Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun (9). Welcher ist Ihrer?

Erfolgreiche Führung hängt nicht von einem einzigen Stil ab. Dieser Artikel stellt die 9 grundlegenden Führungsstilmodelle vor, hilft Ihnen, Ihren eigenen zu erkennen, und zeigt Ihnen, wie Sie eine flexiblere und effektivere Führungskraft werden, indem Sie bewusst die richtigen Werkzeuge für die jeweilige Situation einsetzen.
"

Mehr lesen

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun (9). Welcher ist Ihrer?


Hatten Sie schon einmal einen chaotischen Montagmorgen, an dem Sie sich wünschten, Sie hätten einfach die Aufgaben verteilen und sagen können: "Mach das so und fertig", während an einem anderen Tag bei einem kreativen Brainstorming das Wichtigste war, dass jeder seine Meinung sagen konnte?

Treffen Sie Zita. Zita ist Personalleiterin in einem aufstrebenden IT-Unternehmen in Budapest. Im Februar kämpften sie und ihr Team mit einem kritischen Projekttermin. Die Atmosphäre war angespannt und die Frist rückte immer näher. In dieser Situation gab Zita klare, unmissverständliche Anweisungen, traf schnelle Entscheidungen und setzte jede Minute fest. Es blieb keine Zeit für lange Diskussionen. Wirkte sie autokratisch? Vielleicht. Aber das Projekt wurde pünktlich geliefert, und das Team atmete erleichtert auf.
Zwei Monate später standen sie vor einer ganz anderen Herausforderung: der Entwicklung einer neuen langfristigen Ausbildungsstrategie für das Unternehmen. Zita organisierte daraufhin Workshops, bezog alle in ein Brainstorming ein, und die Entscheidungen wurden gemeinsam getroffen. War das demokratisch? Ja.

Welche war die richtige? Führungsstil? Beides. Denn Zita hat etwas verstanden, was viele Menschen ignorieren: Führung ist nicht für ein einziges Ziel gemacht. Die Situation, das Team und das Ziel bestimmen, welches Gesicht wir zeigen müssen. Der größte Fehler, den man als Führungskraft machen kann, ist, stur an einer einzigen, erprobten Methode festzuhalten (den gleichen Fehler habe ich zu Beginn meiner Führungskarriere gemacht, weil ich hörte, dass sie gut sei, dann habe ich schnell meinen Stil geändert und eine andere angewendet. Manchmal zu Unrecht, aber meistens habe ich es richtig gemacht und es hat sich schnell in die richtige Richtung entwickelt, wie ich weiter unten erkläre, aber in meinem Fall hat es mir perfekt gepasst. Das heißt, es muss und sollte nicht für jeden so sein!

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer?
Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer?

Was ist Ihr Führungsstil und warum ist es wichtig, welchen Sie anwenden?

Denken Sie an die Führungsstil wie ein Werkzeugkasten. Wenn der Wasserhahn tropft, holt man nicht die Säge, sondern die Rohrzange heraus. Genauso kann man, wenn man ein Team leiten muss, nicht immer das gleiche "Werkzeug" benutzen. A Führungsstil ist im Wesentlichen die Art und Weise, wie eine Führungskraft Anweisungen gibt, Entscheidungen trifft und die ihr anvertrauten Menschen motiviert. Dies ist Ihre Standardeinstellung.

Aber warum ist es so wichtig, flexibel zu sein? Weil Ihr Team kein homogener Haufen ist. Manche Leute sind frustriert von der strengen Kontrolle, andere fühlen sich dadurch sicher. Ein neuer, enthusiastischer Junior-Kollege braucht eine ganz andere Unterstützung als ein unabhängiger Senior-Experte, der schon seit 15 Jahren in der Branche tätig ist. Wenn Sie nicht die richtigen Leute haben Führungsstil Wenn man nicht mit ihnen kommuniziert, kann das leicht zu Demotivation, Burnout oder sogar Kündigung führen.

Die verschiedenen Führungsstil Die Typen zu kennen ist nicht nur ein theoretisches Wissen; es ist eine praktische Karte, die Ihnen hilft, sich in den Labyrinthen des täglichen Lebens zurechtzufinden. Es ist die Fähigkeit, bewusst zwischen dem durchschnittlichen Chef und einer wirklich effektiven Führungskraft zu wechseln.

Die neun Führungsstile. Welcher funktioniert wann am besten?

Wir haben für Sie die 9 wichtigsten Führungsstil Modell, das die erfolgreichsten Führungskräfte in ihrem Alltag anwenden. Sie müssen nicht alle beherrschen, aber wenn Sie sie erkennen und wissen, wann Sie sie einsetzen müssen, wird Ihre Effektivität deutlich steigen.

Die nachstehende Tabelle hilft Ihnen, herauszufinden, welche Führungsstil in welcher Situation sie am nützlichsten sein kann.

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer? Entwicklung von Führungskräften - Erfolgreiche Führung
Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer?

Dieses Zitat bringt es auf den Punkt. Der Unterschied Führungsstil Modelle sollen uns nicht in eine Schublade stecken, sondern uns das Rüstzeug geben, um das "Richtige" zu tun.

Welche Fehler machen Führungskräfte, wenn sie ihren Stil nicht ändern?

Die meisten Fahrer tappen in die Falle, dass sie standardmäßig eine bequeme Führungsstil und sie in allen Situationen anwenden. Das ist so, als würde jemand jede Mahlzeit salzen, egal ob es sich um eine Suppe oder einen Kuchen handelt. Das Ergebnis wird zwangsläufig schlecht sein.


Ein konkreter Fall aus unserer Praxis

Gábor leitete ein äußerst erfolgreiches, dynamisches Verkaufsteam. Sein Standardstil war transaktional: klare Ziele, messbare Ergebnisse, Bonus für Leistung. Das funktionierte jahrelang perfekt. Doch als das Unternehmen sein Team bat, ein neues, innovatives Produkt auf den Markt zu bringen, versagte der alte Stil. Was das Team brauchte, war nicht Führung, sondern Inspiration und gemeinsames Brainstorming. Doch Gábor verlangte weiterhin nach Zahlen, was zu Frustration und Motivationsverlust führte. Das Projekt kam erst in Gang, als Gábor mit Hilfe unseres Coaches erkannte, dass es an der Zeit war, sich von der visionären und demokratischen Führungsstil Elemente in sein Repertoire aufnimmt.


Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer?
Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer?

Die häufigsten Fehler, wenn ein Fahrer seinen Fahrstil nicht ändert:

  1. Die "Einheitsgröße für alle"-Falle: Fairness bedeutet nicht, alle gleich zu behandeln. Ein erfahrener Fachmann kann sich durch Mikromanagement gestört fühlen, während ein Berufsanfänger sich durch übermäßige Freiheit verloren fühlen kann. Der Unflexible Führungsstil berücksichtigt nicht die individuellen Bedürfnisse.
  2. Burnout und Frustration: Wenn ein kreatives Team ständig autokratisch geführt wird, stirbt die Kreativität schnell. Wenn der Leiter in einer Krisensituation ein demokratisches Forum für Diskussionen eröffnet, entsteht Chaos. Ungeeignet Führungsstil sowohl den Manager als auch das Team unnötig belasten.
  3. Verpasste Gelegenheiten: Eine Führungskraft, die nicht Coaching-Ansatz um Ihre Talente zu fördern, oder Sie bekommen keine Ihr Team mit einer Vision inspirierenbleibt sie auf Dauer hinter der Konkurrenz zurück.

Wie können wir bewusst zwischen den Stilen wechseln?

Die gute Nachricht ist, dass diese Fähigkeit erlernt werden kann. Es handelt sich nicht um eine angeborene Gabe, sondern um eine Fähigkeit, die bewusst entwickelt werden kann. Der Schlüssel liegt in drei Bereichen:

  • Emotionale Intelligenz (EQ): Es ist die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die der anderen zu erkennen und zu steuern. Eine Führungskraft mit einem hohen EQ kann "zwischen den Zeilen lesen", die Stimmung im Raum wahrnehmen und erkennen, ob ihr Team Ermutigung, Führung oder Freiheit braucht.
  • Situationsbewusstsein: Bevor Sie antworten, halten Sie einen Moment inne und stellen Sie die Frage: Was ist jetzt das wichtigste Ziel? Was hat im Moment Priorität? Wie viel Zeit haben wir für die Entscheidung? Eine genaue Diagnose der Situation ist entscheidend für die richtige Führungsstil zu wählen.
  • Externe Unterstützung und Feedback: Oft sind wir selbst am wenigsten objektiv, wenn es um unser eigenes Funktionieren geht. Bitten Sie Ihr Team regelmäßig um Feedback! Darüber hinaus kann ein externer Experte, z. B. ein Executive Coach, Gold wert sein. Er kann Ihnen helfen, Ihre blinden Flecken zu erkennen und neue Verhaltensweisen bewusst einzuüben. A Bei CoachLab Coaching Dienstleistungen Das ist genau das, was wir den Führungskräften, die zu uns kommen, bieten. Wenn Sie sich festgefahren fühlen oder ein bewussteres Leben aufbauen wollen Führungsstil Werkzeugkasten, der Führungskräfte-Coaching kann eine wirksame Lösung bieten.

Internationale Trends zeigen auch, dass die zukünftige Führungskraft agil und anpassungsfähig ist. Jüngste Analysen von Harvard Business Review und Forbes mit Blick auf das Jahr 2025 machen deutlich, dass in einer Ära des hybriden Arbeitens und eines sich schnell verändernden Marktumfelds Führungskräfte, die zwischen einfühlsamen, unterstützenden und ergebnisorientierten, entschlossenen Aufgaben wechseln können Führungsstil Zwischen.

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer?
Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer?

Übung: Welches ist Ihr grundlegender Stil? Und welchen würden Sie gerne entwickeln?

Wir laden Sie nun zu einer kurzen Selbstreflexion ein. Die folgenden Fragen sollen Ihnen helfen, Ihre eigenen Vorgaben zu erkennen Führungsstil Ihr Vorhaben. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, nur ehrliche.

  • Welchen der 9 oben genannten Stile können Sie am besten beschreiben?
  • Welches Feedback erhalten Sie am häufigsten von Ihrem Team? (z. B. "Sie sind zu kontrollierend", "Ich brauche mehr Anleitung", "Mir gefällt, dass Sie das Team in Entscheidungen einbeziehen").
  • In welcher Art von Führungssituationen fühlen Sie sich am wohlsten? Und in welchen am unsichersten?
  • Wenn du ehrlich in dich hineinschaust, was die Führungsstildie Ihnen am meisten missfallen oder die Sie am wenigsten nutzen?

Wenn Sie die Antwort haben, haben Sie bereits den ersten Schritt getan. Bewusstheit ist die Grundlage für Fortschritt. Die FührungsstilDerjenige, den Sie am wenigsten nutzen, hat wahrscheinlich das größte Potenzial für Sie.

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer? Coaching Coach Führungskraft CoachLab-Logo
Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer?

Abschließende Gedanken

Autofahren ist eine Reise, kein Ziel. Das Ziel ist nicht, das eine, perfekte Auto zu finden. Führungsstil Modell, denn es gibt kein solches Modell. Das eigentliche Ziel besteht darin, eine flexible, vielseitige Führungspersönlichkeit zu werden, die das für die jeweilige Situation, das Team und das Ziel am besten geeignete Werkzeug aus der Box zieht.

Wenn Sie wissen, wann welche Führungsstil funktioniert, machen Sie weniger Fehler, vermeiden unnötige Konflikte und bilden ein motivierteres, engagierteres und letztlich effektiveres Team. Das ist nicht nur gut für das Unternehmen, sondern auch für Sie: Führung wird zu einer spannenden und aufregenden Aufgabe und nicht zu einem ständigen Kampf.

Wenn Sie sich bereit fühlen, Ihre Führungsinstrumente bewusst weiterzuentwickeln und effektiver zu werden, sind wir von CoachLab bereit, Ihnen dabei zu helfen.

Jetzt ist es an der Zeit, die richtige Führungskraft für Ihr Team zu werden! Beginnen Sie hier!



Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer? FAQ - Häufig gestellte Fragen - FAQ
Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun. Welcher ist Ihrer? - FAQ - Häufig gestellte Fragen - FAQ

Welches ist der beste Führungsstil?

Es gibt nicht das eine "beste" Führungsstil. Die effektivsten Führungskräfte legen sich nicht auf einen Stil fest, sondern wählen je nach Situation, Reifegrad des Teams und Art der Aufgabe bewusst zwischen verschiedenen Stilen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel zum Erfolg.

Wie kann ich meinen Führungsstil verbessern?

Selbstreflexion ist der erste Schritt zum Fortschritt: Erkennen Sie Ihren eigenen Standardstil und dessen Grenzen. Bitten Sie Ihr Team und Ihre Vorgesetzten regelmäßig um Feedback. Bewusstes Üben, z. B. das Ausprobieren eines weniger verbreiteten Stils in neuen Situationen, ist ebenfalls hilfreich. Der effektivste Weg zur Verbesserung ist oft Führungstrainer Unterstützung bei der Erkennung blinder Flecken und beim Erlernen neuer Verhaltensweisen.

Was ist der Unterschied zwischen situativen und anderen Führungsstilen?

Situative Führung ist kein von den anderen Stilen getrennter Stil, sondern eher ein "Metastil" oder Rahmen. Es geht um die Fähigkeit einer Führungskraft, die Situation und das Niveau der Kompetenz und des Engagements ihrer Mitarbeiter einzuschätzen und dementsprechend das am besten geeignete Verhalten in Bezug auf die anderen zu wählen Führungsstil (z.B. Coaching, autokratisch, demokratisch). Dies erfordert ein Höchstmaß an Bewusstsein der Führungskräfte.

Aus unseren anderen Schriften:

Sind Sie ein Freund oder ein Chef? Grenzen neu definieren

Sind Sie ein Freund oder ein Chef? Grenzen neu definieren

Wenn Sie kürzlich befördert wurden und Ihre ehemaligen Kollegen führen, ist dieser Artikel für Sie gedacht. Mit einem Coaching-Ansatz zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Grenzen neu definieren können, um eine glaubwürdige, ausgewogene Führungskraft zu werden - und dabei immer noch Sie selbst zu sein.

Unser Coach Rob, Róbert Radó, unter den TOP 15 Coaches im Jahr 2025!

Unser Coach Rob, Róbert Radó, unter den TOP 15 Coaches im Jahr 2025!

Unser Coach Rob, Róbert Radó, ist unter den TOP 15 Coaches im Jahr 2025! Wir sind stolz! Róbert Radó (Rob) ist einer der TOP 15 Executive Coaches in Budapest in der internationalen Influence Digest Liste. Mit großem Stolz und Freude teilen wir mit Ihnen, dass CoachLab Senior Executive...

Die Führungskraft, die nicht gut genug ist: Das wahre Gesicht des Hochstaplersyndroms

Die Führungskraft, die nicht gut genug ist: Das wahre Gesicht des Hochstaplersyndroms

Der Blogartikel lüftet das Geheimnis des Hochstaplersyndroms auf dem Fahrersitz. Erfahren Sie, warum es selbst die erfolgreichsten Menschen betrifft, wie es das Wachstum behindern kann und welche konkreten Coaching-Schritte Sie unternehmen können, um innere Zweifel durch Authentizität zu ersetzen. Lesen Sie den echten Fall und finden Sie die Lösung.

KI-Anpassungscoaching: Wie man sich an das Zeitalter der künstlichen Intelligenz anpasst

KI-Anpassungscoaching: Wie man sich an das Zeitalter der künstlichen Intelligenz anpasst

KI ist nicht die Zukunft, sie ist die Gegenwart. Es ist nicht die Frage, ob sie Ihr Leben beeinflussen wird, sondern ob Sie ihr vorbereitet oder reaktiv begegnen werden. Dieser Artikel zeigt, wie KI-Anpassungscoaching Ihnen helfen kann, im Zeitalter der KI nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen. Sie erfahren, warum es sich von einem Technologietraining unterscheidet, wie Sie mit emotionalen Barrieren umgehen und welche konkreten Schritte Sie heute unternehmen können. Wenn Sie sich jemals zurückgelassen gefühlt oder befürchtet haben, irrelevant zu werden, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

„Papa/Anya, so machen wir das nicht mehr!” - Erfolgreicher Wechsel der Eigentümergeneration und die Rolle von Coaching in ungarischen KMU

„Papa/Anya, so machen wir das nicht mehr!” - Erfolgreicher Wechsel der Eigentümergeneration und die Rolle von Coaching in ungarischen KMU

Der Wechsel des Eigentümers ist die größte Herausforderung für ungarische KMU. Wenn der Gründer und der Nachfolger einander nicht verstehen, steht die Zukunft des Unternehmens auf dem Spiel. Dieser Artikel geht auf die Fallstricke ein und zeigt, wie Coaching für den Generationswechsel und Organisationsentwicklung dazu beitragen können, Brücken zwischen den Generationen zu bauen.

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

Haben Sie die Techniken ausprobiert, Motivationsartikel gelesen und sind doch immer wieder in das gleiche alte Muster zurückgerutscht? Nein zu sagen ist keine Kommunikationsfähigkeit, sondern eine Frage der Identität. Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die bereits wissen, dass sie sich ändern müssen, die aber erkannt haben, dass sie es nicht allein schaffen können. Anhand von echten Geschichten, Untersuchungen und Coaching-Erfahrungen zeigen wir Ihnen, warum die meisten Menschen scheitern und wie ein Coach Ihnen helfen kann, endlich zu lernen, Ihre Grenzen zu schützen. Wenn Sie es leid sind, sich zu viel zuzumuten und auszubrennen, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

Für Premium-Inhalte!

Für Premium-Inhalte!

1 Premium-Inhalt pro Monat.

Nur für Abonnenten!

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

CoachLab Premium-Newsletter

CoachLab Premium-Newsletter

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Newsletter-Abonnement

Newsletter-Abonnement

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von CoachLab zu erhalten.

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Pin It auf Pinterest

Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!