Klimawandel und psychische Gesundheit: Coaching auf dem Weg zu Resilienz und Wohlbefinden der Mitarbeiter

Die Herausforderungen des Klimawandels haben komplexe und vielschichtige Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden als Arbeitnehmer. Als Coaches haben wir die einzigartige Möglichkeit, unsere Kunden - ob Einzelpersonen, Führungskräfte oder Organisationen - in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.Von der Bewältigung von Klimaangst, Ökoangst und ökologischen Schuldgefühlen über den Aufbau von Widerstandsfähigkeit und positiver Umgestaltung bis hin zur Schaffung eines klimabewussten Arbeitsumfelds können wir in einer Reihe von Bereichen wertvolle Unterstützung leisten. Im Rahmen des Coaching-Prozesses können wir unseren Kunden helfen, ihre Stärken zu erkennen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Wege für positive Maßnahmen zu finden.
"

Mehr lesen

Klimawandel und psychische Gesundheit: Coaching auf dem Weg zu Resilienz und Wohlbefinden der Mitarbeiter

Einführung

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt, sondern auch auf unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Als Trainer spielen wir eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, unseren Kunden zu helfen, diese schwierigen Zeiten zu meistern. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie sich Umweltveränderungen auf unser seelisches Gleichgewicht auswirken und welche Coaching-Strategien auf individueller und organisatorischer Ebene eingesetzt werden können, um die Situation zu bewältigen. Unser Ziel ist es, mögliche Lösungen mit einem positiven Ansatz aufzuzeigen und unseren Kunden zu helfen, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

1. die psychologischen Auswirkungen des Klimawandels: eine Coaching-Perspektive

1.1 Erkennung und Bewältigung des Klimawandels

Klimaangst ist ein immer häufiger auftretendes Phänomen, das auf Sorgen und Ängste vor dem Klimawandel zurückzuführen ist. Als Trainer ist es wichtig, die Anzeichen dafür bei unseren Kunden zu erkennen, die sein können:

  • Ständige Sorge um die Zukunft
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlafstörungen
  • Erhöhter Stress bei Umweltnachrichten

Coaching-Ansatz:

  • unseren Kunden helfen, ihre Gefühle zu erkennen und zu akzeptieren
  • Sie dabei unterstützen, die Ursachen ihrer Ängste zu erkennen
  • Gemeinsam Strategien zur Bewältigung von Ängsten entwickeln (z. B. Achtsamkeitsübungen, positive Aktionspläne)

1.2 Verarbeitung von Ökogasanlagen

Der Ekoholiker beschreibt das Gefühl des Verlustes, das wir aufgrund der Zerstörung unserer natürlichen Umwelt empfinden. Dies kann spezifisch (z. B. das Abholzen eines Lieblingswaldes) oder allgemein (Traurigkeit über den Verlust der Artenvielfalt) sein.

Coaching-Ansatz:

  • Unseren Kunden helfen, ihre Trauer zu erkennen und zu akzeptieren
  • Sie dabei unterstützen, ihre Gefühle auszudrücken
  • Sie durch die Phasen der Trauer zu begleiten, von der Verleugnung bis zur Akzeptanz
  • auf die Bedeutung der Verbindung mit der Natur für den Heilungsprozess hinweisen
Klimawandel und psychische Gesundheit - Coaching für Resilienz und Wohlbefinden der Mitarbeiter fire-4951712_640

1.3 Umgang mit Umweltschuld

Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen wegen ihres eigenen ökologischen Fußabdrucks oder weil sie das Gefühl haben, dass sie nicht genug tun, um das Problem anzugehen.

Coaching-Ansatz:

  • Unseren Kunden helfen, die Ursachen von Schuld zu erkennen
  • Sie bei der Entwicklung eines realistischen Selbstwertgefühls unterstützen
  • Entwicklung positiver Aktionspläne, die Schuldgefühle verringern können
  • Betonung der Notwendigkeit, nach ständiger Verbesserung und nicht nach Perfektion zu streben

1.4 Aufbau einer Klimaidentität

Für viele ist der Umgang mit dem Klimawandel zu einer Frage der Identität geworden. Er kann unser Selbstverständnis und unsere Werte beeinflussen.

Coaching-Ansatz:

  • Wir helfen unseren Kunden zu erkunden, wie der Klimawandel mit ihrer Identität zusammenhängt.
  • sie bei der Entwicklung einer positiven, handlungsorientierten Klimaidentität zu unterstützen
  • Aufzeigen, wie diese Identität eine Quelle für persönliches und berufliches Wachstum sein kann

2. von der Leugnung zum Handeln: Coaching auf dem Weg zur Klimaresilienz

2.1 Lösung der Verweigerung

Leugnen ist ein natürlicher Abwehrmechanismus, wenn das Problem zu beängstigend erscheint. Im Falle des Klimawandels kann sich dies in der Leugnung der Existenz oder des Ausmaßes des Problems äußern.

Coaching-Ansatz:

  • Unseren Kunden helfen, die Zeichen der Verweigerung zu erkennen
  • Unterstützung bei der Erforschung der Ängste und Sorgen, die hinter der Verweigerung stehen
  • Sie schrittweise an die Realität heranführen
  • Aufzeigen, wie man die Energie, die durch die Verweigerung freigesetzt wird, in positives Handeln umwandeln kann

2.2 Förderung des Deep Learning

Deep Apprenticeship ist eine Haltung, die tiefgreifende, systemische Veränderungen in der Art und Weise vorschlägt, wie wir leben und unsere Gesellschaft organisieren.

Coaching-Ansatz:

  • Wir helfen unseren Kunden, die Notwendigkeit von Deep Learning zu erkennen
  • sie dabei unterstützen, ihre persönlichen Werte und Prioritäten zu überdenken
  • Gemeinsam langfristige, nachhaltige Strategien zur Änderung des Lebensstils entwickeln
  • Aufzeigen, wie Deep Learning eine Quelle für persönliches Wachstum und Innovation sein kann

2.3 Aufbau von Widerstandsfähigkeit

Resilienz ist die Fähigkeit, sich flexibel an Veränderungen anzupassen und in schwierigen Situationen das seelische Gleichgewicht zu bewahren.

Coaching-Ansatz:

  • unseren Kunden zu helfen, ihre vorhandenen Stärken und Ressourcen zu erkennen
  • sie bei der Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien zu unterstützen
  • Gemeinsam Techniken zur Stressbewältigung entwickeln
  • Hervorhebung der Bedeutung von Peer-Beziehungen und einer unterstützenden Gemeinschaft für den Aufbau von Resilienz
Klimawandel und psychische Gesundheit - Coaching für Resilienz und Wohlbefinden der Mitarbeiter ai-generated-8692477_960_720

2.4 Ausübung der Freigabe

Loslassen ist eine wesentliche Fähigkeit, um mit der emotionalen Last des Klimawandels umzugehen. Das bedeutet nicht, das Problem zu ignorieren, sondern Faktoren zu akzeptieren, die nicht kontrolliert werden können.

Coaching-Ansatz:

  • Wir helfen unseren Kunden zu erkennen, was sie kontrollieren können und was nicht.
  • Unterstützen Sie sie beim Loslassen mit Achtsamkeits- und Meditationstechniken
  • Aufzeigen, wie das Loslassen Energie für positives Handeln freisetzen kann

3 Genesung und Versöhnung: Coaching auf dem Weg zu positivem Handeln

3.1 Unterstützung der Umweltsanierung

Die Wiederherstellung ist eine aktive Beteiligung an der Regeneration der Umwelt, die eine starke therapeutische Wirkung haben kann.

Coaching-Ansatz:

  • Unterstützung unserer Kunden bei der Ermittlung von Sanierungsmaßnahmen, die für sie in Frage kommen
  • Unterstützung bei der Entwicklung konkreter Aktionspläne (z. B. Baumpflanzungen, Gemeinschaftsgärten)
  • Aufzeigen, wie die Genesung zur Steigerung des Selbstwertgefühls und des Sinns für das Leben beitragen kann
Klimawandel und psychische Gesundheit Coaching - der Weg zu Resilienz und Wohlbefinden der Mitarbeiter global-3371528_640

3.2 Versöhnung mit einer Welt im Wandel

Versöhnung bedeutet nicht Resignation, sondern Akzeptanz der Realität und die Verpflichtung zu positivem Handeln.

Coaching-Ansatz:

  • Unterstützung unserer Kunden bei der Bewältigung von Verlusten und Veränderungen
  • Sie dabei unterstützen, neue Perspektiven und Möglichkeiten zu erkunden
  • Aufzeigen, wie Versöhnung ein Katalysator für persönliches Wachstum sein kann

3.3 Ausgleich zwischen Abschwächung und Anpassung

Abschwächung bedeutet, die Ursachen des Klimawandels zu verringern, während Anpassung bedeutet, sich auf die bereits unvermeidlichen Veränderungen einzustellen.

Coaching-Ansatz:

  • Unseren Kunden helfen, die Bedeutung von Abschwächung und Anpassung zu verstehen
  • sie bei der Entwicklung persönlicher und beruflicher Strategien in beiden Bereichen zu unterstützen
  • Aufzeigen, wie dieses Gleichgewicht eine Quelle für Innovation und nachhaltige Entwicklung sein kann

4 Einfühlungsvermögen und Sinnstiftung: Coaching auf dem Weg zum positiven Reframing

4.1 Einfühlungsvermögen entwickeln

Empathie ist eine entscheidende Fähigkeit, um die gesellschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.

Coaching-Ansatz:

  • unseren Kunden helfen, Empathie zu entwickeln, indem sie verschiedene Perspektiven kennenlernen
  • sie dabei unterstützen, die Gefühle und Reaktionen anderer auf den Klimawandel zu verstehen
  • Aufzeigen, wie Empathie ein Katalysator für gemeinschaftliche Zusammenarbeit und Innovation sein kann
Klimawandel und psychische Gesundheit - Coaching für Resilienz und Wohlbefinden der Mitarbeiter bear-6932230_640

4.2 In Herausforderungen einen Sinn finden

Die Suche nach dem Sinn kann uns bei der Bewältigung des Klimawandels helfen in Herausforderungen und Chancen um positive Veränderungen zu erleben.

Coaching-Ansatz:

  • Unterstützung unserer Kunden bei der Entdeckung ihrer persönlichen Werte und Ziele
  • Unterstützen wir sie dabei, diese mit dem Thema Klimawandel zu verknüpfen
  • Aufzeigen, wie Klimaaktivismus eine Quelle von Sinn und Erfüllung sein kann

4.3 Positives Reframing praktizieren

Positives Reframing kann uns helfen, Probleme als Chancen zu sehen und Herausforderungen konstruktiv anzugehen.

Coaching-Ansatz:

  • Wir helfen unseren Kunden, negative Gedankenmuster zu erkennen.
  • Sie dabei unterstützen, alternative, positive Ansichten zu entwickeln
  • Gemeinsames Üben von positivem Reframing in verschiedenen Situationen
  • Aufzeigen, wie diese Technik eine Quelle der psychischen Belastbarkeit sein kann

5. das Wohlbefinden der Mitarbeiter und das Klimabewusstsein: Coaching für den organisatorischen Wandel

5.1 Schaffung eines klimabewussten Arbeitsumfelds

Ein klimabewusstes Arbeitsumfeld wirkt sich nicht nur positiv auf die Umwelt aus, sondern erhöht auch die Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement.

Coaching-Ansatz für Führungskräfte:

  • Managern dabei helfen, den Zusammenhang zwischen Klimabewusstsein und Wohlbefinden der Mitarbeiter zu erkennen
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer klimafreundlichen Unternehmenspolitik und -praxis
  • Wir wollen zeigen, wie dies eine Quelle für Wettbewerbsvorteile und Innovation sein kann

5.2 Entwicklung der Klimaresilienz in der Belegschaft

Klimaresistente Arbeitnehmer sind besser in der Lage, Veränderungen zu bewältigen und effizienter zu arbeiten.

Coaching-Ansatz für HR-Fachleute:

  • Hilfe bei der Entwicklung von Schulungsprogrammen zur Klimaresilienz
  • Unterstützung der Unternehmen bei der klimagerechten Umgestaltung ihrer Sozialleistungssysteme
  • Zeigen Sie, wie dies zur Verringerung der Fluktuation und zur Bindung von Talenten beitragen kann.
Klimawandel und psychische Gesundheit - Coaching für Resilienz und Mitarbeiterwohlbefinden hands-1222866_6400

5.3 Förderung von klimafreundlichen Innovationen

Die Herausforderungen des Klimawandels bieten Chancen für Innovationen.

Coaching-Ansatz für Innovationsführer:

  • Hilfe bei der Ermittlung von Innovationsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel
  • sie bei der Entwicklung klimafreundlicher Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen
  • Aufzeigen, wie dies eine Quelle für neue Märkte und Wachstumschancen sein kann

6. schritte im coachingprozess zu Fragen des Klimawandels

6.1 Sensibilisierung

Der erste Schritt ist immer, das Bewusstsein zu schärfen. Helfen Sie unseren Kunden zu erkennen, wie sich der Klimawandel auf ihr Leben, ihre Arbeit und ihre Gefühlswelt auswirkt.

Coaching-Tools:

  • Ein Klimafolgen-Tagebuch führen
  • Emotionales Mapping zur Erforschung der Gefühle gegenüber dem Klimawandel
  • Kritische Bewertung von Informationsquellen

6.2 Klärung von Werten und Zielen

Der nächste Schritt ist die Klärung von Werten und Zielen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Coaching-Tools:

  • Übungen zum Value Engineering
  • Eine Vision für eine nachhaltige Welt schaffen
  • Erarbeitung eines persönlichen Klima-Leitbildes

6.3 Ermittlung von Hindernissen und Chancen

Wir helfen unseren Kunden, Hindernisse für einen klimafreundlichen Lebensstil und klimafreundliches Handeln sowie mögliche Lösungen zu erkennen.

Coaching-Tools:

  • SWOT-Analyse für persönliche Klimaschutzmaßnahmen
  • Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Hindernissen
  • Gelegenheiten erforschendes Brainstorming

6.4 Erarbeitung eines Aktionsplans

Der nächste Schritt besteht darin, einen konkreten, individuellen Aktionsplan zu entwickeln.

Coaching-Tools:

  • Festlegung von SMART-Zielen
  • Schritt für Schritt Aktionsplan Vorbereitung
  • Ressourcenkartierung
Klimawandel und psychische Gesundheit Coaching für Resilienz und Wohlbefinden der Mitarbeiter flower-2110696_640webp

6.5 Aufbau von Unterstützungssystemen

Wir helfen unseren Kunden, die Unterstützungssysteme zu finden und aufzubauen, die ihnen helfen können, ihre Ziele zu erreichen.

Coaching-Tools:

  • Erstellen einer Kontaktkarte
  • Mentoring-Strategien
  • Erkundung von Möglichkeiten für den Aufbau einer Gemeinschaft

6.6 Kontinuierliches Feedback und Re-Evaluierung

Schließlich ist es wichtig, ein kontinuierliches Feedback und eine Neubewertung sicherzustellen.

Coaching-Tools:

  • Regelmäßige Check-in-Chats
  • Führen eines Fortschrittstagebuchs
  • Flexible Zielanpassungsstrategien

7. spezifische Coaching-Ansätze für verschiedene Zielgruppen

7.1 Coaching junger Erwachsener

Junge Erwachsene sind oft besonders anfällig für den Klimawandel, da ihre Zukunft am stärksten betroffen sein wird.

Coaching-Ansatz:

  • Ihnen helfen, ihre Stimme und ihren Platz in der Klimabewegung zu finden
  • sie bei ihrer Berufswahl zu unterstützen und dabei die Nachhaltigkeit zu berücksichtigen
  • Aufzeigen, wie Klimaaktivismus eine Quelle der Selbstverwirklichung und des persönlichen Wachstums sein kann

7.2 Coaching für Führungskräfte

Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung des Wandels auf Organisationsebene.

Coaching-Ansatz:

  • ihnen zu helfen, die geschäftlichen Risiken und Chancen des Klimawandels zu erkennen
  • sie bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsstrategien zu unterstützen
  • Entwickeln Sie ihre Führungsqualitäten Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels

7.3 Coaching von Klimaaktivisten

Klimaaktivisten leiden oft unter Burnout und Frustration.

Coaching-Ansatz:

  • ihnen helfen, ein Gleichgewicht zwischen Aktivismus und Selbstfürsorge zu finden
  • sie bei der Entwicklung wirksamer Kommunikationsstrategien zu unterstützen
  • Aufzeigen der Bedeutung von langfristigem Engagement und Widerstandsfähigkeit
Klimawandel und psychische Gesundheit Coaching für Resilienz und Wohlbefinden der Mitarbeiter polar-bear-709682_640

8. die Rolle des Trainers im Zeitalter des Klimawandels

Als Coaches ist es nicht nur unsere Aufgabe, unsere Kunden zu unterstützen, sondern auch unsere eigene Entwicklung und unser Bewusstsein für dieses Thema zu stärken.

8.1 Kontinuierliches Lernen und Entwicklung

Es ist wichtig, sich über die wissenschaftlichen Erkenntnisse und den gesellschaftlichen Diskurs zum Klimawandel auf dem Laufenden zu halten.

Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Berufsausbildung im Bereich der Klimapsychologie
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Umweltfachleuten
  • Entwicklung der eigenen Klimaresilienz und des Klimabewusstseins

8.2 Ethische Coaching-Praxis

Ethische Praktiken sind beim Coaching zum Klimawandel besonders wichtig.

Ethische Erwägungen:

  • die Werte und Ansichten unserer Kunden zu respektieren, auch wenn sie von unseren eigenen abweichen
  • Vermeiden Sie Panikmache oder Katastrophisierung
  • Unterstützung der informationsbasierten Entscheidungsfindung

8.3 Soziale Verantwortung

Als Coach haben wir die Möglichkeit, eine größere Wirkung zu erzielen.

Möglichkeiten:

  • Wissensaustausch in Fachforen und sozialen Plattformen
  • Pro-bono-Coaching-Dienste für Umweltorganisationen anbieten
  • Teilnahme an Kampagnen zur Sensibilisierung für das Klima

Zusammenfassung

Die Herausforderungen des Klimawandels haben komplexe und vielschichtige Auswirkungen unsere geistige Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Als Coaches haben wir die einzigartige Möglichkeit, unsere Kunden - ob Einzelpersonen, Führungskräfte oder Organisationen - in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.

Von der Bewältigung von Klimaängsten, Ökoangst und Umweltschuldgefühlen über den Aufbau von Widerstandsfähigkeit und positiver Umgestaltung bis hin zur Schaffung eines klimabewussten Arbeitsumfelds können wir in einer Reihe von Bereichen wertvolle Unterstützung leisten. Im Rahmen des Coaching-Prozesses können wir unseren Kunden helfen, ihre Stärken zu erkennen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Wege für positive Maßnahmen zu finden.

Es ist wichtig, den Klimawandel nicht nur als Problem zu sehen, sondern auch als Chance. Er kann ein Katalysator für persönliches Wachstum, gemeinschaftlichen Zusammenhalt, organisatorische Innovation und die Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft sein.

Als Coaches ist es unsere Aufgabe, unseren Kunden einen sicheren und unterstützenden Raum zu bieten, in dem sie ihre Gefühle, Gedanken und Ängste in Bezug auf den Klimawandel frei erkunden können. Von dort aus können wir ihnen helfen, eine positive, handlungsorientierte Einstellung zu entwickeln, die nicht nur ihrem eigenen Wohlbefinden dient, sondern auch zu einer lebenswerteren, nachhaltigen Welt beiträgt.

Klimawandel und psychische Gesundheit Coaching für Resilienz und Wohlbefinden der Mitarbeiter flower-2110696_640webp

Schließlich sollten wir nicht vergessen, dass wir selbst ständig lernen und uns in diesem Bereich weiterentwickeln. Die Herausforderungen des Klimawandels zwingen uns, unser Wissen, unsere Fähigkeiten und unsere Widerstandsfähigkeit als Coaches ständig zu verbessern. Nur so können wir unseren Kunden echte Unterstützung und Inspiration zu diesem Thema von globaler Bedeutung bieten.

Im Zeitalter des Klimawandels ist Coaching nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung, die zu einer besseren, nachhaltigeren Zukunft beitragen kann. Lassen Sie uns aktive Teilnehmer und Katalysatoren für diesen Wandel sein!

Aus unseren anderen Schriften:

AI-adaptációs coaching: Hogyan alkalmazkodj a mesterséges intelligencia korához?

AI-adaptációs coaching: Hogyan alkalmazkodj a mesterséges intelligencia korához?

Az AI nem a jövő, hanem a jelen. A kérdés nem az, hogy lesz-e hatással az életedre, hanem az, hogy felkészülten vagy reaktívan találkozol vele. Ez a cikk bemutatja, hogyan segít az AI-adaptációs coaching abban, hogy ne csak túlélj, hanem virágozz a mesterséges intelligencia korában. Megtudhatod, miért különbözik ez egy technológiai képzéstől, hogyan kezeld az érzelmi akadályokat, és milyen konkrét lépéseket tehetsz még ma. Ha valaha is érezted, hogy lemaradtál, vagy féltél attól, hogy irrelevánssá válsz, ez a cikk neked szól.

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

NEIN sagen, oder wie sage ich NEIN, wenn alle von mir erwarten, dass ich JA sage?

Haben Sie die Techniken ausprobiert, Motivationsartikel gelesen und sind doch immer wieder in das gleiche alte Muster zurückgerutscht? Nein zu sagen ist keine Kommunikationsfähigkeit, sondern eine Frage der Identität. Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die bereits wissen, dass sie sich ändern müssen, die aber erkannt haben, dass sie es nicht allein schaffen können. Anhand von echten Geschichten, Untersuchungen und Coaching-Erfahrungen zeigen wir Ihnen, warum die meisten Menschen scheitern und wie ein Coach Ihnen helfen kann, endlich zu lernen, Ihre Grenzen zu schützen. Wenn Sie es leid sind, sich zu viel zuzumuten und auszubrennen, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun (9). Welcher ist Ihrer?

Es gibt nicht nur einen guten Führungsstil, sondern neun (9). Welcher ist Ihrer?

Erfolgreiche Führung hängt nicht von einem einzigen Stil ab. Dieser Artikel stellt die 9 grundlegenden Führungsstilmodelle vor, hilft Ihnen, Ihren eigenen zu erkennen, und zeigt Ihnen, wie Sie eine flexiblere und effektivere Führungskraft werden, indem Sie bewusst die richtigen Werkzeuge für die jeweilige Situation einsetzen.

Die Generation Z an sich binden: Warum eine hohe Vergütung nicht ausreicht und wie Coaching helfen kann?

Die Generation Z an sich binden: Warum eine hohe Vergütung nicht ausreicht und wie Coaching helfen kann?

Bis zum Jahr 2026 wird die Generation Z fast 30% der weltweiten Arbeitskräfte ausmachen, so dass es für Unternehmen eine Priorität ist, die Generation Z anzuziehen und zu halten.
Die Mitglieder der Generation Z revolutionieren die Arbeitswelt: Ein hohes Gehalt reicht nicht mehr aus, die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit ist zur Hauptanforderung geworden. Genau hier setzen CoachLab und Coaching...

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein?

Generation Z und Führung: Will wirklich jeder in 5 Jahren Chef sein? Der Arbeitsmarkt ist im Wandel, und die Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010) macht einen wachsenden Anteil der Arbeitnehmer aus. Während die populären Medien oft suggerieren, dass alle jungen...

Wie ich als junger Mann eine Führungskraft wurde: eine authentische Geschichte über die Entwicklung einer Führungskraft

Wie ich als junger Mann eine Führungskraft wurde: eine authentische Geschichte über die Entwicklung einer Führungskraft

Wie wurde eine 26-jährige Junior-Marketingkoordinatorin innerhalb von vier Jahren zur Leiterin eines 50-köpfigen Teams? So wurde Martha in jungen Jahren zur Führungskraft. Dies ist ihre Geschichte - ein Beispiel aus dem wirklichen Leben, das zeigt, wie Talent, Beharrlichkeit und die richtige Unterstützung durch ein Coaching junge Führungskräfte zum Erfolg führen können.

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

Für Premium-Inhalte!

1 Premium-Inhalt pro Monat.

Nur für Abonnenten!

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

CoachLab Premium-Newsletter

CoachLab Premium-Newsletter

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Newsletter-Abonnement

Newsletter-Abonnement

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von CoachLab zu erhalten.

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Pin It auf Pinterest

Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!