Vorsätze für das neue Jahr: Warum aufgeben? Wie können wir erfolgreicher sein?
Das neue Jahr Gelübde werden von Jahr zu Jahr beliebter. Statistiken zeigen, dass etwa 40% der Menschen zu Beginn des neuen Jahres eine Art von Vorsatz fassen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass etwa 80% der Vorsätze bereits im Februar wieder aufgegeben werden. Warum ist das so und wie können wir das ändern?

Die Beliebtheit von Gelübden
Neujahrsvorsätze - und nicht nur Neujahrsvorsätze - gibt es in verschiedenen Formen: Zu den häufigsten Zielen gehören Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören, einen aktiveren Lebensstil führen und die finanzielle Situation verbessern. Nach Angaben der American Psychological Association setzen sich die meisten Menschen die folgenden Ziele:
- Gewichtsabnahme und gesunde Lebensweise (60%)
- Finanzielle Einsparungen (33%)
- Mit dem Rauchen aufhören (25%)
- Mehr Zeit mit der Familie verbringen (15%)
- Berufliche Entwicklung (15%)
Diese Gelübde spiegeln die Erwartungen der Gesellschaft und die persönlichen Bestrebungen wider. Das Streben nach einem gesunden Lebensstil und finanzieller Stabilität wird in einer sich rasch verändernden Welt immer wichtiger.
Warum geben wir normalerweise auf?
- Überzogene ErwartungenViele Menschen sind zu ehrgeizig. Wenn jemand zum Beispiel 10 Kilo in einem Monat abnehmen will, wird er wahrscheinlich enttäuscht sein, wenn er nicht sofort Ergebnisse erzielt. In Wirklichkeit liegt ein sicherer und nachhaltiger Gewichtsverlust in der Regel bei 0,5-1 Kilogramm pro Woche. Das Prinzip "zu viel, zu schnell" führt oft zum Scheitern.
- Mangelnde PlanungNeben der Festlegung von Zielen ist es auch wichtig, einen detaillierten Plan zu entwickeln. Wenn jemand sagt, er wolle "mehr Obst essen", aber nicht plant, wann und wo er es kaufen soll, wird er es wahrscheinlich nicht tun. Ein Ziel ohne Plan ist oft ein sicheres Rezept zum Scheitern.
- Fehlen eines UnterstützungssystemsDie Forschung zeigt, dass diejenigen, die einen unterstützenden Freundes- oder Familienkreis haben, ihr Gelübde viel eher einhalten. Eine Studie aus dem Jahr 2018 zeigte, dass die Unterstützung durch eine Gruppe die Erfolgswahrscheinlichkeit um 20% erhöht. Menschen neigen dazu, mehr zu leisten, wenn sich andere auf sie verlassen.
- Unzufriedenheit und SelbstwertgefühlStändige Unzufriedenheit mit sich selbst und den Erwartungen, die die Gesellschaft an uns stellt, kann unsere Einstellung zum Gelübde ernsthaft beeinträchtigen. Ein Verlust des Selbstwertgefühls kann leicht dazu führen, dass wir unsere Ziele aufgeben, wenn wir uns durch anfängliche Schwierigkeiten weniger erfolgreich fühlen.
- Übermäßiger StressNeujahrsvorsätze sind oft eine Quelle von Spannungen, da viele Menschen das Gefühl haben, dass sie erfüllt werden "müssen". Der Druck, den sie sich selbst machen, führt oft dazu, dass sie ihre Ziele aufgeben.
Beispiele für Erfolg
- GewichtsverlustSára, die 15 Kilo abnehmen wollte, wusste, dass eine nachhaltige Gewichtsabnahme ein langfristiges Engagement erfordert. Sie erstellte einen detaillierten Plan, der ihre wöchentlichen Bewegungstage und eine gesunde Ernährung umfasste. Sie teilte ihre Ergebnisse regelmäßig mit Freunden, die sie unterstützten. So erreichte sie ihr Ziel in 6 Monaten und lernte, dass Ausdauer und Geduld der Schlüssel sind.
- Mit dem Rauchen aufhörenJani hatte 20 Jahre lang geraucht, als er beschloss, mit dem Rauchen aufzuhören. Da er die Statistiken kannte, wonach die Raucherentwöhnung die langfristige Gesundheit um 30% verbessert, schloss er sich einer örtlichen Selbsthilfegruppe an. Die Stärke der Gemeinschaft half ihr durch die schwere Zeit, und sie schaffte es schließlich. Der Austausch und die Unterstützung, die sie in der Selbsthilfegruppe erfuhr, spielten eine entscheidende Rolle für ihren Erfolg.
- Finanzielle ZieleAnna wollte schon immer Geld für ihre Reisen sparen. Im vergangenen Januar begann sie mit einem Budgetplan, der es ihr ermöglichte, jeden Monat einen bestimmten Geldbetrag beiseite zu legen. Um ihr Ziel zu erreichen, teilte sie ihre Pläne mit Freunden, was ihr half, motiviert zu bleiben. Außerdem nutzte sie Finanz-Apps, um ihre Ausgaben zu verfolgen, was ihr half, ein bewussteres Ausgabeverhalten zu entwickeln.
- Ein gesünderer LebensstilMark beschloss aufgrund von Stress bei der Arbeit, seine Gesundheit zu verbessern. Anfangs ging er nur einmal pro Woche ins Fitnessstudio, aber mit Hilfe von Erfolgsgeschichten und der Unterstützung von Freunden wurde dies allmählich zu einer täglichen Routine. Heute ist sie nicht nur fitter, sondern auch viel glücklicher, da sie die Freude an der Bewegung entdeckt hat. Natürlich muss man sich nicht zu viele Gedanken machen, ein einfacher Spaziergang ist für die meisten von uns vollkommen ausreichend, man muss nur das Tagesziel von, sagen wir, 10-12.000 Schritten erreichen, oder wer weiß wie viele. Es geht nicht darum, die übliche Tagesmenge festzulegen und damit zufrieden zu sein, sondern darum, jedem die Möglichkeit zu geben, so fit und gesund wie möglich zu sein, für Ihre Motivation... ein bisschen mehr, als wir sowieso jeden Tag machen würden, wegen der Arbeit oder so.

Wie können wir erfolgreicher sein?
- In kleinen Schritten denkenAnstatt sich große und ehrgeizige Ziele zu setzen, setzen Sie sich kleinere, leichter erreichbare Ziele. Wenn Sie zum Beispiel abnehmen wollen, beginnen Sie mit einem Trainingstag pro Woche und steigern Sie die Zahl allmählich. Auf diese Weise vermeiden Sie übermäßigen Stress, und kleine Erfolge werden Ihr Selbstvertrauen allmählich stärken.
- Erstellen Sie einen detaillierten Plan: Sie müssen konkrete Schritte unternehmen, um Ihre Ziele zu erreichen. Wenn Sie zum Beispiel Ihre finanzielle Situation verbessern wollen, sollten Sie einen Haushaltsplan aufstellen und Ihre Ausgaben im Auge behalten. Suchen Sie auch nach alternativen Sparmöglichkeiten, wie z. B. einem neuen, günstigeren Bankkonto.
- Bitte um Unterstützung: Teilen Sie Ihre Ziele mit Freunden oder der Familie. Ein unterstützendes Umfeld kann Ihnen helfen, motiviert zu bleiben. Sie können auch nach Online-Communities suchen, in denen Menschen mit ähnlichen Zielen ihre Erfahrungen austauschen.
- Verfolgen Sie Ihren FortschrittTagebuch: Führen Sie ein Tagebuch oder eine App, um Ihre Ziele zu verfolgen. Die Verfolgung Ihrer Fortschritte hilft Ihnen, motiviert zu bleiben und Ihre Ziele zu erreichen. Es lohnt sich auch, Ihre Fortschritte monatlich zu bewerten, damit Sie leicht erkennen können, wo Sie Änderungen vornehmen müssen.
- Geduldig sein: Veränderung braucht Zeit. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nicht sofort Ergebnisse sehen. Nachhaltige Veränderungen sind in der Regel langsamer, aber dauerhafter. Wenn Sie beharrlich sind, werden Sie schließlich die Früchte Ihrer Arbeit sehen.
- Feiern Sie Ihre ErfolgeEs ist wichtig, auch die kleinen Erfolge zu feiern. Das kann eine kleine Belohnung für Sie selbst sein, z. B. ein Essen in einem Lieblingsrestaurant oder der Kauf eines neuen Buches. Diese Belohnungen können dazu beitragen, dass Sie motiviert bleiben.
- Haben Sie keine Angst, Fehler zu machenJeder macht Fehler, das ist Teil des Fortschritts. Das Wichtigste ist, nicht aufzugeben, wenn etwas nicht so läuft wie geplant. Lernen Sie aus Ihren Fehlern und nutzen Sie sie als Erfahrung für Ihre zukünftigen Ziele.
Abschließende Gedanken
Neujahrsvorsätze sind eine großartige Gelegenheit, sich zu verbessern, aber es ist wichtig, den richtigen Ansatz zu wählen. Niedrigere Erwartungen, eine detaillierte Planung, ein unterstützendes Umfeld und die Verfolgung der Fortschritte können uns dabei helfen, unsere Ziele erfolgreicher zu erreichen. Denken Sie daran, dass Veränderung kein Sprint ist, sondern ein Marathon. Bereiten Sie sich auf die Herausforderungen vor und kommen Sie Ihren Zielen Schritt für Schritt näher. Am wichtigsten ist, dass unsere Ziele unsere persönlichen Werte und Wünsche widerspiegeln sollten. Neujahrsvorsätze sind eine Gelegenheit, uns selbst besser kennen zu lernen und einen Weg zur Erfüllung einzuschlagen. Denken Sie daran: Beim Erreichen Ihrer Ziele geht es nicht nur um das Endergebnis, sondern auch um den Weg des Wachsens und Lernens. Beharrlichkeit, Selbstreflexion und kontinuierliches Lernen tragen dazu bei, dass Sie das nächste Jahr mit einem erfolgreichen, umgesetzten Vorsatz begehen.