Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?
Der Arbeitsmarkt ist im Wandel und die Generation Z (geboren zwischen 1995-2010) machen einen immer größeren Anteil der Arbeitskräfte aus. Während in den populären Medien oft suggeriert wird, dass alle jungen Menschen schnell Manager werden wollen, ist die Realität viel komplexer. Schauen wir uns an, was die neueste Forschung über die Karrierewünsche und Führungsambitionen der Generation Z zeigt.
Wer genau ist die Generation Z?
Im Jahr 2026 wird die Generation Z die Altersgruppe der 15- bis 30-Jährigen repräsentieren. Dies ist die erste die Generation der "Digital Nativesdie von Geburt an in der Welt der Technologie aufgewachsen sind. Laut einer Analyse von Glassdoor wird diese Generation im Jahr 2024 voraussichtlich die Mehrheit der Vollzeitbeschäftigten stellen und die Generation der Babyboomer überholen.

Was zeigt die Forschung über die Karriereerwartungen der Generation Z?
Nicht nur die Position ist wichtig
Die weit verbreitete Vorstellung, dass alle Mitglieder der Generation Z schnell eine Führungsposition anstreben, ist übertrieben. Untersuchungen zeigen, dass die Generation Z vielfältige und freundliche Teams, Unabhängigkeit, Mentoring, ehrliche Führung und regelmäßiges Feedback erwartet.
Schwerpunkt auf Ausgewogenheit und Werte
61% der Arbeitnehmer der Generation Z stimmen zu, dass ihr Arbeitsplatz und ihr Arbeitgeber ihren Erwartungen entsprechen. Allerdings sind sie nicht allein durch das Gehalt motiviert - obwohl dies immer noch ein wichtiger Faktor ist.
Die Deloitte-Umfrage 2025 Global Survey zeigt, dass die Generation Z und die Millennials ohne finanzielle Sicherheit seltener ein positives Wohlbefinden empfinden und ihrer Arbeit weniger Bedeutung beimessen.
Technologiegesteuerte Erwartungen
Die im digitalen Zeitalter geborene Generation Z erwartet von ihren Arbeitgebern, dass sie technologiegestützte Methoden einsetzen, um sie für sich zu gewinnen und für sich zu gewinnen. Dies ist nicht überraschend, da es sich um die erste Generation handelt, die von Geburt an mit digitalen Technologien in Berührung kommt.
Die Realität der Erwartungen und Bestrebungen des Managements
Was motiviert sie zum Fahren?
Zu den Führungserwartungen der Lehrer der Generation Z gehören Inklusivität, Ehrlichkeit, Flexibilität, herzliche Kommunikation, horizontale Beziehungen, konsequentes Verhalten, Unterstützung, Motivation und Problemlösung. Dies zeigt, dass sie keinen traditionellen, hierarchischen Führungsstil bevorzugen.

Work-Life-Balance als Priorität
Untersuchungen zeigen, dass Arbeitnehmer der Generation Z hohe Erwartungen in Bezug auf Freiheit, Bezahlung, flexible Arbeitsplätze, Nutzung von Technologie und persönliche Rechte haben. Das bedeutet, dass diese Werte für sie wichtig sind, auch jenseits von Führungspositionen.
Ehrliche Kommunikation und Mentoring
Für die Generation Z reicht der Titel einer Führungskraft nicht aus - sie wollen, dass ihre Führungskraft ein echter Mentor ist, der ehrlich kommuniziert und ihre Entwicklung unterstützt.
Entlarvung des Mythos: Nicht jeder will Chef sein
Komplexe Berufsbilder
Die Forschung zeigt, dass Studenten eher relationale und ausgewogene psychologische Vertragsdimensionen erwarten als transaktionale. Dies bedeutet, dass ihre Karriereerwartungen komplexer sind als eine schnelle Beförderung.
Hier kommt die Rolle des Coaching ins SpielWährend die herkömmliche Berufsberatung oft einen eindimensionalen Ansatz verfolgt ("die Karriereleiter hinaufsteigen"), ist die professionelles Coaching hilft, individuelle Werte, Motivationen und tatsächliche Ziele zu erkennen.
Eine wertegeleitete Karriere
Eine systematische Durchsicht der Literatur über die Karrierewünsche der Generation Z zeigt, dass diese Generation einen stärker werteorientierten Ansatz für ihre Karriere verfolgt.
Die Vorteile von CoachingEin erfahrener Coach hilft Ihnen, die Werte zu ermitteln, die Mitarbeiter der Generation Z wirklich motivieren, und einen Karriereweg zu entwickeln, der Ihrer Persönlichkeit und Ihren Zielen entspricht.

Was bedeutet dies für Arbeitgeber und Einzelpersonen?
Vorbereitung auf den Wandel auf der Arbeitgeberseite
Um Organisationen zukunftssicher zu machen, müssen wir jetzt damit beginnen, die jüngeren Generationen zu identifizieren und zu fördern. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder eine Führungskraft werden muss, sondern dass wir Wege finden müssen, ihre einzigartigen Fähigkeiten und ihre Motivation zu nutzen.
Die Herausforderung der individuellen Entwicklung
An dieser Stelle kommt dem professionellen Coaching eine entscheidende Rolle zu. Die Mitglieder der Generation Z brauchen nicht nur Karriereberatung, sondern auch Unterstützung:
- hilft bei der Klärung ihrer tatsächlichen Ziele im Lärm der externen Erwartungen
- Entwickelt diese Soft SkillsAnforderungen des modernen Arbeitsmarktes
- Erstellen Sie einen konkreten Aktionsplan um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen
- Bietet laufend Feedback und Unterstützung im Verlauf der Entwicklung
Neuer Ansatz erforderlich
Bei der Arbeit mit der Generation Z, ob als Führungskraft oder als Teammitglied, sind neue Kompetenzen gefragt. Flexibilität, Technologieintegration und die Entwicklung einer ehrlichen Kommunikation sind alles Bereiche, in denen ein Coaching einen echten Unterschied machen kann.
Warum brauchen Sie jetzt Coaching-Unterstützung?
Die Forschungsdaten zeigen dies deutlich: Die Generation Z denkt anders über Karrieren als frühere Generationen. Dies ist sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung:
Die Gelegenheit:
- Aufbau von authentischen, werteorientierten Karrieren
- Bessere Work-Life-Balance erreichen
- Maximierung der Vorteile der Technologie
Die Herausforderung:
- Wie kann man seinen eigenen Weg durch die Klischees finden?
- Wie kann man die Fähigkeiten entwickeln, die wirklich wichtig sind?
- Wie können Sie eine Karriere aufbauen, die Ihren Werten entspricht?
Hier kommt die Rolle von CoachLab ins Spiel. Unser Team stellt sich diesen Herausforderungen und hilft Ihnen, Strategien zu entwickeln, um den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Schlussfolgerung
Der Mythos "Die Generation Z will in 5 Jahren alle Chef sein" ist eine grobe Vereinfachung. Die Realität ist viel nuancierter:
- Eine wertegeleitete Karriere: Mitglieder der Generation Z treffen Karriereentscheidungen auf der Grundlage von Werten, nicht nur der Position
- Suche nach GleichgewichtWork-Life-Balance und Wohlbefinden sind wichtiger als schnelles berufliches Fortkommen
- Technologiegesteuerte ErwartungenSie erwarten ein modernes Arbeitsumfeld, das durch Technologie unterstützt wird.
- Mentoring und EntwicklungSie sind auf der Suche nach kontinuierlichem Lernen und Entwicklung, nicht unbedingt nach Führungsqualitäten.
Erfolgreich werden die Unternehmen sein, die diese Unterschiede verstehen und in der Lage sind, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das den tatsächlichen Bedürfnissen der Generation Z entspricht - egal, ob sie eine Führungsposition innehaben oder nicht.