Sind Sie ein Freund oder ein Chef? Grenzen neu definieren
Einführung
„Freund oder Chef?” - Wenige Fragen sind drängender, wenn man eine neu ernannte Führungskraft wird.
Peter war 28, als er zum Teamleiter befördert wurde. Er hatte drei Jahre lang mit dem Team zusammengearbeitet: Sie gingen gemeinsam zum Mittagessen, beschwerten sich bei den Chefs, wenn sie freitags ein Bier trinken gingen.
Es ist Montagmorgen, seine erste Sitzung als Leiter.
Unbehagliches Schweigen statt der üblichen Witze. Réka, mit der er alles geteilt hat, weicht seinem Blick aus. Gábor, ihr bester Freund, kommt zu spät - wie immer, aber jetzt sollte Peter derjenige sein, der es ihr sagt.
„Wir sind Freunde, ich werde mich nicht ändern”, sagte er sich am Freitag.
Am Montag wusste er: Alles hatte sich verändert, auch wenn er es nicht wollte.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Wenn Sie vor kurzem befördert worden sind und Ihre ehemaligen Kollegen führen, dann ist dieser Artikel für Sie. Ich werde Ihnen einen Coaching-Ansatz zeigen, wie man Grenzen neu definiert, eine glaubwürdige, ausgewogene Führungspersönlichkeit zu sein - und trotzdem du selbst zu sein.
Die große Umstellung: Was ändert sich wirklich?
Viele junge Führungskräfte sagen:
„Warum sollte etwas változnia? Ich bin dieselbe Person.”
Richtig - und doch falsch.
Mit Ihrer Rolle in der Beziehungsdynamik, a Verantwortungund die Erwartungen werden ebenfalls transformiert.
Coaching-Frage für Sie selbst:
Welche Erwartungen hatten Sie an Ihren ehemaligen Chef, die Sie von Ihren Kollegen nicht erwartet haben/erwarten?
Die Antwort wird wahrscheinlich zeigen, dass die Rolle einen anderen Vorgang erfordert.
Was ändert sich in der Praxis?
- Verantwortung: Sie sind nicht mehr nur für Ihre eigene Arbeit verantwortlich, sondern auch für die Leistung des Teams.
Manchmal muss man Entscheidungen treffen, die nicht jedem gefallen. - Informationsfluss: Sie erhalten vertrauliche Informationen - und Sie können nicht alles weitergeben. Das ist keine Geheimhaltung. Professionalität.
- Emotionale Dynamik: Die Beschwerde Ihres alten Freundes könnte sich nun auf Sie beziehen. Dies erfordert eine neue Reife.
Fallstudie - Annas Geschichte
Anna wurde Marketingspezialistin und Teamleiterin eines fünfköpfigen Teams. Ihre beste Freundin, Zsófi, arbeitete ebenfalls im Team. In den ersten Monaten blieb alles beim Alten - Mittagessen, intime Gespräche, Klatsch und Tratsch über Führung.
Dann kam die erste Leistungskontrolle. Zsófi schnitt weniger gut ab. Anna war gezwungen, ein ernsthaftes Feedback zu geben - Zsófi empfand dies als Verrat.
Der Coaching-Prozess hat gezeigt: Das Problem war nicht die Bewertung, sondern die Unklarheit der Grenzen. Keiner hat gesagt, was sich geändert hat.
Das Coaching-Tool: Grenzen neu definieren
Grenzen sind keine Mauern.
Die Grenzen sichere Rahmenbedingungen, die beide Parteien - und die Beziehung - schützen.
Das 3-Kreis-Modell
Stellen Sie sich drei konzentrische Kreise mit Ihnen in der Mitte vor:
- Inner Circle - Vertraulicher Raum für Führungskräfte
Hier sind die strategischen, personellen oder sensiblen Informationen, die Sie nicht weitergeben dürfen. - Mittlerer Kreis - Berufliche Kontakte
Arbeitsbezogene Kommunikation, Ziele, Feedback, Erwartungen.
Das ist das Theater der Führung. - Äußerer Kreis - Persönliche Verbindung
Freundschaft, gemeinsame Hobbys, menschliche Gespräche.
Sie verschwinden nicht - sie kommen nur in bewusste Grenzen.

Coaching Übung - selbst ausfüllen
Name: ___________
1️⃣ Wie war unsere Beziehung vor dem Termin?
2️⃣ Was möchte ich hiervon behalten?
3️⃣ Was muss sich ändern?
4️⃣ Welche neuen Grenzen muss ich setzen?
5️⃣ Wie kann ich das mitteilen?
Beispiel:
„Gábor, wir müssen darüber sprechen, dass sich meine Rolle verändert hat. Ich bin immer noch dein Freund, aber es gibt Situationen, in denen ich der Chef bin. Es geht nicht um uns, es geht darum, professionell zu bleiben.”
Das schwierige Gespräch: Kommunikation über den neuen Rahmen
Der größte Fehler, den Sie machen können junge Führungskräfte sie begehen: Sie sprechen nicht darüber.
Sie glauben, dass sich die Ordnung von selbst regeln wird.
Das wird es nicht.
Eine klärendes Gespräch Muster, das Sie mit jedem Ihrer ehemaligen Kollegen verwenden können:
- Sprechen Sie ruhig darüber:
„Ich möchte, dass wir ehrlich darüber sprechen, was sich zwischen uns verändert hat, seit ich die Leitung übernommen habe.” - Sagen Sie uns, wie Sie sich fühlen:
„Es ist auch für mich ein seltsamer Übergang. Du bist mir wichtig, ich möchte, dass es funktioniert.” - Klären Sie die Situation:
„Es wird Momente geben, in denen ich als Leiter eine Entscheidung treffen muss. In anderen Momenten werde ich als Freund da sein”.” - Bitten Sie um Feedback:
„Wenn Sie das Gefühl haben, dass ich distanziert oder unfair bin, sagen Sie es mir bitte.” - Mit Vertrauen schließen:
„Ich weiß es zu schätzen, dass du Teil des Teams bist, und ich möchte, dass es für uns beide gut läuft.”
Frage:
Wovor haben Sie bei diesem Gespräch Angst?
Was ist das Schlimmste, was passieren kann?
Es stellt sich oft heraus, dass die Angst größer ist als die Realität.
Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet
1) Überkompensation: „Ich muss beweisen, dass ich stark bin”
Viele Fahrer werden zu streng sein, um den Anschein der Parteilichkeit zu vermeiden.
Lösung: Seien Sie nicht hart, seien Sie konsequent.
2. übermäßige Distanz: „Ich kann nicht mehr freundlich sein”.”
Entfernung ist nicht gleichbedeutend mit Professionalität.
Lösung: Sie können menschlich und verfügbar bleiben und gleichzeitig Grenzen wahren.
3) Bevorzugte Behandlung: „Ich will nicht, dass du mir böse bist”.”
Wenn Sie Ihre Freunde verwöhnen, ist das in den Augen der anderen ungerecht.
Lösung: Gleiche Standards, Transparenz, Selbstreflexion.
4. das Dilemma der Informationsweitergabe: Ich möchte ihn nicht „im Dunkeln” lassen”
Wenn man Dinge im Voraus erzählt, die andere nicht wissen, kann das zu einem Vertrauensverlust führen.
Lösung: Entscheiden Sie, was Sie mit allen teilen können und was im Führungskreis bleibt.
Integration der Identität - wer bin ich jetzt?
Viele neue Führungskräfte erleben innere Konflikte:
„Freund-ich” gegen „Chef-ich”.
In der Tat Sie sind nicht zwei Menschen.
Nur in mehr Rollen, mit mehr Verantwortung.
Reflektierte Praxis:
Wenn Sie sich als authentische Führungskraft fühlen, was zeichnet Sie aus?
Schreiben Sie 5-7 Wörter auf. Zum Beispiel: ehrlich, offen, respektvoll, humorvoll, konsequent.
Was davon passt nicht zu einer Freundschaft?
Wahrscheinlich weder noch.
Es geht nicht darum, dass man ein anderer Mensch wird - es geht darum, dass in anderen Situationen kommt eine andere Seite von Ihnen zum Vorschein.

Langfristiges Gleichgewicht bewahren
Die Neudefinition von Grenzen ist kein Gespräch - es ist ein Prozess.
3-6-12 Monate der Selbstreflexion:
- Monat 3: Wo, wie und wann fühle ich mich als Führungskraft wohl?
- Monat 6: Welche Beziehungen funktionieren gut und welche nicht?
- 12 Monate: Was habe ich gelernt, was habe ich losgelassen?
Und wenn eine Freundschaft nicht überlebt?
Das kann weh tun - aber manchmal ist es Teil des Wachstums.
Frage:
War eine Beziehung, die Ihr Wachstum nicht tragen konnte, wirklich auf einem soliden Fundament?
Die meisten Freundschaften, die man bewusst pflegt, enden wird tiefer - weil sie auf eine klarere, ehrlichere Grundlage gestellt wird.
Geschichte: Der Fall von Mark und Dani
Mark ist ein 30-jähriger Entwickler, der zur Leitung des Backend-Teams ernannt wurde.
Auch seine beste Freundin Dani war in der Mannschaft.
Als sich Danis Leistung zu verschlechtern begann, schwieg Mark monatelang - er hatte Angst, die Freundschaft zu verlieren.
Schließlich sagte sein Vorgesetzter zu ihm: „Das ist Ihre Aufgabe”.”
Das Gespräch wurde hitzig.
Dani: „Wirklich du auch? Ich dachte, wir wären Freunde.”
Mark: „Wegen des Teams...”
Dani: „Das Team oder ich? Wer bin ich jetzt für dich?”
Das war der Tiefpunkt.
CoachingWir haben daran gearbeitet, und Mark hat endlich wieder angefangen:
„Ich habe es vermasselt. Ich dachte, wir bräuchten nicht zu sagen, was sich ändert. Aber wir hätten es tun sollen.
Ich möchte, dass wir Freunde bleiben, aber es gibt Situationen, in denen ich als Führungskraft Entscheidungen treffen muss.
Können Sie mir helfen, herauszufinden, wie ich das richtig mache?”
Es war nicht perfekt - aber sechs Monate später sagte Dani:
„Ich respektiere dich jetzt mehr, als wenn du nur mein Freund wärst.”
Zusammenfassung und nächste Schritte
Der Umgang mit ehemaligen Kollegen ist nicht einfach, aber möglich, glaubwürdig zu sein.
Der Schlüssel:
- Bewusste Grenzen
- Ehrliche Kommunikation
- Selbstreflexion und Mut
„Grenzen sind keine Mauern - sie sind ein Rahmen, der die Beziehung sicher macht”.”
Sind Sie bereit, Ihre Führungsbeziehungen zu verändern?
Das ehemalige Kollegen werden zu Chefs Es ist nicht leicht, aber Sie müssen es nicht alleine schaffen.
Coaching-Programme:
Wir entwickeln eine individuelle Strategie für Ihre Situation
Üben Sie schwierige Gespräche in einem sicheren Raum
Wir stärken Ihr Selbstvertrauen, damit Sie eine glaubwürdige, selbstbewusste Führungskraft werden
Das CoachLab-Team wartet: Buchen Sie eine kostenlose 10-minütige Online-Beratung
Weiterführende Lektüre, Ressourcen:
Quellen:
- Harvard Business Review - Was tun, wenn Ihr Kollege Ihr Chef wird?
- Zentrum für kreative Führung - Grenzüberschreitende Führung
- Brené Brown - Führung wagen
Sind Sie von dieser Situation betroffen?
Schreiben Sie einen Kommentar oder durch Senden einer E-Mail an, was Sie erlebt haben - lassen Sie uns offen darüber sprechen.
Fragen und Antworten
Wie kann ich eine Freundschaft aufrechterhalten, wenn ich als Anführer Entscheidungen über den anderen treffen muss?

Der Schlüssel zum Transparenz und ehrliche Kommunikation. Es gibt keinen Grund, sich zu distanzieren, aber es ist wichtig, deutlich zu machen, dass Sie am Arbeitsplatz Entscheidungen als Führungskraft und nicht als Freund treffen.
Freundschaften können gesund bleiben, wenn beide Parteien ihre berufliche Rolle respektieren und persönliche Beziehungen getrennt halten.
Was ist der größte Fehler, den junge Führungskräfte beim Umgang mit ihren ehemaligen Kollegen machen?
Einer der häufigsten Fehler bei Überanpassung - wenn die Führungskraft die alte Atmosphäre beibehalten will und Angst hat, die neue Rolle zu übernehmen.
Das andere Extrem ist, dass man plötzlich ein „harter Chef” ist, der nicht mehr ernst genommen wird.
Die Lösung: konsequente, aber menschliche Führung - Sie müssen es nicht beweisen, sondern nur glaubwürdig anwesend sein.
Wie kann ich Grenzen setzen, ohne kalt zu wirken?
Bei Grenzen geht es nicht um Entfernung, sondern um Sicherheit und Berechenbarkeit.
Erklären Sie, warum sie gebraucht werden („Ich möchte, dass alle gleich behandelt werden”) und kommunizieren Sie mit Einfühlungsvermögen.
Wenn die andere Person spürt, dass Ihre Absichten rein sind, ist das keine Kälte, sondern für die Reife werden ihren Lebensunterhalt verdienen.
Was soll ich tun, wenn mein Freund beleidigt ist, weil ich als Führungskraft nicht mehr alles mit ihm teile wie früher?
Dies ist eine natürliche Reaktion. Es ist wichtig, dass nicht verteidigen, sondern erklären:
„Es gibt Dinge, die ich jetzt als Führungskraft nicht mitteilen kann - nicht, weil ich Ihnen nicht vertraue, sondern weil es zu meiner Rolle gehört”.”
Wenn Sie konsequent bleiben, wird die andere Person mit der Zeit die neue Situation verstehen und akzeptieren.
Wann sollten Sie in einer „Freund oder Chef”-Situation um ein Coaching bitten?

Dann, wenn Sie das Gefühl haben:
* Sie wissen es nicht, wie man kommuniziert Ihre neue Rolle,
* Schuld wie Sie sich fühlen, wenn Sie als Führungskraft Entscheidungen treffen,
* oder wenn innerhalb des Teams Spannungen haben sich aufgrund der neuen Dynamik entwickelt.
Coaching hilft Selbstreflexion, Grenzsetzung und Kommunikation, um das Gleichgewicht zwischen Mensch und Fahrer zu finden.
Was bedeutet es, als Führungskraft Grenzen zu überschreiten?
Die Grenzziehung ist kein Mauerbau, sondern eine bewusste Entscheidung für die Grenzziehung, was, wann und mit wem Sie teilen.
Die Grenzen des Managements schützen das Vertrauen, die Teamdynamik und die Klarheit der Entscheidungen.
Wenn man weiß, wo die Grenzen liegen, fühlen sich beide Parteien in der Beziehung sicher.
Wer ist die Führungskraft und wie unterscheidet sie sich vom „Chef”?
Der „Chef” gibt Befehle, die Leiter inspiriert.
Der Chef hat das Sagen, der Leiter hat das Sagen aus Beziehung und Vertrauen bauen.
Eine gute Führungskraft nutzt nicht die Hierarchie, sondern die Beispiel und die Kommunikation.
Effektive Teams folgen Führungskräften, nicht Chefs.
Wer ist ein Freund am Arbeitsplatz?
Ein Freund ist jemand, mit dem gegenseitiges Vertrauen, Ehrlichkeit und Unterstützung ist präsent - nicht nur in den guten Zeiten, sondern auch in den schwierigen Momenten.
Freundschaften am Arbeitsplatz sind besonders heikel, weil Verflechtung von beruflichem und privatem Raum, Daher sind eine bewusste Kommunikation und gegenseitiger Respekt besonders wichtig.
Welche Art von Beziehung kann zwischen einem Freund und einem Leiter bestehen?
Zwischen Freund und Führer eine gesunde, auf gegenseitigem Respekt beruhende Beziehung entstehen kann, aber nur, wenn sie es beide anerkennen:
bei der Arbeit Führung hat Vorrang,
und Freundschaft ist ernährt sich von Vertrauen, und nicht aus Vetternwirtschaft.
Beziehungen funktionieren gut, wenn die Grenzen klar sind, die Kommunikation offen ist und beide Parteien wissen, wann sie in welcher Rolle sind.
Wie kann ich eine Freundschaft aufrechterhalten, wenn ich als Anführer Entscheidungen über den anderen treffen muss?
Eine ehrliche, offene Diskussion ist der Schlüssel.
Versuchen Sie nicht zu leugnen, dass sich die Situation geändert hat - sagen Sie es.
Wenn Sie beide die Rollen akzeptieren, wird die Freundschaft kann sich ändern, muss aber nicht verloren gehen.
Was ist der größte Fehler, den junge Führungskräfte beim Umgang mit ihren ehemaligen Kollegen machen?
Die Tatsache, dass sie nicht über Veränderungen sprechen.
Viele Menschen versuchen, „so weiterzumachen wie bisher”, oder im Gegenteil, sie werden plötzlich zu hart.
Die Lösung: bewusste Kommunikation + konsequente Führung + menschliche Präsenz.
Wie kann ich Grenzen setzen, ohne kalt zu wirken?
Mit Einfühlungsvermögen und Erklärung.
Wenn du es mir sagst, warum die Grenze wichtig ist, und sie sehen, dass Sie es nicht gegen sie tun, sondern um der Beziehung willen, dann sind Sie nicht kalt, sondern Respekt sie fühlen werden.
Was soll ich tun, wenn mein Freund beleidigt ist, weil ich nicht mehr alles mit ihm teile?
Seien Sie ehrlich zu der Tatsache, dass Sie als Führungskraft bestimmte Informationen können Sie nicht weitergeben - es geht nicht um Vertrauen, es geht um die Rolle.
Wenn Sie konsequent und respektvoll kommunizieren, wird er mit der Zeit verstehen und akzeptieren.
Und ein paar andere ähnliche Themen:
❓1. welche Bedeutung hat die Grenzziehung in einem Managementkontext?
Antwort:
Abgrenzung bedeutet, dass Sie Ihre berufliche und private Rolle bewusst voneinander trennen, um ein sicheres, transparentes Team zu schaffen. Es geht nicht darum, Abstand zu halten, sondern um Konsequenz.
❓2 Was bedeutet es, „vom Freund zum Anführer zu werden”?
Antwort:
Diese Situation tritt ein, wenn ein Mitarbeiter in eine Führungsposition befördert wird und ehemalige Freunde zu Untergebenen werden. Beim Übergang geht es darum, die Rollen neu zu definieren und das gegenseitige Vertrauen aufrechtzuerhalten.
❓3. wie sollte eine junge Führungskraft Grenzen zwischen ehemaligen Kollegen setzen?
Antwort:
Beginnen Sie mit einem ehrlichen Gespräch: Sagen Sie ihnen, dass die Beziehung nach wie vor wichtig ist, dass Sie aber jetzt andere Aufgaben bei der Arbeit haben. Eine offene Kommunikation wird helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
❓4. wie unterscheiden sich die Rollen von Führungskraft und Chef in einer freundschaftlichen Beziehung?
Antwort:
Der Chef gibt Befehle, die Führungskraft inspiriert. In einer freundschaftlichen Beziehung geht eine echte Führungskraft mit gutem Beispiel voran und baut Vertrauen auf, nicht indem sie ihre Position missbraucht.
❓5. wie lassen sich Freundschaft und Führung vereinbaren?
Antwort:
Das Gleichgewicht beruht auf ehrlicher Kommunikation und Konsistenz. Eine Freundschaft kann aufrechterhalten werden, wenn Sie beide Ihre Rollen bei der Arbeit respektieren.
❓6. warum ist die Abgrenzung wichtig für die Glaubwürdigkeit der Führung?
Antwort:
Klare Grenzen schaffen Vertrauen. Wenn jeder weiß, was er von Ihnen erwarten kann, werden Ihre Glaubwürdigkeit als Führungskraft und die Stabilität des Teams gestärkt.
❓7. wie kann ich kommunizieren, dass ich in einer anderen Rolle als Führungskraft bin, aber auch die Freundschaft aufrechterhalten möchte?
Antwort:
Sagen Sie offen, dass die Freundschaft für Sie wertvoll ist, aber dass Sie jetzt als Führungskraft für Entscheidungen verantwortlich sind. Ehrlichkeit löst Spannungen und schafft Raum für ein neues Gleichgewicht.
8. was soll ich tun, wenn mein Freund nicht akzeptiert, dass ich jetzt sein Chef bin?
Antwort:
Machen Sie deutlich, dass sich die Beziehung nicht geändert hat, wohl aber die Verantwortung. Wenn sich die andere Person nicht anpassen kann, bleiben Sie professionell und geben Sie ihr Zeit, die Situation zu akzeptieren.
❓9. warum ist es schwierig, als Führungskraft mit Ex-Freunden umzugehen?
Antwort:
Weil persönliche und berufliche Loyalitäten vermischt sind. Es ist schwierig, eine neue Rolle zu etablieren, nachdem man vorher gleichberechtigt war, aber das bewusste Ziehen von Grenzen hilft, das Vertrauen zu erhalten.
10. wie kann Coaching jemandem helfen, vom Freund zur Führungskraft zu werden?
Antwort:
Coaching hilft Ihnen, Ihre Rolle klarer zu sehen, Selbstreflexion zu entwickeln und Ihren eigenen Führungsstil zu finden. Es hilft Ihnen auch, persönliche Beziehungen authentischer zu gestalten.











