Hybrides Coaching: Der Weg in eine neue Ära
Was ist hybrides Coaching?
Hybrides Coaching (auch Blended Coaching genannt) ist ein Modell, bei dem der Coaching-Prozess teilweise onlinezum Teil persönlichin ergänzenden Formen. Bei den Online-Teilen kann es sich um Videoanrufe, Chat- oder Sprachkonsultationen, digitale Tools, gemeinsame Nutzung von Dateien und Software zur Aufgabenverfolgung handeln. Persönliche Treffen bieten die Möglichkeit des direkten menschlichen Kontakts, der Beobachtung der Körpersprache, einer intensiveren Interaktion und eines tieferen Beziehungsaufbaus.
Hybrid-Coaching zielt darauf ab, die Vorteile des Online- und des Präsenz-Coachings zu nutzen und gleichzeitig die Nachteile des einen oder anderen Formats zu verringern.
Warum ist hybrides Coaching so wichtig geworden?
- Pandemie, Schließungen, Entfernung
Der COVID-19-Zeitraum hat gezeigt, dass von Online-Coaching Werke: ist in der Lage, die Entwicklungs- und Unterstützungsprozesse in Situationen zu bringen, in denen ein persönliches Treffen nicht möglich ist. Wenn man von zu Hause aus arbeitet, sind digitale Treffen alltäglich geworden, und viele Menschen haben den Wert von Online-Coaching erkannt. - Technologische Entwicklung
Heute gibt es robuste Videoanrufsysteme, qualitativ hochwertige Sprach- und Videoübertragungen, digitale Notizen und Nachverfolgungswerkzeuge. Diese ermöglichen es, dass Online-Coaching eine gut funktionierende Komponente des Coachings ist und nicht nur ein "Ersatz". - Veränderung von Arbeit und Lebensstil
Globalisierung, Mobilität, Telearbeit und hybride Arbeitsformen führen dazu, dass die Kunden weniger in der Lage sind, ihren Coach regelmäßig persönlich zu treffen. Gleichzeitig brauchen sie die Flexibilität, um das Coaching in ihren oft hektischen Tages-/Wochenablauf zu integrieren. - Kosteneffizienz, Zeitersparnis, Zugänglichkeit
Reisezeit, Pendeln, Logistik - all dies stellt eine erhebliche Belastung für Coach und Kunde dar. Online-Komponenten verringern diese Belastungen. Sie machen sie auch für Kunden zugänglich, die geografisch weit entfernt sind oder für die ein Umzug schwierig ist.
Vorteile, die hybrides Coaching attraktiv machen
Im Folgenden fasse ich die wichtigsten Vorteile des hybriden Ansatzes zusammen:
| Nutzen Sie | Warum es wichtig ist / wie es erscheint |
|---|---|
| Flexibilität | Der Kunde kann entscheiden, wann und wie er sich treffen möchte; kleinere Änderungen des Zeitplans sind möglich; Online-Teile sind jederzeit verfügbar; weniger logistische Hürden. |
| Kontakt | Entfernungen spielen keine Rolle: Ein Kunde aus dem ländlichen Raum kann mit einem guten Coach arbeiten; Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können teilnehmen; sprachliche oder regionale Barrieren werden abgebaut. |
| Skalierbarkeit | Der Coach kann mehr Kunden erreichen, wenn er nicht jedes Mal persönlich anwesend sein muss; weniger feste Termine; effizientere Terminplanung. |
| Kosteneinsparungen | Die Kosten für Reisen, die Anmietung des Veranstaltungsortes und die physische Infrastruktur werden reduziert; weniger "versteckte" Kosten für den Kunden und den Coach. |
| Persönliche Verbindung und Tiefe | Persönliche Begegnungen sind ein guter Weg, um nonverbale Hinweise, Körpersprache und Atmosphäre wahrzunehmen; sie helfen, Vertrauen aufzubauen; sie bringen Erfahrungen, Gespräche und Gefühle zum Vorschein, die online schwieriger zu vermitteln sind. |
| Digitale Unterstützung, Dokumentation | Einfache Aufzeichnung von Online-Teilen (z. B. Notizen, Aufgaben, Zielverfolgung, Feedback); Sensibilisierung für den Coaching-Prozess; laufende Online-Unterstützung für Zwischenaufgaben, Reflexionsübungen. |
| Anpassungsfähigkeit | Wenn etwas dazwischen kommt (Krankheit, Reise, Quarantäne, Zeitzone), können Sie auf ein Online-Formular ausweichen; ein Hybridmodell bietet eine Ausweichmöglichkeit für Krisensituationen. |
Grenzen, Herausforderungen
Natürlich ist auch das Hybrid-Coaching nicht perfekt, beide Formen haben ihre Grenzen. Es ist auch wichtig, diese klar zu sehen:
- Technische Schwierigkeiten - Qualität der Internetverbindung, Rauschen, Geräteprobleme.
- Der Aufbau von Beziehungen kann online langsamer sein - die fehlende persönliche Anwesenheit verringert die Erkennung bestimmter nonverbaler Signale.
- Zeitzone, Zeitplan - Wenn sich die Online-Teile in verschiedenen Zeitzonen befinden, kann es schwieriger sein, sie zu synchronisieren.
- Verlust der Aufmerksamkeit, Ablenkung - mehr Ablenkungen in einer Online-Umgebung (zu Hause, mobil usw.).
- Vertrauliche und persönliche Fragen - Für einige Klienten ist es wichtig, dass der Coach draußen ist ("out there"), dass er aus seiner "Alltagsrolle" heraustritt; online ist dies schwieriger.
- Trainer-Fähigkeiten - Der Coach muss mit beiden Formen umgehen können, Erfahrung mit Online-Methoden und digitalen Werkzeugen haben und in der Lage sein, Intimität und Empathie online zu vermitteln.

Wann lohnt es sich wirklich, ein hybrides Coaching zu wählen?
Nicht in jeder Situation notwendig, aber in vielen Fällen die beste Wahl. Hier sind einige Situationen, wenn die Hybridform am optimalsten ist:
- Wenn der Kunde oder Coach häufig reist
Eine Führungskraft, die viel unterwegs ist, sich aber jeden Monat oder vierteljährlich persönlich treffen kann und die restliche Zeit online arbeitet. - Mehrere Ziele/mehrere Themen zur gleichen Zeit
So gibt es zum Beispiel die strategische, geschäftliche und Managementebene (für die persönliche Treffen sinnvoll sind), aber auch das Privatleben, die Selbsterfahrung und die Reflexion (die online gut unterstützt werden können). - Wenn Kosten und Zeit wichtige Faktoren sind
Wenn der Kunde eine lange Reise auf sich nehmen muss oder der Coach eine lange Reise auf sich nehmen muss, um sich persönlich zu treffen, teilt das Hybridformat die Last. - Wenn der direkte persönliche Kontakt für den Kunden wichtig ist
Die ersten Sitzungen oder diejenigen, die einen tieferen Durchbruch erfordern, sollten persönlich abgehalten werden; danach können Sie die Dynamik mit Online-Sitzungen aufrechterhalten. - In einem Notfall oder in einer Zeit der Unsicherheit
Im Falle von Pandemien, Reisebeschränkungen, gesundheitlichen Problemen oder auch unerwarteten Ereignissen bietet das Hybridmodell mehr Stabilität.
Forschungshintergrund, internationale Perspektive
- Von Verein für Coaching In einem Interview mit dem Titel "The Value of Hybrid Coaching" betonen sie zum Beispiel, dass die Integration digitaler Kommunikationsformen und Technologien - Videoanrufe, Online-Plattformen - neue Möglichkeiten in Coaching-Beziehungen eröffnet, der menschliche, persönliche Kontakt aber wichtig bleibt.verband-fuer-trainer.de)
- In seinem Blogbeitrag vergleicht Sparrks die Vor- und Nachteile von Online- und Präsenz-Coaching und weist darauf hin, dass Präsenzsitzungen eine tiefere Verbindung ermöglichen und nonverbale Hinweise gelesen werden können, während das Online-Format durch Flexibilität, Zeit- und Kosteneffizienz überzeugt.Sparrks)
- Leigh Stafford kommt zu dem Schluss, dass Online-Life-Coaching eine ähnliche Wirksamkeit wie traditionelles Face-to-Face-Coaching erzielen kann, insbesondere wenn die technischen Voraussetzungen und das Engagement stimmen (Leigh Stafford)
Verwandte inländische Ressourcen
- Das CoachLab.hu/blog Der Artikel "Online-Coaching-Erfahrungen: Funktioniert es wirklich?" beschreibt, wie Klienten das Online-Coaching während der Pandemie erlebt haben, die Veränderungen in Bezug auf Flexibilität, häusliche Umgebung, Zeitersparnis und in vielen Fällen eine tiefere Selbstreflexion.coachlab.hu/de - Online-Coaching-Erfahrungen)
- Die "Coaching Basics" des CoachLab beschreiben den Teil des Coaching-Prozesses, bei dem eine vorausschauende Betrachtung von Zielen, Struktur und Instrumenten hilfreich ist, was in einem hybriden Modell besonders wichtig ist: dass die Online- und Face-to-Face-Blöcke gut zusammenpassen.coachlab.hu/de)
Wie kann man ein gutes Hybrid-Coaching aufbauen? Praktische Tipps
- Gutes Design
- Sie müssen im Voraus entscheiden, welche Anlässe persönlich und welche online stattfinden sollen.
- Wir müssen die Ziele und Aufgaben so strukturieren, dass beide Formen den Prozess fortsetzen können. - Ausreichender technischer Hintergrund
- Gutes Internet, gute Kamera und Mikrofon, eine reibungslose Umgebung für die Online-Teile.
- Bieten Sie eine sichere Plattform für digitale Dateien und Datenschutz. - Kommunikation und Vertrauen
- Das erste persönliche Treffen kann zur Vertrauensbildung beitragen.
- In Online-Sitzungen sollte auch besonders auf die Welt, auf Einschränkungen der Körpersprache, auf aktives Zuhören und auf Fragen geachtet werden. - Zwischenzeitliche Unterstützung
- Nutzen Sie die Online-Möglichkeiten für Übungen, Reflexionsübungen, Tagebuchführung und Feedback.
- Regelmäßige Check-Ins oder Mini-Sitzungen (online) können helfen, die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. - Flexibilität und Korrektur
- Überwachen Sie, welches Format für ein bestimmtes Thema oder einen bestimmten Kunden besser geeignet ist; es handelt sich nicht um einen Kanon, sondern kann spontan geändert werden.
- Persönliche Vorlieben, das Energieniveau und der intime Charakter der Themen sollten berücksichtigt werden.
Zusammenfassung: Warum könnte dies die Zukunft sein?
Hybrid-Coaching ist nicht nur eine vorübergehende Lösung, sondern eine evolutionäre Richtung im Coaching. Während sich die Technologie weiterentwickelt, schätzen die Menschen Flexibilität, aber die menschliche Verbindung bleibt zentral. Die Kombination von beidem macht das Coaching effektiver, zugänglicher und individueller.
In Zukunft werden wohl immer mehr Coaches und Klienten diesen Weg wählen: abwechselnd Face-to-Face- und Online-Sitzungen, dazwischen digitale Unterstützung, sogar die Einbeziehung automatisierter Tools (z.B. KI-gestützte Reflexionsfragen, digitale Zielverfolgung). Ethische Nutzung, Qualität, persönlicher Kontakt und eine gut aufgebaute Struktur werden die Faktoren sein, die gutes Hybrid-Coaching von mittelmäßigem unterscheiden.

Beispielplan: Hibrid Coaching-Paket
1. Grundlegende Struktur
- Dauer: 3 Monate (12 Wochen)
- Anzahl der Sitzungen: 8 Sitzungen (4 persönlich + 4 online)
- Zwischenzeitliche Unterstützung: Wöchentliches kurzes Online-Check-in, Zuweisung und Feedback auf einer digitalen Plattform (z. B. Notion, Trello, Google Docs)
2. Bauwesen
Phase 1 - Erste Schritte und Vertrauensbildung
- 1. Mal (persönlich):
- gegenseitiges Kennenlernen, Besprechung der Ziele und Rahmenbedingungen
- Kontakte knüpfen, Vertrauen aufbauen
- Freigabe des ersten Satzes von Übungen (Fragen zur Selbsterfahrung, Zieltagebuch)
- Sitzung 2 (online, Woche 1):
- Kurzes Feedback zum Start
- Erkennen von anfänglichen Barrieren, Ängsten
- Vorstellung von Online-Tools (Aufgabentagebuch, Tracking-Plattform)
Stufe Zwei - Vertiefung und Konzentration
- Sitzung 3 (persönlich, Woche 3):
- Zusammenfassung der bisherigen Erfahrungen
- Konkrete Ziele in kleinere Schritte untergliedern
- Persönliche Erkundung von Werten und Motivationen (z. B. Wertekarte, Kartenübungen)
- Sitzung 4 (online, Woche 4):
- Überwachung der Fortschritte
- Online-Reflexionsübung (z. B. Tagebuchführung, Erkundung von Ressourcen)
Dritte Phase - Aktion und Integration
- Sitzung 5 (persönlich, Woche 6):
- Vertiefende Coaching-Übungen (z. B. Visualisierung des "zukünftigen Selbst", Rollenspiele)
- Überwindung von Hindernissen für die persönliche Interaktion
- Sitzung 6 (online, Woche 7):
- Kontrolle der Aufgaben, Aufzeichnung digitaler Zielmeilensteine
- Kurzer strategischer Überblick
Vierte Phase - Abschluss und Nachhaltigkeit
- Sitzung 7 (persönlich, Woche 10):
- Zelebrierung der Ergebnisse, Feedback
- Etablierung nachhaltiger Gewohnheiten
- Unabhängiger Plan für den nächsten Zeitraum
- Sitzung 8 (online, Woche 12 - letzte Sitzung):
- Abschließende Zusammenfassung, Reflexion
- Fragebogen zur digitalen Bewertung
- Erörterung von Möglichkeiten der Kontaktpflege (Follow-up, Mini-Check-in)
3. Zwischenelemente
- Wöchentliches Mini-Check-in (10-15 Minuten online oder per Chat): "Wo stehen Sie? Was ist im Moment Ihre größte Herausforderung?"
- Digitales Tagebuch / Zielverfolgungsinstrument: Kunde füllt, Trainer kommentiert.
- Reflektierende Reihe von Fragen: Online-Formulare, um den Fortschritt zwischen den persönlichen Treffen zu erleichtern.
4. Zusätzliche Optionen
- Follow-up 1 Mal nach dem Programm (1 Monat später, online oder persönlich).
- "SOS"-Minisitzungen (30 Minuten online) für den Fall einer unerwarteten Krise.
- Ein Online-Community-Forum (z. B. eine geschlossene Facebook- oder Slack-Gruppe, wenn es mehrere Kunden gibt).
5. Vorteile für den Kunden
- Sie brauchen nicht jede Woche zu reisen → Sie sparen Zeit und Geld.
- Es besteht die Möglichkeit einer persönlichen Verbindung, des Vertrauens und tieferer Praktiken.
- Der Online-Rahmen gewährleistet Flexibilität, schnelle Reaktion und Dokumentation.
- Strukturiert und doch flexibel: anpassbar an die jeweilige Arbeits- und Lebenssituation.
Andere Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema:
Ethische Fragen und Datensicherheit
- Wichtig für Online-Coaching: Datenschutz, Vertraulichkeit, sichere Plattformen (Zoom, Teams, keine "beliebigen" Chat-Apps).
- Bei Hibrid steht das Vertrauen im Mittelpunkt: wie der Coach online und offline Vertraulichkeit garantiert.
Vorbereitung des Reisebusses
- Nicht jeder Coach kann gut online arbeiten: Sie brauchen ein anderes Instrumentarium.
- Es sei darauf hingewiesen, dass ein Hybrid-Coach flexibel und technisch versiert sein muss und in der Lage sein muss, die Aufmerksamkeit und den Kontakt online aufrechtzuerhalten.
Rolle und Verantwortung des Kunden
- Hybrid-Coaching funktioniert nur, wenn der Kunde aktiv beteiligt ist.
- Es ist wichtig, ein "Ritual" für Online-Parts zu haben: eine ruhige Umgebung, volle Präsenz, nicht während des Multitaskings.
Internationale Trends und Visionen
- Ein kurzer Blick darauf, wie sich hybrides Coaching in Westeuropa und den USA bereits durchgesetzt hat.
- Einbeziehung von KI und digitalen Tools (z. B. KI-Apps für die Protokollierung, Feedback per Spracherkennung).
- In Zukunft könnten der Coach und der Klient Metaversum oder in VR.
Typische Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Zu viele Online-Sitzungen → die Verbindung kann schal werden.
- Schlechtes Timing → wenn es keinen Rhythmus für den Wandel gibt, kann der Prozess scheitern.
- Vertrauen auf Technologie statt auf menschliche Präsenz.













