschöpft (wie die Muskelkraft). Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass dies eher eine Frage des Glaubens ist - wenn wir glauben, dass unsere Willenskraft unerschöpflich ist, sind wir widerstandsfähiger.

Die Neurologie der Gewohnheiten

Gewohnheiten werden von den Basalganglien des Gehirns gebildet. Wenn ein Verhalten viele Male wiederholt wird, "automatisiert" das Gehirn es, so dass es weniger geistige Anstrengung erfordert.

Einer der großen Vorteile des Coaching-Prozesses ist, dass er Ihnen hilft, bewusst Gewohnheiten zu entwickeln, die Ihre Ziele unterstützen, so dass Sie sich nicht ständig auf Ihre Willenskraft verlassen müssen.

Wie können wir dieses Wissen in die Praxis umsetzen?

  1. Optimierung der Umwelt: Gestalten Sie Ihr Umfeld so, dass die Versuchungen so gering wie möglich sind, damit Sie sich weniger auf die Hemmschwelle verlassen müssen.
  2. Verwaltung der geistigen Ressourcen: Planen Sie die Aufgaben, die die meiste Konzentration erfordern, für Zeiten, in denen Sie am frischesten sind.
  3. Etablierung von Mikrogewohnheiten: Entwickeln Sie kleine, leicht durchzuführende Gewohnheiten, die mit der Zeit automatisch werden und zu größeren Veränderungen führen.
  4. Denkweise bei der Arbeit: Arbeiten Sie daran, Ihre Willenskraft als eine erneuerbare, entwicklungsfähige Fähigkeit zu sehen, nicht als eine endliche Ressource.
  5. Sich in Selbstbeobachtung üben: Die bewusste Präsenz hilft Ihnen, die Zeichen des inneren Widerstands zu erkennen und bewusster statt automatisch darauf zu reagieren.

Die Psychologie der Spitzenleistung: Lektionen von Spitzensportlern und Führungskräften

Spitzensportler und außergewöhnliche Führungspersönlichkeiten sind nicht nur aufgrund ihres Talents erfolgreich - es sind ihre innere Einstellung, ihre mentalen Gewohnheiten und ihre Denkweise, die sie langfristig zu Höchstleistungen befähigen.

Wachstumsorientierte Denkweise

Untersuchungen der Psychologin Carol Dweck haben gezeigt, dass erfolgreichere Menschen eine "Wachstumsmentalität" haben - sie glauben, dass ihre Fähigkeiten durch beharrliche Arbeit und Lernen entwickelt werden können. Im Gegensatz dazu geht die "fixe Denkweise" davon aus, dass Talent und Intelligenz dauerhafte, angeborene Eigenschaften sind.

Eine wachstumsorientierte Denkweise ermöglicht es Ihnen,:

  • Misserfolge als Lernchancen sehen
  • Genießen Sie die Herausforderungen
  • In schwierigen Zeiten mehr Ausdauer zeigen
  • Weniger Angst vor Fehlern haben

Mentale Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit

Was Spitzensportler oft von anderen unterscheidet, sind nicht ihre herausragenden körperlichen Fähigkeiten, sondern ihre mentale Stärke. Diese Fähigkeit umfasst:

  • Verbindlichkeit: eine tiefe, innere Motivation für die Ziele
  • Ein Gefühl der Kontrolle: der Glaube, dass man das Ergebnis beeinflussen kann
  • Herausforderung orientiert: Schwierigkeiten als Chancen begreifen
  • Zuversicht: Glaube an die eigenen Fähigkeiten
Motivation 1-2-3: Alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen

Optimaler Leistungsstatus: der Fluss

Spitzenkräfte sind in der Lage, regelmäßig einen Zustand des Flow zu erreichen, wenn:

  • Sie sind völlig in die Aufgabe vertieft
  • Ihr Zeitempfinden verändert sich
  • Die Tätigkeit selbst hat einen lohnenden Wert
  • Ein ausgewogenes Verhältnis von Fähigkeiten und Herausforderungen

Während des Coaching-Prozesses können Sie lernen, wie Sie die Bedingungen für den Flow schaffen können:

  • Klare Ziele setzen
  • Unmittelbares Feedback geben
  • Ein Gleichgewicht zwischen Fähigkeiten und Herausforderungen finden
  • Beseitigung von Ablenkungen

Visualisierung und mentale Vorbereitung

Olympioniken und Spitzensportler verbringen einen großen Teil ihrer Zeit mit der mentalen Vorbereitung:

  • Detaillierte Visualisierung der Leistung
  • Potenzielle Hindernisse und Lösungen vorhersehen
  • Mentales Üben von Stresssituationen

Diese Techniken können zu Ihrem geschäftlichen und beruflichen Erfolg beitragen - ein Coach kann Ihnen helfen, sie an Ihre eigenen Ziele anzupassen.

Die Macht der Routinen und Rituale

Leistungsträger verlassen sich nicht auf momentane Inspiration oder ihre Stimmung - sie entwickeln beständige Routinen und Rituale, die ihnen helfen, den richtigen körperlichen und geistigen Zustand zu erreichen:

  • Morgenroutinen zur Optimierung des Energieniveaus
  • Vorbereitende Rituale vor wichtigen Ereignissen
  • Abschlussroutinen für Erholung und Reflexion

Ein Coach kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Routinen für Ihre Ziele und Ihren persönlichen Stil am besten geeignet sind, und Sie dann dabei unterstützen, diese konsequent umzusetzen.

Aufbau einer systemischen Dynamik: Es sind nicht nur interne Faktoren, die zählen

Ausdauer und innerer Antrieb sind nicht nur ein internes, psychologisches Problem - sie erfordern einen systemischen Ansatz, der umweltbezogene, soziale und strukturelle Faktoren berücksichtigt.

Auswirkungen des sozialen Umfelds

Jim Rohn wird oft mit den Worten zitiert: "Du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst". Die Forschung bestätigt dies - unser soziales Umfeld hat einen starken Einfluss:

  • Unsere Standards und Erwartungen
  • Unsere Glaubenssysteme über das, was möglich ist
  • Die Intensität unserer Bemühungen
  • Unser Durchhaltevermögen in schwierigen Zeiten

Im Rahmen des Coaching-Prozesses lohnt es sich, Ihr soziales Umfeld zu erfassen und bewusst zu gestalten:

  • Wer unterstützt Ihre Ziele und inspiriert Sie?
  • Wer sind diejenigen, die Sie (auch unbewusst) zurückziehen?
  • Wie können Sie eine unterstützende Gemeinschaft aufbauen?

Identifizierung systemischer Hindernisse

Manchmal liegt das Problem nicht in mangelnder innerer Entschlossenheit, sondern in systembedingten Hindernissen, die es schwierig machen, voranzukommen:

  • Zeit- und energieaufwendige strukturelle Faktoren
  • Übermäßiger Verwaltungsaufwand
  • Schlechter Informationsfluss
  • Widersprüchliche Erwartungen
  • Mangel an unterstützender Infrastruktur

Ein systemischer Coach hilft Ihnen, diese Hindernisse zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um mit ihnen umzugehen oder sie zu umgehen.

Motivation 1-2-3: Alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssen

Energiemanagement vs. Zeitmanagement

Traditionell konzentrieren wir uns auf das Zeitmanagement, obwohl oft nicht unsere Zeit, sondern unsere Energie die knappe Ressource ist. Unser Energieniveau ist davon betroffen:

  • Unsere geistige Reinheit
  • Unsere emotionale Stabilität
  • Unsere Kreativität
  • Dranbleiben
  • Unsere Entscheidungsfähigkeit

Während des Coachings können Sie erkunden:

  • Was lädt Energie auf und was entzieht Energie?
  • Wann ist Ihr Energielevel am höchsten und wie können Sie das ausnutzen?
  • Welche Abhilfemaßnahmen müssen Sie ergreifen?
  • Wie können Sie einen energiebewussten Arbeitsplan erstellen?

Die Bedeutung der Umweltgestaltung

Unsere Umwelt sendet ständig Signale an unser Gehirn, die unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen. Auf der Grundlage der "Nudge"-Theorie können kleine Veränderungen in der Umgebung das Befolgen guter Gewohnheiten wesentlich erleichtern:

  • Visuelle Erinnerungen anbringen
  • Abbau von Hindernissen für gewünschtes Verhalten
  • Unerwünschte Verhaltensweisen erschweren
  • Bewusste Gestaltung einer "Entscheidungsarchitektur"

Einer der großen Vorteile der Umweltplanung besteht darin, dass man sich weniger auf seine Willenskraft verlassen muss, was einen nachhaltigeren Wandel ermöglicht.

Wertebasierter innerer Antrieb: die Macht des "Warum"

Nach Viktor Frankl, dem Begründer der Logotherapie, "kann derjenige, der das Warum kennt, fast jedes Wie ertragen". Der innere Antrieb, der sich auf die Vernunft stützt, ist die stärkste und ausdauerndste Form des Durchhaltevermögens.

Die drei Quellen der Vernunft nach Frankl

  1. Erstellung und Durchführung: Werte schaffen und einen Beitrag für die Welt leisten
  2. Erlebnisse und Verbindungen: Liebe, Schönheit und Gerechtigkeit erleben
  3. Einstellung zum Leiden: Wie wir in schwierigen Situationen zurechtkommen

Während des Coaching-Prozesses können Sie herausfinden, welche intellektuelle Dimension für Sie am stärksten ist und wie Sie diese ausbauen können.

Finden Sie Ihre persönliche Mission

Eine persönliche Mission muss nicht grandios oder weltverändernd sein - sie kann einfach etwas sein, das für Sie eine tiefe Bedeutung hat. Eine persönliche Mission:

  • Verbinden Sie Ihre Aktivitäten mit Ihren tieferen Werten
  • Orientierungshilfe für schwierige Entscheidungen
  • Gibt Ihnen Energie in schwierigen Zeiten
  • Hilft Ihnen, Prioritäten für Ihre Verpflichtungen zu setzen

Ein Coach kann Ihnen helfen, Ihre persönliche Mission zu erforschen, indem er Ihnen Fragen wie diese stellt:

  • Was ist für Sie wirklich wichtig?
  • Wofür sind Sie bereit, Opfer zu bringen?
  • Welches Vermächtnis wollen Sie hinterlassen?
  • Welche Probleme berühren Sie sehr?

Ikigai: Das japanische Konzept der inneren Antriebskraft

Ikigai ist ein japanischer Begriff und bedeutet "etwas, für das es sich lohnt, am Morgen aufzustehen". Diese Perspektive sucht nach dem Schnittpunkt der vier Elemente des inneren Antriebs:

  1. Was Sie lieben
  2. Was Sie gut können
  3. Wofür sie bezahlen
  4. Was die Welt braucht

Während des Coaching-Prozesses können Sie diese Bereiche abbilden und Aktivitäten oder Rollen identifizieren, die alle vier Elemente beinhalten.

Die Macht der transzendenten Ziele

Die Forschung zeigt, dass Menschen, die sich für Ziele einsetzen, die über ihre eigene Person hinausgehen (z. B. anderen helfen, einer Sache dienen, künftige Generationen unterstützen), einen nachhaltigeren Antrieb und eine größere Widerstandsfähigkeit haben.

Coaching kann Ihnen helfen zu entdecken, wie Sie Ihre alltäglichen Aktivitäten mit größeren, transzendenten Zielen verbinden können, selbst wenn Sie in einem scheinbar alltäglichen Bereich arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Motivation 1-2-3: Alles, was Sie über den inneren Antrieb und die Coaching-Beziehung wissen müssenHäufig gestellte Fragen zu Motivation und Selbstvertrauen
  • Woher weiß ich, ob ich ein Coaching brauche, um meinen inneren Antrieb zu entwickeln?

    CoachLab Coaching Coach Geschäftsführer coachlab logo

    Vielleicht brauchen Sie Coaching-Unterstützung, wenn Sie oft das Gefühl haben, dass es Ihnen schwer fällt, Aufgaben in Angriff zu nehmen, wenn Sie den Enthusiasmus für Dinge verloren haben, die Ihnen einmal wichtig waren, oder wenn Sie wissen, was Sie tun sollten, es aber irgendwie nicht tun. All dies sind Anzeichen dafür, dass Sie von der Hilfe eines Fachmanns profitieren könnten, um Ihre inneren Energien freizusetzen.

  • Wie unterscheidet sich das Coaching von der traditionellen Beratung, wenn es darum geht, den Handlungswillen zu steigern?

    CoachLab Inverse Logo Favicon Coach Coaching Executive Coaching, Beratung, Vertriebsberatung, Unternehmensberatung Sales Coaching, Executive Coaching, Business Coaching, Life Coaching, Online Coaching, Gesundheitscoaching, SEO Coaching, Coaching Preise, Coaching Preise, Mediation, Coach Budapest, Coaching Budapest

    Während ein Berater oft vorgefertigte Lösungen anbietet, nutzt ein Coach Fragen und gezielte Techniken, um Ihnen zu helfen, Ihre eigenen inneren Ressourcen zu entdecken. Beim Coaching geht es nicht darum, dass Ihnen gesagt wird, was Sie tun sollen, sondern darum, dass Sie selbst entdecken, was Sie wirklich inspiriert und antreibt, so dass die Veränderung nachhaltiger ist.

  • Wie kann mir ein Coach helfen, wenn ich völlig ausgebrannt bin und keine Lust habe, etwas zu tun?

    Im Umgang mit Burnout hilft Ihnen der Coach zunächst, die energieraubenden Faktoren und die wahren Ursachen des Burnouts zu erkennen. Dann baut er in kleinen Schritten Ihren Schwung wieder auf und konzentriert sich auf nachhaltige Veränderungen. Der Coach wird Sie auch dabei unterstützen, sich wieder mit Ihren Werten und Leidenschaften zu verbinden, die Sie auf natürliche Weise aufladen.

  • Wie lange wird es dauern, bis eine sichtbare Verbesserung der Bereitschaft und des Enthusiasmus zu verzeichnen ist?

    Dies ist von Person zu Person unterschiedlich, aber in der Regel kann man nach 3-5 Sitzungen eine positive Veränderung der Fähigkeiten und des Enthusiasmus spüren. Eine dauerhafte Veränderung erfordert in der Regel einen 2-3-monatigen Coaching-Prozess mit wöchentlichen oder vierzehntägigen Treffen. Die Geschwindigkeit der Veränderung hängt von der Ausgangssituation ab und davon, wie engagiert Sie die Übungen durchführen.

  • Ist mangelnder Enthusiasmus erblich bedingt oder eine Fähigkeit, die man entwickeln kann?

    Obwohl genetische Faktoren unser Temperament und unser Energieniveau beeinflussen können, sind innerer Antrieb und Enthusiasmus eindeutig Fähigkeiten, die entwickelt werden können. Die Wissenschaft zeigt, dass die Plastizität unseres Gehirns uns erlaubt, neue Gewohnheiten und Denkweisen zu entwickeln. Der Coaching-Prozess hilft beim Aufbau der neuronalen Bahnen, die Proaktivität und Ausdauer fördern.

  • Wie oft kommt es vor, dass jemand völlig die Motivation verliert?

    Äußerst häufig! Untersuchungen zeigen, dass mehr als 70% der Erwachsenen im Laufe ihrer Karriere erhebliche Motivationseinbrüche erleben. Es ist auch normal, dass unser Enthusiasmus in verschiedenen Lebensabschnitten die Richtung und Intensität ändert. Der Schlüssel liegt nicht darin, nie Höhen und Tiefen zu erleben, sondern zu wissen, wie man sie durchschreitet und den Schwung wiederfindet.

  • Können externe Anreize (z. B. Belohnungen) langfristig zu einer Leistungssteigerung führen?

    Externe Anreize (Bezahlung, Anerkennung, Belohnungen) können kurzfristig wirksam sein, aber langfristig verlieren sie oft ihre Wirkung oder erfordern eine zunehmende "Dosis". Um Leistung und Ausdauer aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, die inneren Antreiber (Werte, Leidenschaften, Sinnsuche) zu finden, die uns unabhängig von äußeren Belohnungen auf natürliche Weise antreiben.

  • Beeinflusst mein Persönlichkeitstyp, wie ich am besten die Energie zum Handeln finde?

    Auf jeden Fall! Unterschiedliche Persönlichkeitstypen lassen sich durch verschiedene Dinge inspirieren und aufladen. Manche werden durch Herausforderungen und Wettbewerb motiviert, andere durch soziale Beziehungen oder die Freude am Schaffen. Ein guter Coach wird Ihnen helfen, herauszufinden, welche Faktoren Sie antreiben, und individuelle Strategien entwickeln, die Ihrem Temperament und Ihren Vorlieben entsprechen.

  • Was tue ich, wenn ich weiß, was ich erreichen will, aber die anfängliche Begeisterung nicht aufrechterhalten kann?

    Dies ist ein klassisches Problem! Der anfängliche Verlust des Enthusiasmus ist ein natürliches Phänomen, das psychologisch durch den Verlust der Neuartigkeit erklärt wird. Das Setzen kleinerer Ziele, die regelmäßige Auffrischung der Beziehung zu Ihrem ursprünglichen "Warum", der Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft um Sie herum und der bewusste Umgang mit Herausforderungen können helfen. Ein Coaching kann in dieser Zeit besonders wirksam sein und dazu beitragen, die "Motivationslücke" zu schließen und neue Perspektiven zu eröffnen.

  • Wie kann man einen echten Mangel an Motivation von Erschöpfung oder anderen gesundheitlichen Problemen unterscheiden?

    Es ist wichtig, etwas zu verändern! Wenn Sie früher enthusiastisch und energiegeladen waren, sich jetzt aber ständig müde fühlen, Konzentrationsschwierigkeiten haben oder ein allgemeines Desinteresse an Aktivitäten verspüren, die Ihnen früher Spaß gemacht haben, könnte dies ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem sein (z. B. Burnout, Depression, Schilddrüsenstörung, Eisenmangel). In solchen Fällen lohnt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Coaching kann eine wirksame Ergänzung, aber kein Ersatz für eine medizinische Behandlung sein, wenn diese erforderlich ist.

Aus unseren anderen Schriften:

Wie können Sie Ihren Tag planen, um Ihr Zeitmanagement zu verbessern?

Wie können Sie Ihren Tag planen, um Ihr Zeitmanagement zu verbessern?

Hallo! Wusstest du, dass die Planung deines Tages wichtig ist, um dein Zeitmanagement zu verbessern? Ich habe Jahre damit verbracht, herauszufinden, was am besten funktioniert, was wirklich funktioniert. Sie können es auch! Einfache, aber effektive Methoden können Ihnen nicht nur helfen, Ihre Aufgaben zu bewältigen...

Unternehmerische Motivation: 11 wichtige Werkzeuge für Unternehmer

Unternehmerische Motivation: 11 wichtige Werkzeuge für Unternehmer

Unternehmertum ist eine Reise, die ständige Motivation und Engagement erfordert. Wenn Sie die folgenden 11 Werkzeuge regelmäßig anwenden, können Sie Ihren inneren Antrieb aufrechterhalten, auch in schwierigen Zeiten. Denken Sie daran, dass Motivation kein Dauerzustand ist, sondern eine Fähigkeit, die bewusst entwickelt und gepflegt werden muss.

Wie können Sie aus Ihren Fehlern lernen und Ihre Misserfolge zu Ihrem Vorteil nutzen?

Wie können Sie aus Ihren Fehlern lernen und Ihre Misserfolge zu Ihrem Vorteil nutzen?

Das Leben ist voller Herausforderungen, und man weiß nie, wann man einen Fehler machen oder scheitern wird. Aber wissen Sie was? Diese Momente sind keine Endpunkte, sondern Trittsteine des Fortschritts! Ich sage immer, dass Fehler die besten Lehrmeister sind. Wenn Sie über ihren Schmerz hinweg sind, blättern Sie auf die nächste Seite und sehen Sie, was Sie daraus lernen können. Glauben Sie mir, wenn Sie verstehen, dass Ihre Misserfolge Sie stärken und formen, werden Sie wirklich wachsen können. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass Misserfolge uns nicht im Stich lassen, sondern uns stärken.

Impostor-Syndrom: Warum haben Sie das Gefühl, nicht gut genug zu sein, und wie können Sie es überwinden?

Impostor-Syndrom: Warum haben Sie das Gefühl, nicht gut genug zu sein, und wie können Sie es überwinden?

Denken Sie einmal darüber nach: Wie viele Gelegenheiten haben Sie verpasst, weil Sie sich nicht gründlich genug vorbereitet fühlten? Wie viele Bewerbungen haben Sie nicht abgeschickt, wie oft haben Sie in einer Besprechung nicht das Wort ergriffen oder um eine Gehaltserhöhung gebeten? Das Impostersyndrom ist nicht nur ein schlechtes Gefühl - es raubt Ihnen konkrete Chancen. Jeder Tag, den Sie mit dieser einschränkenden Überzeugung verbringen, ist ein weiterer Tag, an dem Sie Ihr Leben nicht in vollen Zügen genießen können!!!

Das Konzept der Motivation, Arten der Motivation und wie man die Motivation steigern kann

Das Konzept der Motivation, Arten der Motivation und wie man die Motivation steigern kann

Die bewusste Gestaltung der Motivation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten in unserem Leben und hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Glück und unseren Erfolg. Das Verständnis und die Entwicklung unserer inneren und äußeren Motivationsquellen, das Setzen klarer Ziele, positives Denken und die Schaffung eines unterstützenden Umfelds können zusammen dafür sorgen, dass wir die treibende Kraft erhalten, die uns hilft, unsere Träume und unsere persönliche Entwicklung langfristig zu verwirklichen.

150 Übungen zur Stärkung des Selbstvertrauens

150 Übungen zur Stärkung des Selbstvertrauens

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Selbstvertrauen eine angeborene Eigenschaft ist, aber in Wirklichkeit ist es eine Fähigkeit, die jeder mit bewusster Übung entwickeln kann. Hier finden Sie 150 Übungen, mit denen Sie Ihr Selbstvertrauen Schritt für Schritt aufbauen können. Die Liste enthält Techniken, die Ihnen helfen, positiv zu denken, Ihre Körpersprache zu verbessern, neue Herausforderungen zu meistern, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Ihre Selbstliebe zu stärken.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vertrauen; und die Antworten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vertrauen; und die Antworten

Was ist Selbstvertrauen und wie unterscheidet es sich vom Selbstwertgefühl?

A: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte. Selbstvertrauen ist in erster Linie ein Glaube an unsere Fähigkeiten, der sich auf das Vertrauen in unsere Fähigkeit bezieht, Aufgaben oder Situationen erfolgreich zu bewältigen. Es kann oft bereichsspezifisch sein (z. B. berufliches Selbstvertrauen, Vertrauen in Gleichaltrige).

Das Selbstwertgefühl hingegen ist ein umfassenderes Konzept, das sich auf unsere Werturteile über uns selbst bezieht - wie wertvoll und sympathisch wir uns unabhängig von unserer Leistung einschätzen. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Grundlage für Selbstvertrauen, denn wenn wir uns grundsätzlich wertvoll fühlen, können wir leichter Selbstvertrauen in bestimmten Bereichen entwickeln...

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

de_DE

Pin It auf Pinterest

Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!