Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Generation Z und Führung: Will in 5 Jahren wirklich jeder Chef sein? Der Arbeitsmarkt verändert sich, und die Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010) macht einen wachsenden Anteil der Arbeitskräfte aus. Während in den populären Medien oft suggeriert wird, dass alle jungen Menschen schnell eine Führungsposition anstreben, ist die Realität viel komplexer. [...]
"

Mehr lesen

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Der Arbeitsmarkt ist im Wandel und die Generation Z (geboren zwischen 1995-2010) machen einen immer größeren Anteil der Arbeitskräfte aus. Während in den populären Medien oft suggeriert wird, dass alle jungen Menschen schnell Manager werden wollen, ist die Realität viel komplexer. Schauen wir uns an, was die neueste Forschung über die Karrierewünsche und Führungsambitionen der Generation Z zeigt.

Wer genau ist die Generation Z?

Im Jahr 2026 wird die Generation Z die Altersgruppe der 15- bis 30-Jährigen repräsentieren. Dies ist die erste die Generation der "Digital Nativesdie von Geburt an in der Welt der Technologie aufgewachsen sind. Laut einer Analyse von Glassdoor wird diese Generation im Jahr 2024 voraussichtlich die Mehrheit der Vollzeitbeschäftigten stellen und die Generation der Babyboomer überholen.

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?
Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Was zeigt die Forschung über die Karriereerwartungen der Generation Z?

Nicht nur die Position ist wichtig

Die weit verbreitete Vorstellung, dass alle Mitglieder der Generation Z schnell eine Führungsposition anstreben, ist übertrieben. Untersuchungen zeigen, dass die Generation Z vielfältige und freundliche Teams, Unabhängigkeit, Mentoring, ehrliche Führung und regelmäßiges Feedback erwartet.

Schwerpunkt auf Ausgewogenheit und Werte

61% der Arbeitnehmer der Generation Z stimmen zu, dass ihr Arbeitsplatz und ihr Arbeitgeber ihren Erwartungen entsprechen. Allerdings sind sie nicht allein durch das Gehalt motiviert - obwohl dies immer noch ein wichtiger Faktor ist.

Die Deloitte-Umfrage 2025 Global Survey zeigt, dass die Generation Z und die Millennials ohne finanzielle Sicherheit seltener ein positives Wohlbefinden empfinden und ihrer Arbeit weniger Bedeutung beimessen.

Technologiegesteuerte Erwartungen

Die im digitalen Zeitalter geborene Generation Z erwartet von ihren Arbeitgebern, dass sie technologiegestützte Methoden einsetzen, um sie für sich zu gewinnen und für sich zu gewinnen. Dies ist nicht überraschend, da es sich um die erste Generation handelt, die von Geburt an mit digitalen Technologien in Berührung kommt.

Die Realität der Erwartungen und Bestrebungen des Managements

Was motiviert sie zum Fahren?

Zu den Führungserwartungen der Lehrer der Generation Z gehören Inklusivität, Ehrlichkeit, Flexibilität, herzliche Kommunikation, horizontale Beziehungen, konsequentes Verhalten, Unterstützung, Motivation und Problemlösung. Dies zeigt, dass sie keinen traditionellen, hierarchischen Führungsstil bevorzugen.

Generation Z und Führung Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?
Generation Z und Führung Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Work-Life-Balance als Priorität

Untersuchungen zeigen, dass Arbeitnehmer der Generation Z hohe Erwartungen in Bezug auf Freiheit, Bezahlung, flexible Arbeitsplätze, Nutzung von Technologie und persönliche Rechte haben. Das bedeutet, dass diese Werte für sie wichtig sind, auch jenseits von Führungspositionen.

Ehrliche Kommunikation und Mentoring

Für die Generation Z reicht der Titel einer Führungskraft nicht aus - sie wollen, dass ihre Führungskraft ein echter Mentor ist, der ehrlich kommuniziert und ihre Entwicklung unterstützt.

Entlarvung des Mythos: Nicht jeder will Chef sein

Komplexe Berufsbilder

Die Forschung zeigt, dass Studenten eher relationale und ausgewogene psychologische Vertragsdimensionen erwarten als transaktionale. Dies bedeutet, dass ihre Karriereerwartungen komplexer sind als eine schnelle Beförderung.

Hier kommt die Rolle des Coaching ins SpielWährend die herkömmliche Berufsberatung oft einen eindimensionalen Ansatz verfolgt ("die Karriereleiter hinaufsteigen"), ist die professionelles Coaching hilft, individuelle Werte, Motivationen und tatsächliche Ziele zu erkennen.

Eine wertegeleitete Karriere

Eine systematische Durchsicht der Literatur über die Karrierewünsche der Generation Z zeigt, dass diese Generation einen stärker werteorientierten Ansatz für ihre Karriere verfolgt.

Die Vorteile von CoachingEin erfahrener Coach hilft Ihnen, die Werte zu ermitteln, die Mitarbeiter der Generation Z wirklich motivieren, und einen Karriereweg zu entwickeln, der Ihrer Persönlichkeit und Ihren Zielen entspricht.

Generation Z und Führung Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?
Generation Z und Führung Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Was bedeutet dies für Arbeitgeber und Einzelpersonen?

Vorbereitung auf den Wandel auf der Arbeitgeberseite

Um Organisationen zukunftssicher zu machen, müssen wir jetzt damit beginnen, die jüngeren Generationen zu identifizieren und zu fördern. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder eine Führungskraft werden muss, sondern dass wir Wege finden müssen, ihre einzigartigen Fähigkeiten und ihre Motivation zu nutzen.

Die Herausforderung der individuellen Entwicklung

An dieser Stelle kommt dem professionellen Coaching eine entscheidende Rolle zu. Die Mitglieder der Generation Z brauchen nicht nur Karriereberatung, sondern auch Unterstützung:

  • hilft bei der Klärung ihrer tatsächlichen Ziele im Lärm der externen Erwartungen
  • Entwickelt diese Soft SkillsAnforderungen des modernen Arbeitsmarktes
  • Erstellen Sie einen konkreten Aktionsplan um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen
  • Bietet laufend Feedback und Unterstützung im Verlauf der Entwicklung

Neuer Ansatz erforderlich

Bei der Arbeit mit der Generation Z, ob als Führungskraft oder als Teammitglied, sind neue Kompetenzen gefragt. Flexibilität, Technologieintegration und die Entwicklung einer ehrlichen Kommunikation sind alles Bereiche, in denen ein Coaching einen echten Unterschied machen kann.

Warum brauchen Sie jetzt Coaching-Unterstützung?

Die Forschungsdaten zeigen dies deutlich: Die Generation Z denkt anders über Karrieren als frühere Generationen. Dies ist sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung:

Die Gelegenheit:

  • Aufbau von authentischen, werteorientierten Karrieren
  • Bessere Work-Life-Balance erreichen
  • Maximierung der Vorteile der Technologie

Die Herausforderung:

  • Wie kann man seinen eigenen Weg durch die Klischees finden?
  • Wie kann man die Fähigkeiten entwickeln, die wirklich wichtig sind?
  • Wie können Sie eine Karriere aufbauen, die Ihren Werten entspricht?

Hier kommt die Rolle von CoachLab ins Spiel. Unser Team stellt sich diesen Herausforderungen und hilft Ihnen, Strategien zu entwickeln, um den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Schlussfolgerung

Der Mythos "Die Generation Z will in 5 Jahren alle Chef sein" ist eine grobe Vereinfachung. Die Realität ist viel nuancierter:

  • Eine wertegeleitete Karriere: Mitglieder der Generation Z treffen Karriereentscheidungen auf der Grundlage von Werten, nicht nur der Position
  • Suche nach GleichgewichtWork-Life-Balance und Wohlbefinden sind wichtiger als schnelles berufliches Fortkommen
  • Technologiegesteuerte ErwartungenSie erwarten ein modernes Arbeitsumfeld, das durch Technologie unterstützt wird.
  • Mentoring und EntwicklungSie sind auf der Suche nach kontinuierlichem Lernen und Entwicklung, nicht unbedingt nach Führungsqualitäten.

Erfolgreich werden die Unternehmen sein, die diese Unterschiede verstehen und in der Lage sind, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das den tatsächlichen Bedürfnissen der Generation Z entspricht - egal, ob sie eine Führungsposition innehaben oder nicht.


Aus unseren anderen Schriften:

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

Haben Sie die Techniken ausprobiert, Motivationsartikel gelesen und sind doch immer wieder in das gleiche alte Muster zurückgerutscht? Nein zu sagen ist keine Kommunikationsfähigkeit, sondern eine Frage der Identität. Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die bereits wissen, dass sie sich ändern müssen, die aber erkannt haben, dass sie es nicht allein schaffen können. Anhand von echten Geschichten, Untersuchungen und Coaching-Erfahrungen zeigen wir Ihnen, warum die meisten Menschen scheitern und wie ein Coach Ihnen helfen kann, endlich zu lernen, Ihre Grenzen zu schützen. Wenn Sie es leid sind, sich zu viel zuzumuten und auszubrennen, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun (9). Welcher ist Ihrer?

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun (9). Welcher ist Ihrer?

Erfolgreiche Führung hängt nicht von einem einzigen Stil ab. Dieser Artikel stellt die 9 grundlegenden Führungsstilmodelle vor, hilft Ihnen, Ihren eigenen zu erkennen, und zeigt Ihnen, wie Sie eine flexiblere und effektivere Führungskraft werden, indem Sie bewusst die richtigen Werkzeuge für die jeweilige Situation einsetzen.

Die Generation Z an sich binden: Warum eine hohe Vergütung nicht ausreicht und wie Coaching helfen kann?

Die Generation Z an sich binden: Warum eine hohe Vergütung nicht ausreicht und wie Coaching helfen kann?

Bis zum Jahr 2026 wird die Generation Z fast 30% der weltweiten Arbeitskräfte ausmachen, so dass es für Unternehmen eine Priorität ist, die Generation Z anzuziehen und zu halten.
Die Mitglieder der Generation Z revolutionieren die Arbeitswelt: Ein hohes Gehalt reicht nicht mehr aus, die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit ist zur Hauptanforderung geworden. Genau hier setzen CoachLab und Coaching...

Wie ich als junger Mann eine Führungskraft wurde: eine authentische Geschichte über die Entwicklung einer Führungskraft

Wie ich als junger Mann eine Führungskraft wurde: eine authentische Geschichte über die Entwicklung einer Führungskraft

Wie wurde eine 26-jährige Junior-Marketingkoordinatorin innerhalb von vier Jahren zur Leiterin eines 50-köpfigen Teams? So wurde Martha in jungen Jahren zur Führungskraft. Dies ist ihre Geschichte - ein Beispiel aus dem wirklichen Leben, das zeigt, wie Talent, Beharrlichkeit und die richtige Unterstützung durch ein Coaching junge Führungskräfte zum Erfolg führen können.

Hybrides Coaching: Der Weg in eine neue Ära

Hybrides Coaching: Der Weg in eine neue Ära

Hybrid-Coaching (auch Blended-Coaching genannt) ist ein Modell, bei dem der Coaching-Prozess teilweise online und teilweise persönlich stattfindet und sich gegenseitig ergänzt. Bei den Online-Teilen kann es sich um Videoanrufe, Chat- oder Sprachkonsultationen, digitale Tools, gemeinsame Nutzung von Dateien oder Software zur Aufgabenverfolgung handeln. Face-to-Face-Sitzungen bieten die Möglichkeit des direkten menschlichen Kontakts, der Beobachtung der Körpersprache, einer intensiveren Interaktion und eines tieferen Beziehungsaufbaus.

Hybrid-Coaching zielt darauf ab, die Vorteile des Online- und des Präsenz-Coachings zu nutzen und gleichzeitig die Nachteile des einen oder anderen Formats zu verringern.

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

Für Premium-Inhalte!

Für Premium-Inhalte!

1 Premium-Inhalt pro Monat.

Nur für Abonnenten!

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

CoachLab Premium-Newsletter

CoachLab Premium-Newsletter

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Newsletter-Abonnement

Newsletter-Abonnement

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von CoachLab zu erhalten.

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Pin It auf Pinterest

Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!