Entwicklung kleiner Unternehmen durch Coaching: Ein praktischer Leitfaden für Anfänger
Haben Sie ein kleines Unternehmen gegründet, aber das Gefühl, dass es nicht so läuft, wie Sie es sich wünschen? Oder vielleicht läuft Ihr Unternehmen schon eine Weile, ist aber ins Stocken geraten? Business Development Coaching bietet einen Ansatz und Instrumente, die Ihnen helfen können, Hindernisse zu überwinden und Ihrem Unternehmen neuen Auftrieb zu geben. In diesem praktischen Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Folgendes anwenden können Coaching-Methoden als Start-up-Unternehmer, ohne externe Hilfe oder mit Unterstützung eines Coaches.
Kurzer Tipp: Was verstehen wir unter Coaching für kleine Unternehmen?
Spoiler-Alarm! Kurz gesagt:
Wie Coaching hilft? | Was ist der Unterschied zur Beratung? | Wen sollten Sie wählen? |
---|---|---|
Entwicklung von Führungskompetenzen | Sie gibt Ihnen keine vorgefertigten Lösungen, sondern hilft Ihnen, Ihre eigenen Antworten zu finden. | Ein Coach, der die Geschäftsentwicklung und Ihre Branche versteht |
Verbesserung des strategischen Denkens | Personalisierte Entwicklung Fokus | Referenzen in Unternehmen ähnlicher Größe |
Effizienteres Zeitmanagement | Einen langfristigen Perspektivenwechsel herbeiführen, nicht nur Symptome behandeln | Jemand, von dem Sie das Gefühl haben, dass Sie ihn verstehen und ihm im ersten Gespräch helfen können |
Sind Sie an dem vollständigen Leitfaden interessiert? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie die Coaching-Techniken zur Entwicklung Ihres Unternehmens!
Warum kann ein Coaching-Ansatz für kleine Unternehmen effektiv sein?
Kleine Unternehmen befinden sich in einer besonderen Lage. Sie arbeiten mit begrenzten Ressourcen, und oft ist der Inhaber auch Manager, Verkäufer, Vermarkter und Finanzier in einer Person. Diese Komplexität schafft besondere Herausforderungen, wenn Coaching-Ansatz kann besonders wirksam sein.
"Als ich mein Unternehmen gründete, dachte ich, der schwierigste Teil wäre, Kunden zu finden. Aber mir wurde klar, dass die größte Herausforderung ich selbst und meine Einstellung waren." - die uns der Gründer eines kleinen Webentwicklungsunternehmens mitteilte.
Die wichtigsten Vorteile von Coaching für kleine Unternehmen:
- Konzentration auf die wirklichen Prioritäten - Hilft Ihnen, dringende und wichtige Aufgaben zu trennen
- Beton Ziele setzen und erreichen - Ein wirksames Ziel hilft, Fragmentierung zu vermeiden
- Erkennen und Überwinden von Hindernissen - Verborgene blockierende Faktoren werden sichtbar
- Selbstreflexion Entwicklung von Fähigkeiten - Sie können aus Ihren Erfahrungen lernen
- Effizientere Nutzung der Ressourcen - Sie können die Chancen, die Sie haben, besser nutzen

Coaching vs. Beratung: Was ist der Unterschied und wann sollte man sich entscheiden?
Coaching wird oft mit Beratung verwechselt, obwohl es sich um grundlegend unterschiedliche Ansätze handelt:
Coaching-AnsatzBeratung | |
---|---|
Fragen führen zur Lösung | Vorschläge für fertige Lösungen |
Der Unternehmer persönliche Entwicklung Fokus | Konzentriert sich auf die operativen Probleme des Unternehmens |
Langfristig zielt darauf ab, Haltungen zu ändern | Antworten auf konkrete Probleme |
Zur Beantwortung der Frage "wie man denkt" | Beantwortung der Frage "Was ist zu tun"? |
Lehrt Unabhängigkeit | Sie kann eine Expertenabhängigkeit schaffen |
Die Erfahrung von CoachLab zeigt, dass die effektivste Lösung oft eine Kombination aus beiden Ansätzen ist: Manchmal ist eine spezifische Beratung erforderlich, manchmal ist ein Coaching-Ansatz der Durchbruch.
Fünf praktische Coaching-Tools, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen einsetzen können
1. die Kunst der effektiven Befragung
Ein Grundprinzip des Coaching ist, dass gute Fragen wichtiger sind als schnelle Antworten. Probieren Sie diese Fragen bei Ihrem nächsten unternehmerischen Dilemma aus:
- "Was ist das wichtigste Ergebnis, das ich erreichen möchte?"
- "Was ist das Haupthindernis, um dies zu erreichen?"
- "Wenn ich unbegrenzte Mittel hätte, wie würde ich mit dieser Situation umgehen?"
- "Welchen Rat würde ich einem Freund in der gleichen Situation geben?"
- "Wenn ich in einem Jahr zurückblicke, würde ich gerne wissen, wie ich mit dieser Situation umgegangen bin."
Diese Fragen helfen Ihnen, aus Ihrem Alltagsdenken herauszutreten und eine neue Perspektive einzunehmen.
2. das GROW-Modell zur Problemlösung

Das GROW-Modell ist ein grundlegendes Coaching-Tool, das Sie selbst anwenden können:
- G - ZielWas genau wollen Sie erreichen?
- R - RealitätWie ist die aktuelle Situation? Welche Fakten sind verfügbar?
- O - OptionenWas sind Ihre Möglichkeiten? Nennen Sie alle, auch die weniger offensichtlichen!
- W - Wille/Weg nach vornWas werden Sie konkret tun? Wann? Wie?
Ein BeispielEin Café-Besitzer, der das GROW-Modell anwendet, stellt fest, dass er zwar eine Umsatzsteigerung anstrebt (G), in Wirklichkeit aber bereits viele Kunden hat, deren durchschnittlicher Warenkorbwert jedoch gering ist (R). Er prüft die Möglichkeiten (O), von Premium-Produkten über Kombiangebote bis hin zu einem Treueprogramm, und erstellt dann einen konkreten Aktionsplan (W).
3. die Zeitmanagement-Matrix
Als Inhaber eines Kleinunternehmens haben Sie wahrscheinlich auch mit Zeitproblemen zu kämpfen. Eine Zeitmanagement-Matrix mit einem Coaching-Ansatz kann helfen:
Dringend | Nicht dringend | |
---|---|---|
Wichtig | CRISIS<br>Sie müssen verwaltet werden, aber das Ziel ist, sie zu reduzieren. | ENTWICKLUNG<br>Hierfür sollte mehr Zeit aufgewendet werden |
Nicht wichtig | EXPLORATIONS<br>Delegieren oder umdisponieren | TIMETABLES<br>Sehen Sie sich das an |
Die Erfahrung der CoachLab-Kunden zeigt, dass die meisten Kleinunternehmer zu viel Zeit in den Bereich "dringend und wichtig" investieren und zu wenig Zeit in den Bereich "nicht dringend, aber wichtig", der auf lange Sicht die größte Verbesserung bringen würde.
4) Stärkenbasierte Entwicklung
Nach dem Coaching-Ansatz liegt das größte Wachstumspotenzial nicht in der Behebung unserer Schwächen, sondern in der Entwicklung unserer Stärken. Versuchen Sie diese Übung:
- Erstellen Sie eine Liste Ihrer 5 wichtigsten Stärken (z. B. kreative Problemlösung, Beziehungsfähigkeit)
- Ermitteln Sie, wie Sie sie in Ihrem Unternehmen bewusster einsetzen können
- Planen Sie, wie Sie diese Stärken weiter ausbauen können
Einer unserer Kunden, der Inhaber eines Online-Marketing-Unternehmens, stellte fest, dass er seine ausgezeichneten Netzwerkfähigkeiten hauptsächlich für die Kundenakquise eingesetzt hatte, aber das Potenzial von Partnerschaften nicht genutzt hatte. Als er sich auf diesen Bereich konzentrierte, wuchs sein Geschäft erheblich.
5 Methodik für eine erfolgreiche Delegation
Viele Kleinunternehmer kämpfen mit dem Syndrom "Ich kann alles besser". Ein Coaching-Ansatz hilft, dieses Hindernis zu überwinden:
- Erstellen Sie eine Liste mit allen Aufgaben, die Sie in einer Woche erledigen
- Identifizieren Sie die Bereiche, in denen Sie einen einzigartigen Wert schaffen und die nur Sie erledigen können.
- Setzen Sie Prioritäten bei den anderen Aufgaben: Welche lassen sich am einfachsten delegieren oder auslagern?
- Erstellen Sie eine genaue Prozessbeschreibung für die zu delegierenden Aufgaben
- Kontrollpunkte einbauen, aber angemessene Autonomie gewähren
Wann sollten Sie die Hilfe eines professionellen Coaches in Anspruch nehmen?
Auch wenn Sie die oben genannten Hilfsmittel selbst anwenden können, gibt es Situationen, in denen Sie die Hilfe eines Experten in Anspruch nehmen sollten:
Signale, die darauf hindeuten, dass Sie möglicherweise die Unterstützung eines Coaches benötigen:
- Wiederkehrende ProblemeSie stoßen immer wieder auf die gleichen Mauern
- WachstumsplateauDie Entwicklung Ihres Unternehmens stagniert seit langem.
- Motivations-TrogSie verlieren Ihre Begeisterung
- Schwierige EntscheidungssituationSie stehen vor einer strategischen Entscheidung, die die Zukunft Ihres Unternehmens bestimmen könnte
- Ungleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit: Das Geschäft beginnt, Ihr Privatleben zu beeinträchtigen
- Schwierigkeiten bei der KonfliktbewältigungSie haben Probleme mit Kollegen oder Partnern
Wie wählt man als Kleinunternehmer einen Coach aus?
Die Wahl des richtigen Coaches ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere als Kleinunternehmer mit begrenzten Ressourcen:
- SpezialisierungFinden Sie einen Coach, der speziell mit kleinen Unternehmen arbeitet und ihre besonderen Herausforderungen versteht.
- Erleben SieEs ist wünschenswert, dass der Coach ein Unternehmen geführt hat oder führt.
- KompatibilitätPersönliche Chemie und Vertrauen sind entscheidend
- Flexible EntwürfeAls Inhaber eines Kleinunternehmens kann eine flexible Zeitplanung und Preisgestaltung wichtig sein.
- ReferenzenFeedback von Unternehmern in ähnlichen Situationen einholen
CoachLab Coaching Services achtet besonders auf die besonderen Bedürfnisse von Kleinunternehmen und bietet speziell entwickelte Coaching-Programme an, die die begrenzten Ressourcen und die spezifische Situation der Inhaber-Manager berücksichtigen.

Wie baut man eine effektiver Coaching-Prozess für kleine Unternehmen?
Wenn Sie sich entscheiden, einen Coach zu engagieren, sollten Sie wissen, was Sie erwartet. Ein typischer Coaching-Prozess für kleine Unternehmen besteht in der Regel aus den folgenden Phasen:
1. die Bewertung der Situation und der Ziele (1-2 Sitzungen)
Der erste Schritt ist eine gründliche Bewertung der aktuellen Situation des Unternehmens. Ein guter Coach wird Ihnen helfen, dies zu klären:
- Wo steht Ihr Unternehmen jetzt?
- Was sind Ihre kurz- und langfristigen Ziele?
- Welches sind die wichtigsten Herausforderungen und Chancen?
- Welche Ressourcen sind verfügbar?
2. ein Entwicklungsplan (1 Sitzung)
Auf der Grundlage der Situationsbeurteilung wird ein individueller Entwicklungsplan erstellt, der folgende Punkte umfasst
- Spezifische Ziele des Coaching-Prozesses
- Bereiche für die Entwicklung
- Die zu verwendenden Methoden
- Wie die Ergebnisse gemessen werden
3. regelmäßige Coaching-Sitzungen (normalerweise 6-12 Sitzungen)
Das Rückgrat des Coaching-Prozesses sind die regelmäßigen (in der Regel vierzehntägigen) Sitzungen, in denen:
- Sie arbeiten an konkreten Herausforderungen und Situationen
- Sie lernen neue Haltungen und Fähigkeiten
- Sie erstellen Aktionspläne und bewerten die erzielten Ergebnisse
4. die Umsetzung und praktische Anwendung
Das Coaching endet nicht mit dem Ende der Sitzung. Der wahre Wert entsteht zwischen den beiden Sitzungen, wenn:
- Sie setzen neue Ansätze in die Praxis um
- Experimentieren mit neuen Methoden
- Sie reflektieren die Ergebnisse
5. die Bewertung und die Gewährleistung der Nachhaltigkeit
Am Ende des Coaching-Prozesses ist es wichtig, die erzielten Ergebnisse zu bewerten und die Nachhaltigkeit sicherzustellen:
- Was haben Sie von den gesetzten Zielen erreicht?
- Welche neuen Haltungen und Fähigkeiten haben Sie erworben?
- Wie können Sie sie langfristig anwenden?
Ein Schuhladenbesitzer hat es am Ende des Coaching-Prozesses so formuliert: "Der größte Wert liegt nicht in den konkreten Geschäftsergebnissen - obwohl unser Umsatz um 27% gestiegen ist - sondern darin, dass ich gelernt habe, anders über mein Geschäft und meine Rolle zu denken."
Drei Geschichten von kleinen Unternehmen über die Kraft des Coachings
1. die Umwandlung eines Ein-Mann-Webdesign-Unternehmens
Mark hatte sein Ein-Mann-Webdesign-Geschäft drei Jahre lang betrieben, aber er war ständig überfordert und konnte sich nicht aus der "Stundensatz"-Falle befreien. Während des Coaching-Prozesses:
- Neuausrichtung des Dienstleistungsportfolios
- Pauschalangebote anstelle von Einzelwerken
- Aufbau von Partnerschaften mit anderen Fachleuten
- Entwicklung eines effizienten Kundenmanagementsystems
Ergebnis: Nach sechs Monaten arbeitete Mark mit weniger Kunden, verdiente aber immer noch 40% mehr, während seine Wochenarbeitszeit von 55 auf 35 Stunden sank.
2. die Neupositionierung der Familienbäckerei
Der Umsatz einer Zwei-Generationen-Familienbäckerei stagnierte seit Jahren, und die Inhaber befanden sich in einem ständigen Konflikt über die Richtung der Entwicklung. Der Coaching-Prozess half:
- Klärung der Visionen und Werte der verschiedenen Familienmitglieder
- Gemeinsame Ziele setzen
- Rollen und Verantwortlichkeiten klären
- Entwicklung eines spezifischen Produktsortiments auf der Grundlage lokaler Zutaten
Ergebnis: In einem Jahr konnte die Bäckerei ihren Umsatz um 35% steigern, die Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern hat sich deutlich verbessert und die Rollen wurden geklärt, so dass jeder das tun kann, was er am besten kann.
3. die Skalierung eines Startups, das Online-Kurse verkauft
Die Gründer eines Online-Schulungs-Start-ups stecken im Wachstum fest. Obwohl sie einige erfolgreiche Kurse hatten, wussten sie nicht, wie sie weitermachen sollten. Ein Coaching half:
- Identifizierung von Engpässen in der Customer Journey
- Entwicklung einer freizeitfreundlichen Marketingstrategie
- Optimierung von Prozessen, die automatisiert werden können
- Aufbau eines virtuellen Teams mit Unterauftragnehmern
Ergebnis: Das Unternehmen hat seine Kundenzahl und seinen Umsatz in acht Monaten verdoppelt, ohne dass sich die Arbeitszeit der Gründer erhöht hätte.

Den Coaching-Ansatz in den Alltag integrieren - Schritt für Schritt
Der wahre Wert des Coaching-Prozesses liegt in der Einbettung des Ansatzes in den Arbeitsalltag. Hier sind einige praktische Tipps:
1. die Einführung von Reflexionsroutinen
- Tägliche Ebene5-10 Minuten Reflexion am Abend über die Lektionen des Tages
- Auf wöchentlicher Basis30-60 Minuten Planung und Bewertung der Ergebnisse
- Monatliche Ebene: Ein genauerer Blick auf Fortschritte und Prioritäten
- VierteljährlichStrategische Neugestaltung und Korrektur
2. ein unterstützendes Umfeld schaffen
- Treten Sie einer unternehmerischen Vordenkergruppe bei
- Finden Sie einen "Verantwortungspartner", mit dem Sie regelmäßig Ihre Ziele und Fortschritte teilen
- Besuchen Sie Networking-Veranstaltungen, bei denen Sie sich von anderen Unternehmern inspirieren lassen können
3. ihre Coaching-Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln
- Literatur zum Thema lesen
- Hören Sie Podcasts mit erfolgreichen Unternehmern
- Teilnahme an Workshops, in denen Sie neue Methoden erlernen können

Zusammenfassung: Coaching als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens
Die Anwendung eines Coaching-Ansatzes und -Verfahrens ist nicht nur eine weitere Aufgabe auf der endlosen To-Do-Liste eines Unternehmers, sondern eine Investition, die sich in allen anderen Bereichen positiv auswirken kann:
- Eine klarere Vision und Strategie
- Wirksamer Zeitmanagement und Prioritätensetzung
- Bessere Führungsqualitäten und Teamarbeit
- Ausgewogeneres Unternehmertum
- Mehr nachhaltiges Wachstum
Wie einer unserer Kunden es ausdrückte: "Coaching ist kein Luxus oder ein Krisenmanagement-Tool - es ist die wichtigste Investition, die ein Kleinunternehmer in sich und sein Unternehmen tätigen kann."
Das CoachLab Coaching-Dienstleistungen sind speziell auf die besonderen Herausforderungen der ungarischen Kleinunternehmen zugeschnitten. Um zu erfahren, wie ein Coaching-Ansatz Ihnen bei der Entwicklung Ihres Unternehmens helfen kann, besuchen Sie CoachLab.hu oder kontaktieren Sie uns für ein kostenloses, unverbindliches Vorgespräch.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft nehmen kleine Unternehmen Coaching in Anspruch?
International ist dies bereits gängige Praxis, aber in Ungarn beginnt es sich gerade erst zu verbreiten. Die Erfahrung zeigt, dass kleine Unternehmen, die Coaching-Unterstützung in Anspruch nehmen, im Durchschnitt 2-3 Mal schneller wachsen als ihre Wettbewerber.
Wie schnell können Sie Ergebnisse sehen, wenn Sie einen Coaching-Ansatz anwenden?
Die ersten Veränderungen - vor allem in Bezug auf die Denkweise und die Klarheit der Prioritäten - sind bereits nach wenigen Wochen spürbar. Konkrete Geschäftsergebnisse (Umsatzsteigerung, Effizienzverbesserungen) sind in der Regel erst nach 3 bis 6 Monaten sichtbar.
Wie lässt sich das Coaching in den Zeitplan eines vielbeschäftigten Unternehmers integrieren?
Moderne Coaching-Lösungen sind flexibel - es gibt Online-Formate, kürzere Sitzungen (30-45 Minuten) und Programme, die saisonale Schwankungen berücksichtigen. Die Erfahrung zeigt, dass sich die durch Coaching gewonnene Effizienz mit der Zeit um ein Vielfaches auszahlt.
Für welche Arten von Problemen sollten Sie eher einen Berater als einen Coach wählen?
Bei Problemen, die sich auf bestimmte Fachgebiete beziehen (z. B. Rechtsfragen, Steuerfragen, spezielle Marketinglösungen), ist es ratsam, zunächst einen Berater zu konsultieren. Ein Coaching ist dann sinnvoll, wenn Sie sowohl Antworten auf die "Wie"- als auch auf die "Warum"-Fragen suchen oder wenn Sie Ihre Denkweise über das technische Wissen hinaus entwickeln müssen.
Kann ich ein Coaching in Anspruch nehmen, wenn sich mein Unternehmen in einer sehr frühen Phase befindet?
Absolut ja! In der Tat profitieren viele Menschen in der Anfangsphase am meisten von einem Coaching-Ansatz, da sich hier die grundlegenden Arbeits- und Denkweisen herausbilden, die später die Entwicklung des Unternehmens bestimmen werden. Coaching hilft, häufige Anfangsfehler zu vermeiden und die Grundlagen für einen nachhaltigen Wachstumspfad zu legen.