Den inneren Kritiker befreien: Wie man Egoismus in Selbstbeherrschung verwandelt

Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Den inneren Kritiker befreien: Wie Sie Selbstzweifel in Selbstbeherrschung umwandeln Erinnern Sie sich, wann Sie das letzte Mal auf Ihre innere Stimme gehört haben? Nicht auf die, die Sie ständig kritisiert und bezweifelt, sondern auf die, die Sie wirklich unterstützt und ermutigt. Wenn Sie den Kopf schütteln, weil Sie nicht mehr wissen, wann Sie diese Stimme das letzte Mal gehört haben, dann ist es gut, [...]
"

Mehr lesen

Den inneren Kritiker befreien: Wie man Egoismus in Selbstbeherrschung verwandelt

Wissen Sie noch, wann Sie das letzte Mal auf Ihre innere Stimme gehört haben? Nicht auf die, die ständig kritisiert und zweifelt, sondern auf die, die Sie wirklich unterstützt und ermutigt. Wenn Sie den Kopf schütteln, weil Sie nicht mehr wissen, wann Sie das letzte Mal auf diese Stimme gehört haben, sind Sie hier richtig.

In meiner fünfundzwanzigjährigen Führungserfahrung bin ich unzähligen Führungskräften und Unternehmern begegnet, die für den äußeren Betrachter in jeder Hinsicht erfolgreich waren, jedoch mit einem inneren Feind zu kämpfen hatten: ihrem eigenen inneren Kritiker. Diese Stimme, die ständig Ihre Entscheidungen in Frage stellt, Ihre Erfolge herunterspielt und Ihre Misserfolge vergrößert, ist oft ein größeres Hindernis für den Fortschritt als alle äußeren Umstände.

Der innere Kritiker ist kein Feind - nur ein schlecht programmierter Verbündeter. Heute lernen Sie, wie Sie diese Stimme von Selbstzweifeln in Selbstbeherrschung umwandeln und ihre Macht für Ihr wirkliches Wachstum nutzen können.

1. das wahre Gesicht des inneren Kritikers: Beschützer oder Zerstörer?

Der innere Kritiker hat ursprünglich eine Schutzfunktion in unserem Leben. Als Kinder half er uns, Gefahren zu vermeiden, lehrte uns, uns an unsere Umgebung anzupassen und schützte uns vor Ablehnung. Aber als wir heranwuchsen, wurde diese Stimme oft übermäßig beschützend.

Erfahrung als Coach: Der Geschäftsführer eines IT-Unternehmens wandte sich an das CoachLab-Team, weil er nicht in der Lage war, Entscheidungen über den Start neuer Projekte zu treffen. Alle seine Ideen wurden sofort von seiner inneren Stimme abgetan: "Das ist zu riskant", "Du hast nicht genug Erfahrung", "Was, wenn du scheiterst?" In Wirklichkeit verfügte er jedoch über zwanzig Jahre Berufserfahrung und hatte bereits mehrere erfolgreiche Projekte geleitet.

Den inneren Kritiker zu erkennen, ist der erste Schritt zur Veränderung. Sie müssen merken, wann Vorsicht in lähmenden Selbsthass umschlägt. Der Unterschied ist, dass die konstruktive innere Stimme Alternativen anbietet und Sie zum Handeln anspornt, während der überentwickelte Kritiker nur Hindernisse sieht und Sie lähmt.

Praktischer Tipp: Hören Sie eine Woche lang einen Moment lang auf Ihren inneren Kritiker. Schreiben Sie jedes Mal auf, wenn Sie eine Idee oder eine Gelegenheit ablehnen, bevor Sie sie durchdacht haben. Sie werden überrascht sein, wie oft das passiert.

2. die psychologischen Wurzeln des Egoismus

Selbstzweifel sind kein Zeichen von Schwäche - sie sind vielmehr das Ergebnis einer übermäßigen Selbstkritik. Psychologische Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die hohe Erwartungen an sich selbst stellen, eher mit Selbstvorwürfen zu kämpfen haben. Das ist paradox: Gerade diejenigen, die am meisten tun, um sich zu verbessern, haben das Gefühl, nicht gut genug zu sein.

Studie der Harvard Business Review 2023 67% der Führungskräfte gaben an, dass interne Kritik ein größeres Hindernis für ihre Karriere darstellt als jeder externe Faktor. Dies bedeutet, dass die meisten Führungskräfte ihr eigener schlimmster Feind sind.

Selbstzweifel nähren sich oft von Perfektionismus. Wenn man nur das perfekte Ergebnis akzeptiert, erscheint alles andere wie ein Misserfolg. Aber diese Denkweise steht im Widerspruch zu den Gesetzen der Realität - Wachstum entsteht immer durch Fehler und Lektionen, die man lernt.

"Erfolg ist nicht die Abwesenheit von Misserfolgen, sondern die Fähigkeit, nach jedem Misserfolg wieder aufzustehen." - Winston Churchill

Es ist wichtig zu verstehen, dass Selbstblindheit auch eine sich selbst erfüllende Prophezeiung sein kann. Wenn Sie ständig an sich selbst zweifeln, kann Ihre Leistung tatsächlich schwächer werden, da Sie Angst haben, Risiken einzugehen oder neue Dinge auszuprobieren.

Den inneren Kritiker befreien: Wie man Egoismus in Selbstbeherrschung verwandelt

3. das positive Selbstbild gegen den inneren Kritiker

In unseren Köpfen findet ein ständiger Kampf zwischen dem positiven Selbstbild und dem inneren Kritiker statt. Dieser Kampf hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir uns selbst bewerten und welche Entscheidungen wir treffen. Das positive Selbstbild sieht Möglichkeiten zur Verbesserung, während der innere Kritiker sich auf Bedrohungen konzentriert.

Coaching-Fallstudie: Ein Inhaber einer Marketingagentur kam zu uns, weil er nicht in der Lage war, sein Team zu erweitern. Jedes Mal, wenn er einen neuen Mitarbeiter einstellen wollte, flüsterte sein innerer Kritiker: "Das wirst du nicht finanzieren können", "Was ist, wenn du nicht genug Kunden findest", "Du wächst zu schnell". Im Laufe des Coachings wurde deutlich, dass diese Ängste aus vergangenen negativen Erfahrungen herrührten, aber für ihre aktuelle Situation nicht mehr relevant waren.

Ein positives Selbstbild zu entwickeln, bedeutet nicht, leichtsinnig optimistisch zu sein. Vielmehr geht es darum, eine realistische Selbsteinschätzung vorzunehmen und die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu erkennen. Das ist der Unterschied zwischen einem gefestigten Selbstvertrauen und oberflächlicher Positivität.

Der erste Schritt bei der Umprogrammierung Ihres inneren Kritikers besteht darin, zu erkennen, dass diese Stimme nicht Sie selbst sind - sie ist nur eine Gewohnheit, die auf andere Weise geformt werden kann. Wenn Sie das nächste Mal jemanden hören, der Sie kritisiert, fragen Sie sich: "Hilft mir dieser Gedanke oder hält er mich zurück?"

4. woher kommt die Stimme des inneren Kritikers?

Die Stimme des inneren Kritikers ist selten unsere eigene - sie kommt in der Regel von einer externen Quelle. Es kann die Stimme eines früheren Chefs, eines Elternteils, eines Lehrers oder sogar eines früheren Partners sein, die sich im Laufe der Zeit in unserem Bewusstsein festgesetzt hat. Diese Stimme ist so tief verwurzelt, dass wir oft glauben, sie sei unsere eigene.

Ausgehend von unserer Erfahrung Einer der wichtigsten Momente im Coaching ist, wenn der Kunde erkennt, wessen Stimme sein innerer Kritiker wirklich spricht. Eine Führungskraft erkannte zum Beispiel, dass das ständige Mantra "Du bist nicht gut genug" von seinem Vater stammte, der mit seinen Ergebnissen nie zufrieden war. Als Erwachsener setzte er das gleiche Muster bei sich selbst fort.

Den Ursprung des Klangs zu erkennen, kann eine befreiende Erfahrung sein. Plötzlich wird klar, dass Sie eine Meinung mit sich herumtragen, die nicht die Ihre ist und die Ihrem Ziel nicht mehr dient. Diese Erkenntnis ermöglicht es Ihnen, eine bewusste Entscheidung zu treffen: ob Sie diese Stimme behalten oder durch etwas Hilfreicheres ersetzen wollen.

Praktische Übung: Wenn die Stimme des inneren Kritikers auftaucht, halten Sie inne und fragen Sie sich: "Wessen Stimme ist das eigentlich?" Sie werden von der Antwort oft überrascht sein. Dann können Sie bewusst einen anderen Ton wählen - zum Beispiel mit sich selbst so sprechen, wie Sie es mit einem guten Freund in einer ähnlichen Situation tun würden.

5. die Selbstbeschuldigung als Motivator: Wann ist sie nützlich?

Nicht jeder Egoismus ist schädlich - manchmal kann er eine echte Triebfeder sein. Die Frage ist, wie man konstruktive Zweifel von destruktiver Selbstverstümmelung unterscheiden kann. Konstruktiver Selbstzweifel stellt Fragen, sucht nach Alternativen und will es besser machen. Destruktiver Selbstzweifel hingegen sieht nur Hindernisse und lähmt.

Der konstruktive interne Kritiker sagt: "Das ist eine interessante Idee, aber haben wir auch alle Aspekte durchdacht? Was sind die Risiken und wie können wir uns darauf vorbereiten?" Und die destruktive Kritik geht in etwa so: "Das wird definitiv nicht funktionieren. Du warst noch nie gut in solchen Dingen."

Fallstudie: Der Gründer eines Tech-Start-ups erzählte, wie ihm die Selbsterkenntnis half, sich gründlicher auf Investorenpräsentationen vorzubereiten. Seine innere Stimme, die ihm Fragen zu seinem Geschäftsmodell stellte, ermutigte ihn, intensiver über seine Strategie nachzudenken. Dies war eine konstruktive Selbstreflexion, denn sie motivierte ihn zum Handeln und lähmte ihn nicht.

Der Schlüssel liegt darin, zu lernen, sich aus Selbstzweifeln heraus die richtigen Fragen zu stellen. Anstatt zu fragen: "Kann ich das tun?", fragen Sie: "Was muss ich tun, um das tun zu können?"

6. die Beziehung zwischen Perfektionismus und Egoismus

Perfektionismus und Egoismus sind eng miteinander verbunden. Perfektionistisches Denken suggeriert, dass alles makellos sein muss, sonst ist es ein Misserfolg. Es ist ein Nährboden für ständige Selbsttäuschung, denn in Wirklichkeit ist nichts perfekt.

Es gibt zwei Arten von Perfektionismus: gesunden und ungesunden. Gesunder Perfektionismus bedeutet, nach Spitzenleistungen zu streben und dabei zu akzeptieren, dass Fehler zum Lernen dazugehören. Ungesunder Perfektionismus hingegen führt zu einer lähmenden Angst, Fehler zu machen.

CoachLab-Erfahrung Führungskräfte, die den Perfektionismus überwinden können, entwickeln sich viel schneller und führen ihre Teams effektiver. Sie akzeptieren, dass ihre Entscheidungen 80% sich als richtig erweisen werden und sind daher bereit, Risiken einzugehen.

Perfektionismus loszuwerden, bedeutet nicht, auf Qualität zu verzichten. Vielmehr geht es darum, zu lernen, zwischen "gut genug" und "perfekt" zu unterscheiden und zu erkennen, wann man das eine oder das andere braucht.

7. schritte zur Umprogrammierung des inneren Kritikers

Die Umprogrammierung des inneren Kritikers ist ein bewusster Prozess, der Zeit und Übung erfordert. Es geht nicht darum, diese Stimme vollständig zum Schweigen zu bringen, sondern darum, ihren Ton und Inhalt zu ändern. Hier sind die effektivsten Schritte:

1. die Sensibilisierung: Der erste Schritt besteht darin, sich bewusst zu machen, wann der innere Kritiker spricht. Hören Sie auf Ihre Gedanken, besonders in stressigen oder herausfordernden Situationen.

2. die Befragung: Wenn ein negativer Gedanke auftaucht, stellen Sie die Frage: "Ist dieser Gedanke eine Tatsache oder eine Meinung?" In den meisten Fällen handelt es sich um eine Meinung, nicht um eine Tatsache.

3. ein neues Rahmenwerk: Ändern Sie den Ton des Gedankens. Anstatt zu sagen: "Das schaffe ich nie", sagen Sie: "Es scheint eine Herausforderung zu sein, aber man kann es Schritt für Schritt schaffen."

4. nach Beweisen suchen: Suchen Sie nach Erfahrungen und Ergebnissen, die den negativen Gedanken widersprechen. Schreiben Sie Ihre vergangenen Erfolge und Situationen auf, in denen Sie Schwierigkeiten überwunden haben.

Erfahrung als Coach: Ein Personalleiter konnte seinen internen Kritiker innerhalb von drei Monaten umprogrammieren. Anfangs dachte er bei jedem neuen Projekt: "Das ist zu kompliziert für mich". Während des Coachings lernte sie, dies anders zu sehen: "Es ist eine interessante Herausforderung, ich werde lernen, was nötig ist." Diese kleine Veränderung bewirkte einen großen Unterschied in ihrer Leistung und ihrem Selbstvertrauen.

8. die Entwicklung von Selbstbeherrschung anstelle von Egoismus

Selbstbeherrschung bedeutet nicht, dass Sie Ihre Gefühle oder Zweifel unterdrücken. Vielmehr geht es darum, Ihre Reaktionen und Entscheidungen bewusst zu steuern, unabhängig davon, welche Gedanken oder Gefühle auftauchen.

Die vier Säulen der Selbstbeherrschung:

  • Sensibilisierung: Sie sind sich Ihrer Gedanken und Gefühle bewusst
  • Akzeptanz: Sich nicht für bestimmte Gedanken zu verurteilen
  • Die Wahl: Sie entscheiden bewusst, wie Sie reagieren
  • Aktion: Sie handeln nach Ihren Entscheidungen, nicht nach Ihren Impulsen

Praktischer Tipp: Wenn Sie sich vom Egoismus überwältigt fühlen, wenden Sie die "3-3-3-Regel" an. Nennen Sie 3 Dinge, die Sie sehen, 3 Dinge, die Sie hören, und bewegen Sie 3 Körperteile. Dies hilft Ihnen, in die Gegenwart zurückzukehren und Ihre Gedanken bewusst zu steuern.

Die Entwicklung von Selbstbeherrschung erfordert ständige Übung. Jedes Mal, wenn Sie sich bewusst für einen unterstützenden statt für einen kritischen Gedanken entscheiden, verstärken Sie dieses neue Muster in Ihrem Gehirn.

9. welche Rolle spielt die Umwelt?

Ihr Umfeld hat einen großen Einfluss darauf, wie stark Ihr innerer Kritiker ist. Wenn Sie sich mit Menschen umgeben, die Sie ständig kritisieren oder an Ihnen zweifeln, wird dies Ihren eigenen inneren Kritiker verstärken. Im Gegensatz dazu hilft ein unterstützendes Umfeld, diese Stimme zum Schweigen zu bringen.

Es ist wichtig zu erkennen: Es kommt nicht nur darauf an, mit wem Sie sich umgeben, sondern auch darauf, welche Inhalte Sie konsumieren. Negative Nachrichten, pessimistische Beiträge in sozialen Medien oder kritische Podcasts nähren Ihren inneren Kritiker.

Coaching-Fallstudie: Ein Verkaufsleiter beklagte sich darüber, dass er ständig das Gefühl hatte, nicht gut genug für seine Arbeit zu sein. A Coaching offenbarte, dass er täglich Stunden damit verbringt, Fachforen zu lesen, in denen hauptsächlich negative Erfahrungen ausgetauscht werden. Als sie begann, bewusst nach positiven Inhalten zu suchen und Erfolgsgeschichten zu lesen, verbesserte sich ihr Selbstbild erheblich.

Praxis der Umweltprüfung:

  • Wer sind die Menschen, bei denen Sie sich besser fühlen?
  • Welche Inhalte konsumieren Sie, die sich negativ auf Sie auswirken?
  • Wo könnten Sie mehr positive Einflüsse in Ihr Leben lassen?

10. eine Neudefinition des Scheiterns

Eine der wirksamsten Möglichkeiten, den inneren Kritiker zu beruhigen, besteht darin, neu zu definieren, was Scheitern bedeutet. Konventionelles Denken besagt, dass Scheitern ein Zeichen für schlechte Entscheidungen oder unzureichende Fähigkeiten ist. Das wachstumsorientierte Denken hingegen sieht Scheitern als eine Rückkopplungsschleife und eine Lernmöglichkeit.

"Ich bin nicht 10.000 Mal gescheitert. Ich habe 10.000 Wege gefunden, damit es nicht funktioniert." - Thomas Edison

Schritte zur Neudefinition des Scheiterns:

  1. Distanz schaffen: Identifizieren Sie sich nicht mit dem Scheitern. Sie sind kein Versager - eine Entscheidung oder ein Versuch ist gescheitert.
  2. Auf der Suche nach Lektionen: Jeder Misserfolg enthält wertvolle Informationen. Was hat funktioniert? Was hat nicht geklappt? Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?
  3. Die Dinge ins rechte Licht rücken: Die meisten "Misserfolge" sind nur ein Schritt auf dem Weg zum Erfolg.

IBMs Umfrage für 2022 Manager, die eine positive Einstellung zum Scheitern haben, sind 40% eher bereit, innovative Lösungen zu finden und 60% eher bereit, mit ihren Teams Risiken einzugehen.

Scheitern neu zu definieren ist nicht gleichbedeutend damit, sich darüber zu freuen. Vielmehr geht es darum, ein schlechtes Ergebnis nicht über Ihren Wert oder Ihre künftigen Möglichkeiten entscheiden zu lassen.

11. praktische Hilfsmittel für den Alltag

Neben der Theorie brauchen Sie konkrete Werkzeuge, die Sie in Ihrem Alltag anwenden können. Hier sind einige wirksame Techniken:

Führen Sie ein Tagebuch: Schreiben Sie mindestens dreimal pro Woche die negativen Gedanken auf, die Ihnen in den Sinn kommen, und stellen Sie dann eine ausgeglichenere Version daneben.

Aufbau eines Evidenzspeichers: Sammeln Sie alle Erfolge, Anerkennungen und positiven Rückmeldungen, die Sie erhalten haben. Schauen Sie sie in schwierigen Momenten durch, um sich daran zu erinnern.

Interne Mentoring-Technik: Stellen Sie sich eine Person vor, die Sie sehr schätzen und die Sie unterstützen würde. Was würde sie in dieser Situation zu Ihnen sagen? Oft ist das konstruktiver als die Stimme Ihres inneren Kritikers.

Übung 5-2-1: Schreiben Sie am Ende eines jeden schwierigen Tages 5 Dinge auf, die Sie gut gemacht haben, 2 Dinge, für die Sie dankbar sind, und 1 Sache, die Sie am nächsten Tag anders machen würden.

Erfahrung als Coach: Einem Marketingleiter gelang es, innerhalb von drei Monaten einen erheblichen Unterschied zu erzielen, indem er sich jeden Morgen 10 Minuten lang mit der Technik des "inneren Mentors" beschäftigte. Anstatt mit den Problemen des Tages zu beginnen, konzentrierte er sich darauf, wie eine Führungskraft, die er respektierte, die Herausforderungen angehen würde.

Diese Instrumente funktionieren nur, wenn Sie sie regelmäßig anwenden. Es reicht nicht aus, sie ein- oder zweimal auszuprobieren - Sie müssen neue neuronale Pfade in Ihrem Gehirn entwickeln.

Zusammenfassung und Aktionsplan

Die Umprogrammierung Ihres inneren Kritikers geht nicht von heute auf morgen, aber jeder Tag, an dem Sie sich bewusst verändern, bringt Sie dem Ziel näher, Selbstzweifel in Selbstbeherrschung umzuwandeln. Denken Sie daran: Das Ziel ist nicht, die innere Stimme vollständig zum Schweigen zu bringen, sondern ihren Ton und Inhalt zu ändern.

Die wichtigste Botschaft, die ich Ihnen aus meiner Coaching-Erfahrung mitgeben kann, lautet: Sie sind nicht Ihre Gedanken. Sie haben die Wahl, welchen Gedanken Sie Raum geben und auf welchen Sie Ihre Entscheidungen gründen. Diese Wahl ist die Grundlage der Selbstbeherrschung.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass es Ihnen schwer fallen würde, diese Veränderungen allein vorzunehmen, sollten Sie die Hilfe eines professionellen Coaches in Betracht ziehen. A CoachLab Führungskräfte-Coaching Programmen haben wir vielen Führungskräften geholfen, ihren inneren Kritiker zu überwinden und Selbstbeherrschung zu entwickeln.

Denken Sie daran: Alle großen Veränderungen beginnen mit kleinen Schritten. Entscheiden Sie sich heute für einen negativen Gedanken, den Sie neu formulieren. Morgen einen anderen. In einem Monat wird Ihre innere Stimme eine ganz andere sein.

Der Weg liegt vor Ihnen - es liegt an Ihnen zu entscheiden, ob Sie den ersten Schritt machen wollen.


Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, Ihre innere kritische Stimme zu verändern?

Die Umprogrammierung Ihres inneren Kritikers ist ein individueller Prozess, aber die meisten Menschen werden nach 2-3 Monaten regelmäßiger Übung eine deutliche Veränderung feststellen. Der Schlüssel ist bewusste Aufmerksamkeit und konsequente Anwendung. Mit Coaching-Unterstützung sind die Ergebnisse oft schneller.

Was ist der Unterschied zwischen gesunder Selbstkritik und einem schädlichen inneren Kritiker?

Gesunde Selbstkritik stellt konstruktive Fragen, sucht nach Alternativen und ermutigt zur Verbesserung. Der schädliche innere Kritiker hingegen verallgemeinert, personalisiert und lähmt. Ersterer fragt: "Was kann ich daraus lernen?", letzterer sagt: "Du wirst nie gut genug sein".

Wann sollten Sie ein Coaching in Anspruch nehmen, das Ihnen hilft, Ihren inneren Kritiker zu überwinden?

Ein Coaching ist vor allem dann sinnvoll, wenn Ihr innerer Kritiker Ihre Entscheidungsfindung erheblich einschränkt, Ihre berufliche Entwicklung behindert oder wenn Sie Ihre Verhaltensmuster nicht aus eigener Kraft ändern können. Ein professioneller Coach bietet eine objektive Perspektive und personalisierte Werkzeuge für Veränderungen.

Aus unseren anderen Schriften:

Shadow Coaching - die wahre Kraft des Verkaufscoachings

Shadow Coaching - die wahre Kraft des Verkaufscoachings

Unsere eigene Erfahrung zeigt, dass Vertriebsmitarbeiter, die an Shadow-Sales-Coaching-Programmen teilnehmen, im Durchschnitt 30-40% bessere Ergebnisse erzielen als diejenigen, die an herkömmlichen Schulungsprogrammen teilnehmen. Das ist kein Zufall: Die beim Schatten-Coaching ermittelten Verbesserungsbereiche sind spezifisch, messbar und sofort anwendbar.

Warum unfähige Führungskräfte feiern? - Oder die Falle des Handlungsfehlschlusses

Warum unfähige Führungskräfte feiern? - Oder die Falle des Handlungsfehlschlusses

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Führungspersönlichkeiten, die von einer Krise in die nächste taumeln, die Nase vorn haben, während diejenigen, die ihre Teams nahtlos managen, unbemerkt bleiben? Dieses Phänomen ist kein Zufall - es ist das Ergebnis eines tief verwurzelten Denkfehlers, des so genannten "Handlungsfehlers", der nicht nur die Wahrnehmung der großen Führungspersönlichkeiten der Vergangenheit verzerrt, sondern auch die Kultur des heutigen Arbeitsplatzes vergiftet.

Führung als lebenslange Reise - und warum sie kein Ziel, sondern ein Prozess ist

Führung als lebenslange Reise - und warum sie kein Ziel, sondern ein Prozess ist

Führung war noch nie - und wird auch nie - ein Titel oder ein erreichter Status sein. Führung ist kein Titel, sie ist eine Beziehung. Sie ist nicht eine Position, sondern eine Präsenz. Sie ist nicht Macht, sondern Verantwortung. Und jeden Tag müssen Sie sich erneut entscheiden: Lernen Sie heute - oder versuchen Sie, "bereit" zu sein.

Der erste Weg ist vielleicht etwas schwieriger. Aber es ist der einzige, der Sie wirklich menschlich macht - und zu einer echten Führungskraft.

Wie gehen Sie mit dem Erwartungsdruck im Vertrieb um? - (Auch) Burnout vorbeugen

Wie gehen Sie mit dem Erwartungsdruck im Vertrieb um? - (Auch) Burnout vorbeugen

Heute Morgen kam in einer Unternehmensgruppe wieder die Frage auf, die ich schon oft gehört oder gestellt bekommen habe und die unzählige Verkäufer auf der ganzen Welt plagt: Wie gehen wir mit dem ständigen Leistungsdruck im Verkauf um?
Die Zahlen, die monatlichen Zielvorgaben, die täglichen Erwartungen - sie alle summieren sich zu einer Belastung, die nicht nur die Motivation auf Dauer mindert, sondern auch zu einem schweren Burnout führen kann.

Interne Motivation vs. Externe Motivation: was ist effektiver?

Interne Motivation vs. Externe Motivation: was ist effektiver?

Interne Motivation vs. Externe Motivation: was ist effektiver? Intrinsische Motivation Extrinsische Motivation - der Unterschied Beginnen wir mit einer Situation, die Ihnen helfen wird, den Unterschied zu verstehen: Sie sitzen am Montagmorgen an Ihrem Schreibtisch und bemerken, dass zwei Ihrer Kollegen völlig...

Die Zukunft des Business Coaching - Trends und Innovationen 2025

Die Zukunft des Business Coaching - Trends und Innovationen 2025

Die Zukunft des Business-Coachings hält sehr spannende Möglichkeiten für Sie bereit, insbesondere für das Jahr 2025. So wie sich das Arbeitsumfeld weiter verändert, werden auch die Coaching-Methoden neue Trends und innovative Lösungen aufgreifen. In diesem Blogbeitrag...

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

de_DE

Für Premium-Inhalte!

1 Premium-Inhalt pro Monat.

Nur für Abonnenten!

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

CoachLab Premium-Newsletter

CoachLab Premium-Newsletter

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Newsletter-Abonnement

Newsletter-Abonnement

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von CoachLab zu erhalten.

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Pin It auf Pinterest

Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!