Wie führt man Veränderungen in einer widerständigen Organisation ein? Das Geheimnis einer erfolgreichen Innovation

Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Wie führt man Veränderungen in einer widerstandsfähigen Organisation ein? Das Geheimnis erfolgreicher Innovation Führungskräfte und Coaches in Organisationen stehen jeden Tag vor dieser Frage: Wie kann man neue Ideen, Methoden oder Prozesse einführen, ohne auf ernsthaften Widerstand zu stoßen? Warum scheitern selbst die bestgemeinten Veränderungen oft an den Menschen, [...]

Geschrieben von: Gast-Post

"

Mehr lesen

Wie führt man Veränderungen in einer widerständigen Organisation ein? Das Geheimnis einer erfolgreichen Innovation

Führungskräfte und Coaches in Organisationen sind täglich mit dieser Frage konfrontiert: Wie können neue Ideen, Methoden oder Prozesse eingeführt werden, ohne auf großen Widerstand zu stoßen? Woran liegt es, dass selbst gut gemeinte Veränderungen oft am Widerstand der Menschen scheitern?

Warum haben alle Angst vor Innovationen?

Neue Ideen - ob sie nun Coaching-Methoden, Managementtechniken oder organisatorische Veränderungen - bedrohen natürlich die bestehende Ordnung. Das ist nicht unbedingt schlecht, denn der Status quo besteht, weil er auf einer bestimmten Ebene funktioniert.

Der wahre Grund für den Wandel

Diejenigen, die am meisten an den alten Wegen hängen, sind in der Regel diejenigen, die sich mit dem Status quo wohlfühlen. Wenn jemand mit einem neuen Coaching-Ansatz oder organisatorische EntwicklungWenn Sie eine Idee haben, deren Erfolg unwahrscheinlich ist und deren Scheitern Sie Ihren Arbeitsplatz kosten könnte, werden sich nur wenige Menschen darauf einlassen.

Das ist genau der Grund, warum nicht jeder Unternehmer wird - die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns liegt bei über 90% in den ersten drei Jahren. Dasselbe geschieht in Organisationen: Die Menschen ziehen es vor, sich an sichere, bekannte Lösungen zu halten.

Die Gesetze des Wandels: Wie verbreiten sich Innovationen?

In den 1950er Jahren entdeckte der Forscher E.M.T. Rogers, dass in jeder Gemeinschaft - sei es eine Stadt, ein Unternehmen oder ein Team - die Menschen die gleiche Einstellung zur Innovation haben. Er nannte dies das Gesetz der Diffusion von Innovation.

Die fünf Typen von Menschen im Wandel

Nach Rogers gibt es in jeder Gemeinschaft fünf Gruppen:

1. die Innovatoren (2,5%)

  • Das sind die Leute mit den "verrückten Ideen".
  • Sie sind immer die ersten, die etwas Neues ausprobieren
  • Sie haben keine Angst vor dem Scheitern, im Gegenteil, sie finden es eine spannende Herausforderung.

2. die ersten Anhänger (12.5%)

  • Sie investieren gerne Zeit und Energie in etwas, an das sie glauben.
  • Gute Risikotoleranz
  • Wenn sie etwas sehen, das mit ihren Werten übereinstimmt, springen sie ein.

3. die frühe Mehrheit (34%)

  • Praktische Menschen, die Fragen stellen
  • "Was springt für mich dabei heraus?" - das ist ihre wichtigste Frage
  • "Was ist, wenn es nicht funktioniert?" - wird auch oft gefragt
  • Sie suchen nach Sicherheit und Garantien

4. die späte Mehrheit (34%)

  • Sie warten, bis andere es ausprobieren
  • Sie handeln nur, wenn sie Erfolg sehen

5. der Maradiak (16%)

  • Sie ändern sich nur, wenn sie keine andere Wahl haben.
  • Der größte Widerstand wird geleistet durch

Der Wendepunkt: Wann beginnt der Wandel wirklich?

Damit eine Innovation - egal ob es sich um ein Coaching-Programm oder eine organisatorische Veränderung handelt - wirklich erfolgreich ist, muss sie 15-18% angenommen werden. Das ist der Punkt, an dem sich die Dinge plötzlich beschleunigen.

Warum diese Zahl?

Die Menschen in der ersten Mehrheit werden etwas nur dann ausprobieren, wenn andere es bereits erfolgreich angewendet haben. Wenn wir dies ignorieren, wird es immer etwa 10% Menschen in der Organisation geben, die an unsere Idee glauben. Dieser 10% reicht jedoch nicht aus, um das System zu "kippen". - und das verursacht Frustration.

Die Strategie, mit dem "Warum" zu beginnen

Wie kann man mit Menschen sprechen?

Wir sollten den frühen Anwendern nicht die Frage "Was" oder "Wie" stellen, sondern vielmehr "Warum"-tel:

  • Sprechen Sie darüber, woran Sie glaubennicht über das, was Sie tun
  • Sagen Sie es mir, warum es wichtig ist Es geht um Sie, nicht darum, was der genaue Plan ist.
  • Teilen Sie die Ihr Traum, Ihre Vision

Die wichtigste Regel: Nicht überreden!

Eine erfolgreiche Führungskraft oder ein erfolgreicher Coach versucht nie, diejenigen zu überzeugen, die sich nicht ändern wollen. Das führt nur zu Streitereien, bei denen jeder seinen eigenen Standpunkt beweisen will.

Stattdessen suchen wir nach denen, die sagen:

"Was Sie sagen, ist interessant. Es ist noch nicht perfekt, aber es ist etwas."

Wie führt man Veränderungen in einer widerständigen Organisation ein? Das Geheimnis erfolgreicher Innovation CoachLab Inverse Logo Favicon Coach Coaching Executive Coaching, Beratung, Vertriebsberatung, Unternehmensberatung Sales Coaching, Executive Coaching, Business Coaching, Life Coaching, Online Coaching, Gesundheitscoaching, SEO Coaching, Coaching Preise, Coach Preise, Mediation, Coach Budapest, Coaching Budapest
Wie führt man Veränderungen in einer widerständigen Organisation ein? Das Geheimnis einer erfolgreichen Innovation

Praxisbeispiel: die Geschichte eines ungarischen multinationalen Unternehmens

Ein ungarisches Unternehmen mit 5000 Mitarbeitern wollte ein neues Managementtraining für junge Kollegen einführen.

Die traditionelle (erfolglose) Methode:

  • Viel Geld für externe Schulungen ausgegeben
  • Sie haben ein perfektes Programm entwickelt
  • PowerPoint-Präsentationen zur Überzeugung von Menschen
  • Ergebnis: gutes Material, aber niemand wollte es benutzen

Der neue (erfolgreiche) Ansatz:

Schwierigkeiten mit einbeziehen: Early Adopters mögen Herausforderungen - machen Sie es ihnen nicht zu leicht.

Das Gefühl, auserwählt zu sein:

  • Nur 30 Plätze waren verfügbar
  • Sie mussten ein Anschreiben verfassen, um sich zu bewerben
  • Die erste Sitzung wurde vom Programmleiter persönlich abgehalten
  • Sie sagten ganz offen: "Es ist noch nicht fertig, wir entwickeln es gemeinsam".

Persönliche Investitionen:

  • Musste nach Budapest reisen (auch von ländlichen Büros)
  • In Ihrer Freizeit, am Samstagvormittag
  • Sie haben keine zusätzlichen Leistungen erhalten

Generationsregel:

  • Nur die nach 1985 Geborenen konnten teilnehmen.
  • Die leitenden Angestellten durften bei den ersten Sitzungen nicht anwesend sein.

Was war das Ergebnis?

Ehrenamtliche Helfer: Am Ende der Schulung meldeten sich 15 Personen, um an der Entwicklung des Programms mitzuwirken. Dies geschah durch:

  • Sie haben kein Geld bekommen
  • Sie mussten auch ihre normale Arbeit machen
  • Hat ihrer Beförderung nicht geholfen

Spontane Nachfrage: Zwei Wochen später erhielt die Personalabteilung Anrufe von Managern aus verschiedenen Abteilungen des Unternehmens mit der Frage: "Warum haben Sie keine Mitarbeiter aus meinem Team eingeladen?"

Das ist die Forderung! - ohne jegliches Marketing oder Werbung.

Wie setzen wir dies im Organisationscoaching in die Praxis um?

Wie führt man Veränderungen in einer widerständigen Organisation ein? Das Geheimnis einer erfolgreichen Innovation
Wie führt man Veränderungen in einer widerständigen Organisation ein? Das Geheimnis einer erfolgreichen Innovation

1. nicht den ganzen Körper auf einmal in den Blick nehmen

Wenn wir ein Coaching-Projekt beginnen, suchen wir nach Menschen, die:

  • Offen für neue Ansätze
  • Sie sind bereit, Zeit und Energie in die Entwicklung zu investieren.
  • Sie haben keine Angst, Risiken einzugehen

2. das "Warum" der Kommunikation im Executive Coaching

Bei der Präsentation von Organisations-Coaching:

  • Schlecht: "Wir werden diese Coaching-Techniken anwenden, weil sie effektiv sind".
  • Gut: "Wir glauben, dass in jedem Unternehmen und in jedem Menschen ein Wachstumspotenzial steckt, das durch Coaching freigesetzt werden kann.

3. wertvollen und exklusiven Zugang schaffen

  • Begrenzte Verwaltungsprogramme
  • Bewerbungsverfahren (keine automatische Teilnahme)
  • Von den Teilnehmern eine zeitliche und emotionale Verpflichtung zu verlangen

4. gemeinsame Entwicklung und Erprobung

  • "Gemeinsam werden wir dieses Programm auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden"
  • Lösungen, die auf die Kultur und die Herausforderungen der Organisation zugeschnitten sind
  • Möglichkeit der kontinuierlichen Rückmeldung und Änderung

Die Dinge, auf die es ankommt:

  • Coaching Veränderungsmanagement
  • Organisationsentwicklung Budapest
  • Coaching-Methoden für Führungskräfte
  • Management des Veränderungswiderstands
  • Teambuilding-Innovationen

Zusammenfassung: Die praktische Anwendung des Ausbreitungsgesetzes

Diese Methode - die Anwendung des Rogers'schen Gesetzes über die Verbreitung von Innovationen - ist der Schlüssel zur erfolgreichen Einführung neuer Coaching-Ansätze und Organisationsentwicklungsmethoden in einem Umfeld, das von Natur aus innovationsresistent ist.

Wichtige Lektionen für Trainer:

  1. Hören Sie auf, alle überzeugen zu wollen - Fokus auf offene Menschen
  2. Mit dem "Warum" beginnen - sprechen Sie über Ihre Werte und Ziele
  3. Sie sollen sich von selbst ausbreiten - Frühe Anwender sind Ihre besten "Werber".
  4. Geduldig sein - die Einführung von Innovationen braucht Zeit
  5. Gemeinschaft aufbauen - Menschen sind gerne Teil einer besonderen Gruppe

In der Organisationsentwicklung können wir Veränderungsprozesse durch praktische Ansätze und Coachingmethoden unterstützen. Mit dem Modell von Rogers können wir nicht nur schnellere Ergebnisse erzielen, sondern auch Veränderungen, die sich selbst verstärken und nachhaltig sind.


CoachLab Dienstleistungen im Bereich Veränderungsmanagement: Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie dieses Modell auf Ihre eigene Geschäftsentwicklung anwenden können, oder wenn Sie Hilfe bei der Durchführung organisatorischer Veränderungen benötigen, wenden Sie sich an uns unter coachlab.hu/de Seite!

Aus unseren anderen Schriften:

Organisationsentwicklung - warum, wann, wie?

Organisationsentwicklung - warum, wann, wie?

Organisationsentwicklung ist im heutigen wirtschaftlichen Umfeld ebenso ein Schlüssel zum Erfolg und eine Notwendigkeit wie in der Vergangenheit. Ob problemlösend oder proaktiv, eine gut konzipierte Organisationsentwicklung kann zu einer Produktivitätssteigerung von 15-30% und einer Verringerung der Fluktuation von 20-40% führen. Coaching ist ein entscheidender Teil des Prozesses, um sicherzustellen, dass die Veränderungen nachhaltig sind. Die Erfahrung von CoachLab zeigt, dass sich die Investition innerhalb von 12-18 Monaten auszahlt und eine Unternehmenskultur schafft, die in der Lage ist, sich an die Herausforderungen der Zukunft anzupassen. Warten Sie nicht bis zu einer Krise - proaktive Verbesserungen bringen die besten Ergebnisse.

Die Rolle des guten und des besten Business Development Coaches bei der Umgestaltung von Unternehmen

Die Rolle des guten und des besten Business Development Coaches bei der Umgestaltung von Unternehmen

Bei Tamás gehörten ein Umsatz von 35% und sinkende Gewinne zum Alltag. Zwei Jahre später lag die Rentabilität um 40% höher und der Umsatz unter 8%. Was hat sich geändert? Sie haben den besten Business Development Coach gefunden. Wir zeigen Ihnen, wie ein professioneller, guter Business Development Coach die Unternehmenskultur und -leistung verändert - mit echten Fällen und konkreten Zahlen.

Online-Lebensberatung: Wie können Sie Ihr Leben von zu Hause aus verändern?

Online-Lebensberatung: Wie können Sie Ihr Leben von zu Hause aus verändern?

Das Online-Lebenscoaching hat die persönliche Entwicklung revolutioniert. Es ist flexibler, kostengünstiger und genauso effektiv wie traditionelles Coaching. Dieser ausführliche Leitfaden hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob es das Richtige für Sie ist, und zeigt Ihnen, wie Sie die besten Ergebnisse erzielen können.

Der Einfluss des besten unternehmerischen Coaches auf die Geschäftsergebnisse

Der Einfluss des besten unternehmerischen Coaches auf die Geschäftsergebnisse

Vor drei Jahren kämpfte Miklós noch ums Überleben, heute beschäftigt er fünfzig Mitarbeiter und hat einen Zuwachs von 340%. Das Geheimnis? Er hat gelernt, dass ein erfolgreiches Unternehmen nicht nur aus harter Arbeit besteht. Entdecken Sie, wie ein professioneller Unternehmercoach Ihr Denken und Ihre Ergebnisse verändern kann - untermauert mit konkreten Beispielen und Zahlen.

Sind Sie ein junger Fahrer? Warum Sie 50+ Kollegen in Ihrem Team brauchen

Sind Sie ein junger Fahrer? Warum Sie 50+ Kollegen in Ihrem Team brauchen

Das Geheimnis erfolgreicher junger Führungskräfte liegt nicht im Einzelkämpfertum, sondern in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen. Dieser Artikel zeigt, warum Fachleute über 50 in einem altersgemischten Team Gold wert sind, und gibt praktische Hinweise, wie man sie findet und integriert. Synergie zwischen den Generationen ist nicht nur ein Trend, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit, die Ihrem Unternehmen messbare Vorteile bringt.

Leadership Effectiveness Coaching: Lösungen für Führungskräfte im Jahr 2026

Leadership Effectiveness Coaching: Lösungen für Führungskräfte im Jahr 2026

Coaching zur Steigerung der Effektivität von Führungskräften ist zu einem unverzichtbaren Instrument für das moderne Topmanagement geworden und wird dies im Jahr 2026 noch mehr sein - das sich schnell verändernde Geschäftsumfeld stellt Herausforderungen, die nur durch maßgeschneiderte, professionelle Coaching-Programme wirksam bewältigt werden können. Dieser Artikel erläutert, wie diese Form der Entwicklung in der Praxis funktioniert, welche konkreten Ergebnisse sie für Führungskräfte erzielen kann und wie man den richtigen Coaching-Partner auswählt. Die Zahlen sind eindeutig: ein ROI von 788%, eine Effizienzsteigerung von 92% und eine Steigerung des Selbstvertrauens von 85%. Kein Luxus, sondern eine Investition in die Zukunft.

Streit am Arbeitsplatz, oder hat Ihr Chef Ihr Vertrauen missbraucht?

Streit am Arbeitsplatz, oder hat Ihr Chef Ihr Vertrauen missbraucht?

Streit am Arbeitsplatz, oder hat Ihr Chef Ihr Vertrauen missbraucht? "Hat Ihr Chef jemals Ihr Vertrauen missbraucht?" - war die Frage, die Melinda während unserer ersten Coaching-Sitzung stellte. Und in der Tat könnte dies ein logischer Gedanke sein, denn in vielen großen multinationalen Unternehmen...

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

Für Premium-Inhalte!

1 Premium-Inhalt pro Monat.

Nur für Abonnenten!

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

CoachLab Premium-Newsletter

CoachLab Premium-Newsletter

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Newsletter-Abonnement

Newsletter-Abonnement

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von CoachLab zu erhalten.

Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Ihnen in Kürze zugeschickt wird, "CoachLab: Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement" - damit bestätigen Sie Ihr Abonnement! Ihr Abonnement ist damit angenommen und erfolgreich. (Sollten Sie die E-Mail nicht innerhalb von 30 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben oder kontrollieren Sie Ihren SPAM-Ordner). Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Pin It auf Pinterest

Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!