Wenn Leidenschaft zum Burnout führt: das Paradoxon der Geschäftswelt

Laut Dr. Ellison müssen sich Führungskräfte bewusst sein, dass Leidenschaft ein zweischneidiges Schwert sein kann. Wenn jemand so inspiriert ist, dass er bei dem, was er tut, keine Grenzen ziehen kann, ist ein Burnout unvermeidlich.
"

Mehr lesen

Wenn Leidenschaft zum Burnout führt: das Paradoxon der Geschäftswelt

Einführung

Der bekannte Ratschlag "Wenn du tust, was du liebst, musst du keinen einzigen Tag in deinem Leben arbeiten" ist ein schöner Gedanke, aber völlig falsch. Wenn die Arbeit, die wir lieben, als "keine richtige Arbeit" angesehen wird, glauben wir, dass wir umso mehr davon tun müssen, je mehr wir sie lieben - und zwar immer. Dies ist die Mentalität kann zu Burnout führen, und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit können erheblich sein. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Burnout vor kurzem anerkannt und in die Kategorien der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) aufgenommen, wodurch die Zahl der Gesundheitsdienstleister und Versicherer, die die Symptome erkennen, behandeln und abdecken, steigt.

Wenn Leidenschaft zum Burnout führt: Das Paradoxon der Geschäftswelt Burnout-Syndrom: Symptome, Ursachen und Lösungen

Die Realität des Burnout

Wir hören oft den Ratschlag: "Wenn du tust, was du liebst, musst du keinen einzigen Tag in deinem Leben arbeiten." Das ist ein schöner Gedanke, aber er ist völlig falsch. Wenn die Arbeit, die man liebt, als "keine richtige Arbeit" angesehen wird, glaubt man, dass man umso mehr davon machen muss, je mehr man sie liebt - und zwar die ganze Zeit. Diese Mentalität kann zu Burnout führen, und die Folgen können schwerwiegend und schwer zu erkennen sein.

Laut Jennifer Moss, Expertin und Referentin für Glück am Arbeitsplatz, ist es leicht, sich in der Arbeit, die wir lieben, zu verlieren. Sie selbst fühlt sich oft von Burnout bedroht, obwohl sie ihren Job liebt. Burnout ist jedoch kein fiktives Problem. Die WHO hat es vor kurzem in die Kategorien der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) aufgenommen und damit anerkannt, dass das Versagen bei der Bewältigung von chronischem Arbeitsstress zu Burnout führen kann.

Definition und Risikofaktoren von Burnout

Nach Angaben der WHO wird Burnout durch drei charakteristische Symptome definiert: Energieverlust oder Erschöpfungsgefühl, zunehmende mentale Distanz zur Arbeit und Abnahme der beruflichen Effektivität. Burnout kann zwar jeden in jeder Branche treffen, aber bestimmte Bereiche und Funktionen sind besonders gefährdet, vor allem diejenigen, die ihre Arbeit mit Leidenschaft ausüben. Eine kanadische Studie ergab, dass zielorientierte Arbeitnehmer erleben deutlich mehr Stress und ein geringeres Wohlbefindenzeigen mehr Widerstandskraft und Selbstwirksamkeit als diejenigen, die weniger engagiert sind.

Die betroffenen Berufe

Missionsorientierte Manager, Mitarbeiter von gemeinnützigen Organisationen, Lehrer/Verwaltungsangestellte, Krankenschwestern und Ärzte sind besonders gefährdet. Laut Edward Ellison, Co-Vorsitzender der Permanente Federation, sind die Auswirkungen von Burnout bei Ärzten dramatisch: 300-400 Ärzte in den USA begehen jedes Jahr Selbstmord, eine deutlich höhere Rate als in der Allgemeinbevölkerung.

Wenn Leidenschaft zum Burnout führt: Das Paradoxon der Geschäftswelt Burnout-Syndrom: Symptome, Ursachen und Lösungen

Vorschläge für Lösungen

Laut Dr. Ellison besteht einer der Schlüssel zur Vermeidung von Erschöpfung darin, gesunde Grenzen zu setzen. Führungskräfte müssen sich darüber im Klaren sein, dass das Setzen von Grenzen nicht egoistisch ist, sondern im Gegenteil dazu führt, dass sie in ihrer Arbeit effektiver sind und den Menschen, denen sie dienen wollen, besser dienen können.

Laut Dr. Caroline Elton, einer Expertin für Berufspsychologie, sind Manager dafür verantwortlich, das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu überwachen, und sie schlägt spezifische Maßnahmen vor, wie z. B. die Überwachung der Abwesenheit und der Fluktuation von Mitarbeitern und die Einführung klarer Richtlinien für den Umgang mit Mobbing und Missbrauch am Arbeitsplatz.

Die Bedeutung gesunder Grenzen

Eine der wichtigsten Aufgaben von Führungskräften ist es, ihren Mitarbeitern zu helfen, gesunde Grenzen zu setzen. Das Setzen gesunder Grenzen ermöglicht es den Mitarbeitern, effektiver zu arbeiten und Burnout zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die leidenschaftlich gerne arbeiten, da sie dazu neigen, zu viel Zeit und Energie in ihre Arbeit zu investieren, was auf lange Sicht schädlich sein kann.

Die Technologie und der Buronout

Moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und Automatisierung können dazu beitragen, die Arbeitseffizienz zu steigern, sie können aber auch das Risiko eines Burnouts erhöhen. Eine "Always-on"-Kultur, in der Menschen ständig erreichbar sind und arbeiten, kann zu Burnout beitragen. Amy Blankson, Gründerin und CEO von Positive Digital Culture, sagt, dass die Überschreitung digitaler Grenzen entscheidend ist, um das Risiko von Überarbeitung und Burnout zu verringern. Mehr als 50% Arbeitnehmer in den USA haben das Gefühl, dass sie nach 23 Uhr ihre E-Mails abrufen müssen, um mit der Arbeit Schritt zu halten, was das Risiko eines Burnouts erhöht und das Engagement verringert.

Wenn Leidenschaft zum Burnout führt: Das Paradoxon der Geschäftswelt Burnout-Syndrom Burnout 1280

Strategien für Führungskräfte zur Vorbeugung von Burnout

Dr. Ellison sagt, dass die Führungskräfte darauf aufmerksam gemacht werden müssen, dass Leidenschaft kann ein zweischneidiges Schwert sein. Wenn man so inspiriert ist, dass man die Grenzen seiner Arbeit nicht überschreiten kann, ist Burnout vorprogrammiert. Es ist wichtig, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitern beibringen, dass das Überschreiten von Grenzen kein egoistischer, sondern ein selbstloser Akt ist. Dadurch können sie ihre Arbeit effektiver gestalten und den Menschen, denen sie dienen wollen, besser dienen.

Laut Dr. Caroline Elton sind Manager dafür verantwortlich, das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu überwachen. Dazu gehört auch die Überwachung indirekter Indikatoren wie Abwesenheit und Fluktuation der Mitarbeiter und die Einführung klarer Richtlinien für den Umgang mit Belästigung und Missbrauch am Arbeitsplatz. Dr. Elton betont, dass zwar Selbsterkenntnis und Selbstmanagement wichtig sind, sollte Burnout nicht allein auf die Schultern des Einzelnen gelegt werden. Es handelt sich um ein systemisches Problem, mit dem sich die Führungskräfte auseinandersetzen müssen.

Aussichten für die Zukunft

Jetzt, da die WHO Burnout als reale Bedrohung anerkannt hat, haben Organisationen die Möglichkeit, Messmethoden, Programme und Hilfsmittel zu entwickeln, um dem Problem zu begegnen. Ziel ist es, dass jeder nach der Arbeit mit dem Gefühl nach Hause geht, inspiriert und aufgeladen zu sein, nicht erschöpft.

Jeder braucht ab und zu eine Pause, vor allem, wenn unser Leben von der Leidenschaft der Arbeit überwältigt ist. Es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Langeweile und Trägheit zu vermeiden.

Abschließende Überlegungen

Ein Gleichgewicht zwischen Leidenschaft und Arbeit zu finden, kann eine Herausforderung sein, ist aber für langfristigen Erfolg und Wohlbefinden unerlässlich. Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, ihre Mitarbeiter dabei zu unterstützen, gesunde Grenzen zu setzen und Burnout zu verhindern. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Arbeit nicht nur eine Aufgabe ist, sondern auch eine inspirierende und lohnende Erfahrung.

Schlussfolgerung

Letztendlich möchte jeder, dass die Arbeit ihn inspiriert und auflädt und nicht zur Erschöpfung führt. Es ist jedoch wichtig, zu erkennen, wann die Leidenschaft überhand nimmt, und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um dies zu verhindern. Das Ziehen gesunder Grenzen und die Förderung des Wohlbefindens bei der Arbeit sind der Schlüssel, um zu verhindern, dass die Sucht zu Burnout die Quelle von.

Aus unseren anderen Schriften:

AI-adaptációs coaching: Hogyan alkalmazkodj a mesterséges intelligencia korához?

AI-adaptációs coaching: Hogyan alkalmazkodj a mesterséges intelligencia korához?

Az AI nem a jövő, hanem a jelen. A kérdés nem az, hogy lesz-e hatással az életedre, hanem az, hogy felkészülten vagy reaktívan találkozol vele. Ez a cikk bemutatja, hogyan segít az AI-adaptációs coaching abban, hogy ne csak túlélj, hanem virágozz a mesterséges intelligencia korában. Megtudhatod, miért különbözik ez egy technológiai képzéstől, hogyan kezeld az érzelmi akadályokat, és milyen konkrét lépéseket tehetsz még ma. Ha valaha is érezted, hogy lemaradtál, vagy féltél attól, hogy irrelevánssá válsz, ez a cikk neked szól.

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

Haben Sie die Techniken ausprobiert, Motivationsartikel gelesen und sind doch immer wieder in das gleiche alte Muster zurückgerutscht? Nein zu sagen ist keine Kommunikationsfähigkeit, sondern eine Frage der Identität. Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die bereits wissen, dass sie sich ändern müssen, die aber erkannt haben, dass sie es nicht allein schaffen können. Anhand von echten Geschichten, Untersuchungen und Coaching-Erfahrungen zeigen wir Ihnen, warum die meisten Menschen scheitern und wie ein Coach Ihnen helfen kann, endlich zu lernen, Ihre Grenzen zu schützen. Wenn Sie es leid sind, sich zu viel zuzumuten und auszubrennen, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun (9). Welcher ist Ihrer?

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun (9). Welcher ist Ihrer?

Erfolgreiche Führung hängt nicht von einem einzigen Stil ab. Dieser Artikel stellt die 9 grundlegenden Führungsstilmodelle vor, hilft Ihnen, Ihren eigenen zu erkennen, und zeigt Ihnen, wie Sie eine flexiblere und effektivere Führungskraft werden, indem Sie bewusst die richtigen Werkzeuge für die jeweilige Situation einsetzen.

Die Generation Z an sich binden: Warum eine hohe Vergütung nicht ausreicht und wie Coaching helfen kann?

Die Generation Z an sich binden: Warum eine hohe Vergütung nicht ausreicht und wie Coaching helfen kann?

Bis zum Jahr 2026 wird die Generation Z fast 30% der weltweiten Arbeitskräfte ausmachen, so dass es für Unternehmen eine Priorität ist, die Generation Z anzuziehen und zu halten.
Die Mitglieder der Generation Z revolutionieren die Arbeitswelt: Ein hohes Gehalt reicht nicht mehr aus, die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit ist zur Hauptanforderung geworden. Genau hier setzen CoachLab und Coaching...

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein? Der Arbeitsmarkt ist im Wandel, und die Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010) macht einen wachsenden Anteil der Arbeitnehmer aus. Während die populären Medien oft suggerieren, dass alle jungen...

Wie ich als junger Mann eine Führungskraft wurde: eine authentische Geschichte über die Entwicklung einer Führungskraft

Wie ich als junger Mann eine Führungskraft wurde: eine authentische Geschichte über die Entwicklung einer Führungskraft

Wie wurde eine 26-jährige Junior-Marketingkoordinatorin innerhalb von vier Jahren zur Leiterin eines 50-köpfigen Teams? So wurde Martha in jungen Jahren zur Führungskraft. Dies ist ihre Geschichte - ein Beispiel aus dem wirklichen Leben, das zeigt, wie Talent, Beharrlichkeit und die richtige Unterstützung durch ein Coaching junge Führungskräfte zum Erfolg führen können.

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

Für Premium-Inhalte!

1 Premium-Inhalt pro Monat.

Nur für Abonnenten!

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

CoachLab Premium-Newsletter

CoachLab Premium-Newsletter

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Newsletter-Abonnement

Newsletter-Abonnement

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von CoachLab zu erhalten.

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Pin It auf Pinterest

Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!