Wie fängt gute Führung an? Fangen Sie bei sich selbst an!
Warum ist Führung notwendig? Die Utopie der Führung vs. die Realität
Man fragt sich oft: Wenn alles perfekt wäre, bräuchte man dann Leiter? In einer idealen Welt würden wir vielleicht alle in Harmonie zusammenarbeiten, ohne Vorgaben. Aber weil wir Menschen sind, soziale Wesen mit unterschiedlichen Wünschen, Zielen und Perspektiven, sind Reibungen, Missverständnisse und mangelnde Leistung in unserem Zusammenleben vorprogrammiert.
Daher ist die Verwaltung eine Voraussetzung für erfolgreiche Gemeinschaften. Die Lösung liegt nicht in einem "Führungshelden", der in jeder Situation im Rampenlicht glänzt. Großartige Führungsqualitäten beruhen vielmehr auf stillen, alltäglichen Entscheidungen, Menschlichkeit und Selbstbeherrschung.
Die Realität der Führung: drei wichtige Herausforderungen, die jede Führungskraft kennen sollte
Das Wesen der Führung ist nichts anderes als eine Begegnung mit der Realität. Diese Begegnung wird durch drei große Herausforderungen verkörpert, denen sich jede Führungskraft stellen muss:
1) Zeitmangel: der größte Feind der Führungskraft
Es gibt immer mehr zu tun als Zeit. Die Eile, das "kopflose Huhn-Syndrom", hält viele Führungskräfte gefangen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie immer auf der Flucht sind, sind Sie nicht allein. Das ist ein Teil der Herausforderung für Führungskräfte.
2. die Komplexität der Arbeit mit Menschen
Führung zeigt sich nicht nur in großen Strategien, sondern auch in kleinen Situationen: beim Unterschreiben einer E-Mail, bei einem kurzen Gespräch oder beim Umgang mit einem kleinen Konflikt. Jede Interaktion zählt.
3. die Macht und die Verantwortung
Selbst ein zufällig zugewiesener Status kann Ihr Verhalten innerhalb weniger Minuten verändern. Macht kann Sie unbewusst beeinflussen, und Sie können leicht in Egoismus abgleiten.
Die Frage ist also nicht, ob Sie diese Faktoren vermeiden können, sondern ob, wie man sie bewusst und effektiv steuern kann.

Der Schlüssel zur aufgeklärten Führung: Meister der Selbstführung werden
Die Geschichte lehrt uns, dass große Führungsstärke nicht mit der Führung anderer beginnt, sondern mit mit Kontrolle über sich selbst. Um wirklich authentisch zu sein, muss man sich zuerst selbst gegenüberstehen.
Dies ist ein praktisches Erfordernis für alle Manager. Wenn Sie Ihre eigenen Emotionen, Reaktionen und Gedanken nicht im Griff haben, werden Sie andere nicht nachhaltig inspirieren können.
Warum ist Selbstmanagement für alle Führungskräfte wichtig?
Der Zeitplan eines modernen Managers mindestens 40% sollten dem selbstfahrenden Fahren gewidmet sein. Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen, aber denken Sie darüber nach: Wenn Sie keine innere Klarheit haben, wie können Sie dann anderen Orientierung geben?
Die drei Säulen der Selbstführung: ein praktischer Leitfaden
Das Coaching-Ansatz ist der Ort, an dem sie in den Mittelpunkt rückt. Es gibt drei Schlüsselstrategien, die Ihnen helfen können, sich selbst zu managen:
1) Entwickeln Sie Selbsterkenntnis: Sehen Sie, was Sie bei anderen kritisieren!
Eine der wirkungsvollsten Übungen zur Selbstverbesserung: Stellen Sie sich die schlechteste Führungskraft vor, die Sie je getroffen haben. Was hat er falsch gemacht? Hat er geschrien? Hat er Informationen zurückgehalten? Was hat er falsch gemacht?
Dann Bewerten Sie sich selbst auf derselben Skala von 1 bis 5. Erstaunlicherweise stellt man oft fest, dass man selbst die gleichen Muster hat.
Coaching Frage zur Selbstreflexion:
"Was ist an mir, was ich an anderen kritisiere?"

2. die Selbstreflexion: tägliche Praxis für das Wachstum von Führungskräften
In der Eile hält man selten an, auch wenn die die besten Führungskräfte üben regelmäßig Selbstreflexion. Sie brauchen keine Stunden, sondern nur 2-5 Minuten bewusste Gedanken pro Tag.
Denken Sie darüber nach: Welche Herausforderungen gibt es heute und wie würde die Führungskraft, die Sie werden wollen, darauf reagieren?
Eine Coaching-Frage für die Entwicklung:
"Wenn ich heute als mein bestes zukünftiges Ich fahren würde, wie würde ich mich verhalten?"
3. die Selbstregulierung: Neuformulierung in kritischen Momenten
Einer der schwierigsten Aspekte der Führungsarbeit ist der Umgang mit Spannungen. Wenn jemand nicht liefert, was er versprochen hat, ist Ärger ganz natürlich. Aber Ihre Reaktionen prägen Ihre Beziehungen und die Stimmung im Team.
Eine nützliche Übung für stressige Situationen: Halten Sie für 1-2 Sekunden inne und stellen Sie sich die Frage:
"Wie wichtig ist dieses Problem 1 bis 10 für meine Lebensziele?"
Die meisten Situationen sind nicht mehr als 2-3 Punkte unbedeutend. Anerkennung hilft Ihnen, sich zu beruhigen und konstruktiv zu reagieren.
Praktische Schritte zur Steigerung der Führungseffizienz
Wie kann man heute mit dem selbstfahrenden Autofahren beginnen?
- Eine Morgenroutine einführenNehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um über Ihre täglichen Ziele nachzudenken.
- Bewertung am AbendWas haben Sie heute über sich als Führungskraft gelernt?
- Wöchentliche SelbstreflexionIn welchen Situationen haben Sie so reagiert, wie es Ihre beste Führungspersönlichkeit tun würde?
Worauf sollten Sie bei der Führungskräfteentwicklung achten?
- Konsistenz: kleine Schritte, aber regelmäßig
- Ehrlichkeit: Seien Sie brutal ehrlich zu sich selbst
- GeduldWachstum von Führungskräften braucht Zeit
- PraktikabilitätEntwicklung nicht durch Theorien, sondern durch Handeln
Auf dem Weg zu einer Führungsutopie: Warum lohnt es sich, in die Selbstführung zu investieren?
Großartige Führungsqualitäten beginnen nicht mit äußeren Umständen, sie beginnen mit durch innere Arbeit und bewusste Entwicklung. Selbstführung, Selbsterkenntnis, Selbstreflexion und Selbstregulierung sind die Grundlagen, auf denen dauerhafter Führungserfolg und Teamerfolg aufgebaut werden können.
Was ist der Lohn für jemanden, der das autonome Fahren ernst nimmt?
Und warum ist es das wert? Weil in 10-20 Jahren, wenn sich jemand an die beste Führungskraft erinnert, mit der er je zusammengearbeitet hat, die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass er gerade wird an Sie denken. Es ist die wertvollste Belohnung, die eine Führungskraft erhalten kann.
Nächste Schritte: Beginnen Sie heute!
Warten Sie nicht auf morgen! Wählen Sie eine der drei Säulen der Selbstführung und beginnen Sie noch heute mit dem Üben. Die Utopie der großen Führung kann Wirklichkeit werden - fangen Sie bei sich selbst an!
Sind Sie bereit für die Entwicklung von Führungskräften? Der beste Zeitpunkt für den Einstieg: jetzt!
SELBSTMANAGEMENT-ARBEITSHEFT ÜBUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
1. die Entwicklung des Selbstbewusstseins; Charakterspiegel
Zielsetzung: ihre eigenen verborgenen Führungsmuster zu erkennen.
Schritte:
- Beschreiben Sie den schlimmsten Vorgesetzten, mit dem Sie je zusammengearbeitet haben (was war an ihm störend? Wie hat er sich verhalten?)
- Beschreiben Sie 3-5 Verhaltensmuster (z. B. schreien, kein Feedback geben, egoistisch sein).
- Bewerten Sie sich nun für jeden Punkt mit 1-5: Wie typisch sind Sie in diesem Punkt?
- 1 = ganz und gar nicht wie ich
- 5 = Ich sehe es auch oft
- Beschreiben Sie eine konkrete Maßnahme, die Sie ändern würden, um die höchste Punktzahl zu erreichen.
Frage zum Coaching:
"Wenn ein Kollege mich jetzt heimlich bewerten würde, würde er das Gleiche über mich schreiben, was ich über den schlechten Manager geschrieben habe?"
2) Selbstreflexion; 5-minütige tägliche Routine
Zielsetzung: das Bewusstsein für die Reaktionen und Muster von Führungskräften zu schärfen.
Schritte:
- Setzen Sie sich am Ende eines jeden Tages an einen ruhigen Ort und beantworten Sie die folgenden Fragen (auch in einem Tagebuch):
- Was war heute meine größte Führungsherausforderung?
- Wie habe ich reagiert?
- Was habe ich richtig gemacht?
- Was würde ich beim nächsten Mal anders machen?
- Überlegen Sie am nächsten Morgen, welche Situationen Ihnen begegnen könnten, und wie die Führungskraft, die sie werden wollen, sich verhalten würde?
Frage zum Coaching:
"Werde ich am Ende des Tages stolz darauf sein, wie ich gefahren bin?"
3. die Selbstregulierung; Framing in der Praxis
Zielsetzung: Bewältigung von Spannungen und impulsiven Reaktionen.
Schritte:
- Wenn Sie in eine stressige Situation geraten, halten Sie 2 Sekunden lang inne, bevor Sie reagieren.
- Fragen Sie sich selbst:
- "Auf einer Skala von 1-10, wie wichtig ist diese Situation in Bezug auf meine großen Ziele im Leben?"
- Wenn der Wert unter 5 liegt, atmen Sie tief durch und wählen Sie eine eine ruhigere Reaktion.
Frage zum Coaching:
"Was lerne ich aus dieser Situation über mich selbst, anstatt nur andere zu beschuldigen?"
Zusatzaufgabe 4: Karte der Managementressourcen
Zielsetzung: klar erkennen, auf welche internen Ressourcen Sie sich verlassen können.
Schritte:
- Machen Sie drei Spalten auf einem Blatt Papier:
- Meine Stärken als Führungskraft
- Meine Studienfächer
- Meine Hilfsmittel/Personen
- Füllen Sie jede Spalte mit mindestens 5-5 Punkten aus.
- Wählen Sie eine bestimmte Stärke, die Sie in der kommenden Woche bewusst stärker einsetzen wollen.
Frage zum Coaching:
"Auf welche inneren Ressourcen kann ich heute zurückgreifen, um die Situation zu bewältigen?"
Wie wird die Arbeitsmappe verwendet?
- Machen Sie mindestens 2-3 Übungen pro Woche.
- Leiter Fahrtenbuchin dem er seine Erfahrungen und Erkenntnisse festhält.
- Überprüfen Sie einmal im Monat Ihre Notizen und suchen Sie nach Mustern: Was hat sich verändert, was muss weiter geübt werden?













