Warum Ja sagen, wenn man lieber Nein sagen würde? - Das People Pleaser Syndrom, oder wie Sie sich in sich selbst verlieren

Freundlichkeit ist ein Wert. Mitgefühl ist ein Wert. Helfen auch. Aber wenn alle anderen immer an erster Stelle stehen, dann bleibt zwangsläufig jemand außen vor: Sie selbst.
"

Mehr lesen

Warum Ja sagen, wenn man lieber Nein sagen würde? - Das People Pleaser Syndrom, oder wie Sie sich in sich selbst verlieren

Die Geschichte von Zsolt begann, als ihm eine neue Stelle angeboten wurde. Er dachte, das wäre sein großer Durchbruch. Stattdessen stellte er fest, dass alle ihm die zusätzlichen Aufgaben gaben, weil sie wussten, dass er nicht nein sagen würde. Und Zsolt hat wirklich nicht nein gesagt. Niemals.


Was oder wer ist ein "People Pleaser"?

Das "Sympathieträger" könnte sich im Englischen so anhören: eine Person, die ständig die Erwartungen anderer erfüllen will. Alle lieben ihn, weil er immer freundlich und hilfsbereit ist, immer da ist, wenn man ihn braucht, und natürlich erledigt er alles, weil er so gut darin ist... Aber es gibt einen geheimen Preis: während Sie Ihre eigenen Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse völlig unterdrücken.

Ein "People Pleaser" will keine Probleme verursachen. Er mag es nicht, in Konflikte zu geraten. Er tut sein Bestes, um "cool" zu sein. Doch dieses ständige "gut sein" ist nach einer Weile nicht nur ermüdend, sondern auch kann gefährlich sein - sowohl geistig als auch seelisch.


Vertraute Gefühle? Dann sind Sie vielleicht auch ein "People Pleaser":

1. Du kannst nicht nein sagen

Einer von Zsolts Chefs bat ihn, bei einer Präsentation für eine andere Gruppe zu helfen. Er musste zwei Termine einhalten, aber er konnte nicht sagen: "Tut mir leid, ich kann Sie jetzt nicht einplanen." Stattdessen blieb er bis Mitternacht.

Warum? Denn er hatte das Gefühl, dass er enttäuscht werden würde, wenn er Nein sagte. Und das machte ihm Angst.

2. Sie haben Angst vor Konflikten

Ob in seiner Beziehung oder bei der Arbeit, Zsolt neigte dazu, seine Gefühle zu unterdrücken. Wenn seine Freundin ihn verletzte, lächelte er nur. "Es ist keine große Sache", sagte er, während er innerlich schmorte.

Aber in der Tat: Jeder unausgesprochene Satz wurde zu einem Dorn in seiner Seele.

3. Zu besorgt darüber, was die Leute von Ihnen denken

Zsolt überprüfte jede E-Mail fünfmal, um sicherzugehen, dass niemand etwas falsch verstand. Wenn ihn jemand im Büro auch nur ein bisschen "komisch" ansah, schnauzte er ihn an: "Was habe ich falsch gemacht? Sind Sie böse auf mich?"

Dieses ständige Brainstorming hat ihn völlig in Anspruch genommen.

4. Sie vernachlässigen Ihre eigenen Bedürfnisse

Zsolt war schon seit Monaten nicht mehr im Fitnessstudio. Seine Hobbys? Er hat sie vergessen. Er rannte von einer Familienaktivität zur nächsten, weil er kein "schlechter Enkel/Bruder/Schwager" sein wollte.

Aber in der Zwischenzeit hat er es vergessen: er ist auch wichtig. Er ist auch wichtig.


Wie wird man zu einem "People Pleaser"?

Das Verhalten der "Menschenfreundlichkeit" nicht über Nacht. Manche Menschen sind so aufgewachsen, andere wurden vom Leben dazu gezwungen.

1. Muster aus der Kindheit

Die Eltern von Zsolt waren streng. Er bekam nur Anerkennung, wenn er sich "gut benahm". Wenn er einen Fehler machte oder nein sagte? Dann gab es eine Strafe oder stille Ablehnung. So hat er es gelernt: Ich bin nur liebenswert, wenn ich es allen recht mache.

2. Geringes Selbstwertgefühl

Viele Menschen wollen es anderen um jeden Preis recht machen, weil sie tief im Innern glauben, dass sie es können: "Ich bin nicht gut genug." Auf diese Weise versuchen sie, sich Sympathie zu "verdienen". Aber das ist ein Teufelskreis: Je mehr man sich auf andere konzentriert, desto weniger sieht man seinen eigenen Wert.

3. Sozialer Druck

"Sei nett, streite nicht, pass dich an!" hören wir als Kinder. Vor allem Frauen wird dies beigebracht. Aber auch Männer sind nicht sicher. Am Arbeitsplatz und in der Familie wird der Mann, der sich "nie beschwert", oft belohnt.


Die Schattenseiten der Menschenfreundlichkeit

Obwohl sie nach außen hin oft den Eindruck erwecken, "ideale, ausgeglichene Menschen" zu sein, leiden oft innerlich.

Burnout

Ende 2023 wurde Zsolt schon morgens bei dem Gedanken an das Büro schlecht. Die Arbeit machte ihm keinen Spaß mehr und er wollte sie jeden Tag hinter sich bringen. Er ist für andere bis an die Grenzen gegangen.

Vergrabene Gefühle

Der unausgesprochene Ärger, die Enttäuschung, die Traurigkeit gehen nicht weg - sie stauen sich nur auf. Und eines Tages explodiert sie. Eines Abends fing Zsolt an, seine jetzige Freundin wegen der kleinsten Kleinigkeit anzuschreien. Nicht wegen ihm - sondern wegen all der unterdrückten Gefühle.

Benutzerfreundlichkeit

Menschen, die immer helfen, oft als "nützliche Person" Zsolt bemerkte einmal, dass viele seiner Kollegen schreiben Sie nur, wenn Sie Hilfe brauchen. Ansonsten bleibt sie "unsichtbar".


Kann dies geändert werden? JA!

Das Wichtigste, was Zsolt gelernt hat, ist: Es ist kein Egoismus, wenn man sich um sich selbst kümmert. Tatsächlich kann man anderen nur dann wirklich helfen, wenn es einem selbst gut geht.

"Warum Ja sagen, wenn man lieber Nein weinen möchte?" - Das People Pleaser Syndrom, oder wie Sie sich in sich selbst verlieren
"Warum Ja sagen, wenn man lieber Nein weinen möchte?" - Das People Pleaser Syndrom, oder wie Sie sich in sich selbst verlieren

1. Zeichnen von Grenzen

Zsolt begann, nein zu sagen. Nicht unhöflich, nicht verletzend - einfach nur respektvoll. Zum Beispiel:

"Tut mir leid, ich habe gerade zu viele Aufgaben, ich kann das nicht machen."

Überraschenderweise: die Welt ist nicht zusammengebrochen. Einige seiner Kollegen haben ihn sogar noch mehr respektiert.

2. Selbstreflexion

Wir haben daran gearbeitet, Sie dazu zu bringen, auf sich selbst zu hören. Warum sagen Sie Ja? Wovor haben Sie Angst? Wem wollen Sie gefallen?

Eines Tages schrieb er dies in sein Tagebuch:

"Heute habe ich nein gesagt und hatte den ganzen Tag Magenkrämpfe. Aber am Abend hatte ich endlich Zeit für mich. Und das tat gut."

3. Entwicklung des Selbstwertgefühls

Zsolt arbeitete mit einem Coach daran und nicht die Meinung anderer über ihren Wert. Im Coaching hat sie gelernt: Es ist gut genug, auch wenn es nicht immer hilft. Wenn man müde ist. Wenn er nein sagt.

Weil der tatsächliche Wert kommt von innenund nicht aus der Anerkennung anderer.


Es ist in Ordnung, nett zu sein - vergiss dich nur nicht

Zsolt ist nicht mehr "jedermanns Liebling". Aber glücklicher, ruhiger, gesünder. Einige Leute waren beleidigt, als er anfing, nein zu sagen. Aber wisst ihr was? Echte Beziehungen können das aushalten.


Wenn Sie sich selbst kennen, probieren Sie diese heute aus:

  • Schreiben Sie mich auf drei Dinge, die Sie nur für sich selbst tun wollen.
  • Erinnern Sie sich an das letzte Mal, als Sie Ja gesagt haben, obwohl Sie es nicht wollten. Warum haben Sie das getan?
  • Üben Sie sich darin, zu sagen: "Jetzt ist kein guter Zeitpunkt, aber ich helfe gerne ein andermal".

Fangen Sie klein an. Jedes "Nein" bringt Sie näher an zu einem ehrlichen, freien und gesunden Leben.


Aus unseren anderen Schriften:

Organisationsentwicklung - warum, wann, wie?

Organisationsentwicklung - warum, wann, wie?

Organisationsentwicklung ist im heutigen wirtschaftlichen Umfeld ebenso ein Schlüssel zum Erfolg und eine Notwendigkeit wie in der Vergangenheit. Ob problemlösend oder proaktiv, eine gut konzipierte Organisationsentwicklung kann zu einer Produktivitätssteigerung von 15-30% und einer Verringerung der Fluktuation von 20-40% führen. Coaching ist ein entscheidender Teil des Prozesses, um sicherzustellen, dass die Veränderungen nachhaltig sind. Die Erfahrung von CoachLab zeigt, dass sich die Investition innerhalb von 12-18 Monaten auszahlt und eine Unternehmenskultur schafft, die in der Lage ist, sich an die Herausforderungen der Zukunft anzupassen. Warten Sie nicht bis zu einer Krise - proaktive Verbesserungen bringen die besten Ergebnisse.

Die Rolle des guten und des besten Business Development Coaches bei der Umgestaltung von Unternehmen

Die Rolle des guten und des besten Business Development Coaches bei der Umgestaltung von Unternehmen

Bei Tamás gehörten ein Umsatz von 35% und sinkende Gewinne zum Alltag. Zwei Jahre später lag die Rentabilität um 40% höher und der Umsatz unter 8%. Was hat sich geändert? Sie haben den besten Business Development Coach gefunden. Wir zeigen Ihnen, wie ein professioneller, guter Business Development Coach die Unternehmenskultur und -leistung verändert - mit echten Fällen und konkreten Zahlen.

Online-Lebensberatung: Wie können Sie Ihr Leben von zu Hause aus verändern?

Online-Lebensberatung: Wie können Sie Ihr Leben von zu Hause aus verändern?

Das Online-Lebenscoaching hat die persönliche Entwicklung revolutioniert. Es ist flexibler, kostengünstiger und genauso effektiv wie traditionelles Coaching. Dieser ausführliche Leitfaden hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob es das Richtige für Sie ist, und zeigt Ihnen, wie Sie die besten Ergebnisse erzielen können.

Der Einfluss des besten unternehmerischen Coaches auf die Geschäftsergebnisse

Der Einfluss des besten unternehmerischen Coaches auf die Geschäftsergebnisse

Vor drei Jahren kämpfte Miklós noch ums Überleben, heute beschäftigt er fünfzig Mitarbeiter und hat einen Zuwachs von 340%. Das Geheimnis? Er hat gelernt, dass ein erfolgreiches Unternehmen nicht nur aus harter Arbeit besteht. Entdecken Sie, wie ein professioneller Unternehmercoach Ihr Denken und Ihre Ergebnisse verändern kann - untermauert mit konkreten Beispielen und Zahlen.

Sind Sie ein junger Fahrer? Warum Sie 50+ Kollegen in Ihrem Team brauchen

Sind Sie ein junger Fahrer? Warum Sie 50+ Kollegen in Ihrem Team brauchen

Das Geheimnis erfolgreicher junger Führungskräfte liegt nicht im Einzelkämpfertum, sondern in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen. Dieser Artikel zeigt, warum Fachleute über 50 in einem altersgemischten Team Gold wert sind, und gibt praktische Hinweise, wie man sie findet und integriert. Synergie zwischen den Generationen ist nicht nur ein Trend, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit, die Ihrem Unternehmen messbare Vorteile bringt.

Leadership Effectiveness Coaching: Lösungen für Führungskräfte im Jahr 2026

Leadership Effectiveness Coaching: Lösungen für Führungskräfte im Jahr 2026

Coaching zur Steigerung der Effektivität von Führungskräften ist zu einem unverzichtbaren Instrument für das moderne Topmanagement geworden und wird dies im Jahr 2026 noch mehr sein - das sich schnell verändernde Geschäftsumfeld stellt Herausforderungen, die nur durch maßgeschneiderte, professionelle Coaching-Programme wirksam bewältigt werden können. Dieser Artikel erläutert, wie diese Form der Entwicklung in der Praxis funktioniert, welche konkreten Ergebnisse sie für Führungskräfte erzielen kann und wie man den richtigen Coaching-Partner auswählt. Die Zahlen sind eindeutig: ein ROI von 788%, eine Effizienzsteigerung von 92% und eine Steigerung des Selbstvertrauens von 85%. Kein Luxus, sondern eine Investition in die Zukunft.

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

Für Premium-Inhalte!

1 Premium-Inhalt pro Monat.

Nur für Abonnenten!

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

CoachLab Premium-Newsletter

CoachLab Premium-Newsletter

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Newsletter-Abonnement

Newsletter-Abonnement

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von CoachLab zu erhalten.

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Pin It auf Pinterest

Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!